
Rome, Italien
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Der Master-Abschluss in Film-, Fernseh- und Multimediaproduktion ermöglicht die Zulassung zum internationalen Studiengang IMACS (International Master in Cinema and Audiovisual Studies).
Das Programm wird von einem Netz von vierzehn, hauptsächlich europäischen Universitäten getragen und stützt sich auf ein breites Spektrum von Lehrveranstaltungen, die sich mit dem Kino in all seinen Facetten, den Medien und der bildenden Kunst befassen. Die Themen werden auf der Grundlage einer historischen, theoretischen oder praktischen Sichtweise behandelt, je nach Spezialisierung der einzelnen Partneruniversitäten.
Die ausgewählten Studenten werden zwei Semester im Ausland verbringen und die Möglichkeit haben, an zwei Universitäten zu studieren, die dem Netzwerk angehören. Am Ende des Kurses erhalten sie einen Abschluss, der von jeder der Universitäten, die sie während der zwei Jahre besucht haben, anerkannt wird.
Das Hauptziel des zweijährigen Masterstudiengangs in Kino-, Fernseh- und Multimediaproduktion ist die Vertiefung der methodischen Instrumente für die historische, technologische, interpretative, theoretische und kritische Kenntnis des Kinos, des Fernsehens und der neuen Medien, auch im Hinblick auf die Prozesse der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in didaktische Form.
Admissions
Lehrplan
Der Studiengang ist im Rahmen eines einheitlichen Ausbildungsprojekts in zwei Curricula gegliedert.
Erster Lehrplan
Der erste Lehrplan, grundlegend und frei zugänglich, umfasst Kurse zur Kinotheorie, zu Methoden der Filmanalyse, zur Geschichte der Stile und Methoden der Filmproduktion sowie zur zeitgenössischen Entwicklung digitaler Medien, serieller Erzählungen und Formen der Medienkommunikation.
Zur Kernausbildung, die aus den Disziplinen Film, Fotografie, Fernsehen und Neue Medien besteht, kommen die Kurse des Sektors SPS/08 hinzu, in deren Mittelpunkt die soziologische Untersuchung von Kunst, Medien, visueller, politischer und öffentlicher Kommunikation steht, sowie Kurse im Zusammenhang mit dem Studium der zeitgenössischen Künste (L-ART/03), Musik und Unterhaltung (L-ART/05 und L-ART/07).
Abgerundet wird das Angebot durch Lehrveranstaltungen in Ästhetik (M-FIL/04) sowie, auch im Hinblick auf die Teilnahme an Wettbewerben für das Lehramt an Gymnasien, Psychologie (M-PSI/01) und Kulturanthropologie (M-DEA/01).
Geplant sind außerdem Workshops für Studierende, insbesondere zum Beruf der Filmkritik, sowie Praktika sowohl intern (z. B. im Teatro Palladium und beim Universitätsradio) als auch bei externen Partnerinstitutionen (z. B. bei Festivals, in Archiven und audiovisuellen Produktionen).
Zweiter Lehrplan
Der zweite Studiengang internationaler Natur (IMACS, International Master in Cinema Studies) ist einer begrenzten Anzahl ausgewählter Studierender vorbehalten (5 Studierende für 2023–24, gemäß den in der jeweiligen Ankündigung jedes Jahr angegebenen Verfahren).
Das Studienangebot konzentriert sich gemäß den Standards des internationalen Konsortiums hauptsächlich auf die Lehrveranstaltungen der Bereiche L-ART/06, SPS/08 und L-ART/03.
Darüber hinaus ist eine vorbereitende Tätigkeit für das Verfassen der Abschlussarbeit vorgesehen, die während des zweijährigen Studiums durchgeführt werden soll.
Die Studierenden verbringen zwei Semester an zwei verschiedenen ausländischen Universitäten, die dem internationalen Konsortium IMACS angehören. Dies ermöglicht ihnen, sich mit denselben Fachbereichen zu befassen, auf die sich auch das Ausbildungsprojekt des Studiengangs konzentriert, und in direkten Kontakt mit den in verschiedenen Ländern praktizierten Lehrmethoden und Forschungsmethoden zu kommen.
Programmergebnis
Mit dem Master-Abschluss in Film-, Fernseh- und Multimediaproduktion erwerben Sie fundierte theoretische und methodische Werkzeuge für das Studium von Kino, Fernsehen, bildender Kunst und neuen Medien. Darüber hinaus erweitern und vertiefen Sie Ihr historisch-kritisches Wissen sowie Ihr Bewusstsein für Praktiken und Technologien in diesen Bereichen.
Darüber hinaus bietet der Studiengang die Möglichkeit, Kompetenzen in der Vermittlung audiovisueller und bildlicher Disziplinen zu erwerben. Ziel des Studiengangs ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, kommunikative und expressive Phänomene der Vergangenheit und Gegenwart aus interdisziplinärer Perspektive und unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Stands der Forschung auf internationaler Ebene zu untersuchen und zu interpretieren.
Karrierechancen
Die für Absolventen des Masterstudiengangs Film-, Fernseh- und Multimediaproduktion vorgesehenen Karrieremöglichkeiten sind: kreative und verantwortungsvolle Managementtätigkeiten in öffentlichen und privaten Institutionen und Einrichtungen, die in den Bereichen Kino, bildende Kunst, Fernsehen und Multimediakommunikation tätig sind; berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Film, Rundfunk, Fernsehen und Multimedia; Kritik- und Forschungstätigkeiten in den angegebenen Sektoren.
- Programmierer und Organisator im filmischen und audiovisuellen Bereich;
- Künstlerischer Leiter von Film- und bildenden Kunstfestivals und -kritiken;
- Kurator für kulturelle Veranstaltungen;
- Film- und Fernsehkritiker;
- Gründer und Manager eines audiovisuellen Unternehmens;
- Kulturförderer.
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.