
DAUER
4 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Aug 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 3.540 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* 150 EUR einmalige Anmeldegebühr | 250 EUR einmalige Kaution
Einführung
Erwerben Sie einen professionellen Bachelor-Abschluss in Luftverkehr und erwerben Sie das nötige Fachwissen, um sich in der schnelllebigen Luftfahrtindustrie als hochqualifizierter Luftfahrt-Wartungsingenieur auszuzeichnen. Die Inhalte des Programms entsprechen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und der Civil Aviation Agency (CAA) und vermitteln den Studierenden die Fähigkeiten, mechanische, elektronische und elektromechanische Systeme von Flugzeugen zu warten, zu reparieren und zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Industriestandards entsprechen. Mit einem starken Fokus auf technischem Fachwissen, Problemlösung und Forschung gewinnen die Studierenden praktische Erfahrung und die Fähigkeit, wirtschaftliche Aspekte zu analysieren, technische Aufgaben zu planen und innovative Lösungen in der Flugzeugwartung umzusetzen.
Warum Luftverkehr bei RTU?
Das Programm bietet eine umfassende, auf die Industrie ausgerichtete Ausbildung, die Sie darauf vorbereitet, ein qualifizierter Flugzeugwartungsingenieur zu werden, mit einer starken Grundlage in mechanischen und elektronischen Systemen. Unsere Campus-Einrichtungen sind mit lebensgroßen Flugzeugen ausgestattet und bieten den Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen, bevor sie auf dem globalen Arbeitsmarkt tätig werden.
Dank der fachkundigen Betreuung durch Dozenten aus verschiedenen luftfahrtbezogenen Bereichen und zahlreicher Vernetzungsmöglichkeiten können Sie Kontakte zur Industrie knüpfen, um Ihre Karriere in Organisationen zu starten, die sich mit dem Betrieb, der Wartung und Reparatur von Flugzeugen sowie der Forschung im Luftfahrtsektor befassen.
Der RTU-Vorteil:
- Nutzen Sie unsere modernen Einrichtungen, darunter die am besten ausgestattete Prototypenwerkstatt im Baltikum, und profitieren Sie von unserer Ausrüstung der nächsten Generation.
- Lernen Sie von erstklassigen Dozenten und engagierten Forschungsmentoren und erweitern Sie Ihren akademischen Horizont durch Studienaufenthalte im Ausland.
- Verbringen Sie Ihre Tage auf einem grünen Campus, auf dem Nachhaltigkeit großgeschrieben wird, wie unser Ranking als 40. grünste Universität der Welt zeigt (GreenMetric University Rankings 2024).
- Bauen Sie ein globales Netzwerk auf, indem Sie mit Studenten aus 98 Ländern studieren, an Branchenveranstaltungen teilnehmen und sich an von Studenten geleiteten Innovationsinitiativen beteiligen, die Sie mit der Zukunft des Ingenieurwesens verbinden.
Fragen?
Möchten Sie mehr über das Programm, die Unterbringungsmöglichkeiten oder die Zulassungsbedingungen erfahren? Zögern Sie nicht, sich an unser Zulassungsteam zu wenden:
admission@rtu.lv
+371 67089766 (Anruf)
+371 25714286 (WhatsApp, nur Nachrichten)
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Die lettische Regierung bietet Stipendien für RTU-Bachelor- und Masterstudenten aus ausgewählten Ländern an.
Um sich zu bewerben, benötigen Sie eine vorläufige Zulassung von der RTU. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Liste der teilnahmeberechtigten Länder finden Sie auf der Website „Study in Latvia“.
Stipendium:
- 500 € monatlich für Bachelorstudierende für bis zu 10 Monate;
- 600 € monatlich für Masterstudierende für bis zu 10 Monate.
Förderfähige Bewerber:
- Bachelorstudierende, die bereits mindestens ein Studienjahr an einer beliebigen Hochschule abgeschlossen haben;
- Masterstudierende aller bisherigen Hochschulen.
