
DAUER
3 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Aug 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 3.550 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* 150 EUR einmalige Anmeldegebühr | 250 EUR einmalige Kaution
Einführung
Die Bereiche Telekommunikation und Datenübertragung gehören seit Jahrzehnten zu den am schnellsten wachsenden Branchen weltweit. Der interdisziplinäre Bereich der modernen Konnektivität kombiniert Prinzipien aus dem Ingenieurwesen, der Informatik und der Telekommunikation, um innovative Lösungen für die Übertragung, den Empfang und die Verarbeitung von Informationen über verschiedene Netzwerke zu entwickeln.
Dieser Bachelor-Studiengang ist auf die steigende Nachfrage nach kompetenten Spezialisten in diesem sich dynamisch entwickelnden Bereich zugeschnitten. Es führt die Studierenden in verschiedene Theorien, Prinzipien und Methoden ein, die für die Lösung der aktuellen Herausforderungen bei der Übertragung und dem Empfang von Signalen unerlässlich sind, erforscht Aspekte der Informationssicherheit und Kompatibilität, um die nahtlose Verbindung und effektive Koexistenz verschiedener Kommunikationsnetze zu erleichtern, und untersucht den Entwurf von Kommunikationssystemen.
Warum Telekommunikationstechnologien und Datenübertragungstechnik an der RTU?
Absolventen dieses Programms sind in der Lage, Spitzentechnologien anzuwenden, Algorithmen zu entwerfen, experimentelle Datenanalysen durchzuführen und fortschrittliche Software für die Systementwicklung zu nutzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Fehler in Telekommunikationsnetzen zu beheben, die Systemleistung zu optimieren und Forschungsarbeiten durchzuführen, um Herausforderungen der Branche zu lösen
Studierende der RTU-Fakultät für Informatik, Informationstechnologie und Energie sind darauf vorbereitet, eine bedeutende globale Wirkung zu erzielen und Karrieren zu starten, die sich auf die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen konzentrieren, die Fortschritte in diesem dynamischen Bereich vorantreiben.
Der RTU-Vorteil:
- Nutzen Sie unsere modernen Einrichtungen, darunter die am besten ausgestattete Prototypenwerkstatt im Baltikum und beeindruckende Supercomputer-Ressourcen, und profitieren Sie von unseren Geräten der nächsten Generation.
- Lernen Sie von erstklassigen Dozenten und engagierten Forschungsmentoren und erweitern Sie Ihren akademischen Horizont durch Studienaufenthalte im Ausland.
- Verbringen Sie Ihre Tage auf einem grünen Campus, auf dem Nachhaltigkeit großgeschrieben wird, wie unser Ranking als 40. grünste Universität der Welt zeigt (GreenMetric University Rankings 2024).
- Bauen Sie ein globales Netzwerk auf, indem Sie mit Studenten aus 98 Ländern studieren, an Branchenveranstaltungen teilnehmen und sich an von Studenten geleiteten Innovationsinitiativen beteiligen, die Sie mit der Zukunft des Ingenieurwesens verbinden.
Fragen?
Möchten Sie mehr über das Programm, die Unterbringungsmöglichkeiten oder die Zulassungsbedingungen erfahren? Zögern Sie nicht, sich an unser Zulassungsteam zu wenden:
admission@rtu.lv
+371 67089766 (Anruf)
+371 25714286 (WhatsApp, nur Nachrichten)
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Die lettische Regierung bietet Stipendien für RTU-Bachelor- und Masterstudenten aus ausgewählten Ländern an.
Um sich zu bewerben, benötigen Sie eine vorläufige Zulassung von der RTU. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Liste der teilnahmeberechtigten Länder finden Sie auf der Website „Study in Latvia“.
Stipendium:
- 500 € monatlich für Bachelorstudierende für bis zu 10 Monate;
- 600 € monatlich für Masterstudierende für bis zu 10 Monate.
Förderfähige Bewerber:
- Bachelorstudierende, die bereits mindestens ein Studienjahr an einer beliebigen Hochschule abgeschlossen haben;
- Masterstudierende aller bisherigen Hochschulen.
Lehrplan
Pflichtstudiengänge
· Mathematik
· Physik
· Ergänzungsfach Mathematik (für Elektrotechnik)
· Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik
· Innovative Produktentwicklung und Unternehmertum
· Einführung in die Elektronik- und Telekommunikationsbranche
· Katastrophenschutz
· Telekommunikationssysteme
· Digitale Elektronik und Computerarchitektur
· Digitale Geräte und Systeme
· Digitale Geräte von Telekommunikationssystemen
· Telekommunikationstheorie
· Übertragungssysteme
· Übertragungsmedien
· Telekommunikation und Computernetzwerke
· Umwelt- und