Lehrplan
Pflichtstudiengänge
Allgemeinbildende Studiengänge
- Innovative Produktentwicklung und Unternehmertum
- Zivilschutz
- Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Umwelt- und Klima-Roadmap
- Einführung in die Luftfahrtbranche
- Luftfahrtgesetzgebung
Fachspezifische theoretische Grundlagen- und IT-Studiengänge
- Mathematik
- Ergänzungsfach Mathematik (Luftverkehr)
- Physik
- Grundlagen der Aerodynamik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Technische Mechanik
- Moderne Anwendungspakete für Computer
- Computerdesign von Maschinen und Mechanismen
Fachspezifische berufsbegleitende Studiengänge
- Materialien und Hardware
- Messungen in Avionikgeräten und -systemen
- Digitale Techniken Elektronische Instrumentensysteme
- Grundlagen der Flugzeugbautechnik
- Elektrische Energieversorgungssysteme von Flugzeugen
- Elektrische Flugzeugsysteme
- Technische Diagnostik eines Flugzeugs
- Aerodynamik von Flugzeugen
- Technischer Betrieb von Flugzeugen und Triebwerken
- Flugzeugaerodynamik, -strukturen und -systeme
Wahlpflichtstudiengänge
Fachspezifische Studiengänge
Technischer Betrieb von Flugzeugen
- Mechanik von Flugzeugzellen (Studienprojekt)
- Flugzeug- und Triebwerksstruktur (Studienprojekt)
- Flugzeug- und Triebwerkswartung (Studienprojekt)
- Geräte und Systeme zur Steuerung von Flugzeugtriebwerken
- Theorie der Flugzeugtriebwerke
- Aufbau und Festigkeit von Fluggasturbinen
- Flugzeugluftfahrt und radioelektronische Ausrüstung
- Flugzeugstärke
- Flüssigkeits- und Gassysteme von Flugzeugen
- Propeller
- Wärmetechnik und Thermodynamik
- Aerohydromechanik
- Organisation und Sicherstellung des Flugbetriebs
Technischer Betrieb elektronischer Flugzeugausrüstung - Avionik
- Digitale Techniken Elektronische Instrumentensysteme (Studienprojekt)
- Flugzeugelektrik und Stromversorgungssysteme (Studienprojekt)
- Die technische Instandhaltung der Flugzeugelektrik (Studienprojekt)
- Antennen und Ausbreitung von Radiowellen
- Grundlagen luftfahrttechnischer Geräte und Systeme
- Luftfahrt-Kommunikationssysteme und -netze
- Antrieb
- Spezielle Kapitel der Elektrotechnik
- Automatische Steuerungssysteme für Flugzeuge
- Funkortungssysteme für Flugzeuge
- Funknavigationssysteme für Flugzeuge
- Funksender und Funkempfänger
- Grundlagen von Kommunikationssystemen
- Globale Satellitennavigationssysteme
Geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
- Luftfahrttechnisches Englisch
- Menschlicher Faktor
- Ökonomie des Luftverkehrs
- Die englische Sprache
- Grundlegende Ethik
- Grundlagen der Kommunikation
- Sozialpsychologie
Andere Kurse
- Kostenlose Wahlfächer
- Praktikum (Mechanik/Avionik)
- Abschlussprüfung: Bachelorarbeit inklusive Projekt
Programmergebnis
Absolventen des Studienprogramms verfügen über ein umfassendes Verständnis der Mechanik oder Avionik, die für die Luftfahrtindustrie spezifisch ist, und weisen allgemeine und spezielle Kenntnisse der wichtigsten Konzepte und Prinzipien in diesem Bereich auf.
Sie sind in der Lage , die Systeme mechanischer oder elektronischer Geräte, die in der Luftfahrt eingesetzt werden, analytisch zu bewerten und ihre theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem technischen Betrieb und der Wartung von Flugzeugen zu bewältigen.
Sie verfügen über die Fähigkeit, technische Aspekte der Flugzeugwartung sowohl Fachleuten als auch Laien klar zu vermitteln .
Schließlich verfügen sie über ein ausgeprägtes Berufsethikbewusstsein , sind sich der Auswirkungen ihrer Arbeit auf Umwelt und Gesellschaft bewusst und tragen aktiv zur Weiterentwicklung des Luftverkehrssystems bei .
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Absolventen dieses Studiengangs stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Organisationen und Unternehmen offen, die Flugzeuge betreiben oder warten.
Als Flugzeugwartungstechniker/-innen können sie in Bereichen arbeiten, die den technischen Betrieb, die Wartung und die Reparatur mechanischer und elektronischer Systeme an Flugzeugen umfassen. Dazu gehören Aufgaben wie die Überwachung und Wartung mechanischer Flugzeugausrüstung sowie elektronischer, elektrischer und elektromechanischer Systeme.
Mögliche Arbeitgeber sind:
- Fluggesellschaften, Luftfahrtdienstleistungsunternehmen;
- Flugzeughersteller;
- Wartungsorganisationen;
- und Forschungseinrichtungen im Luftfahrtsektor.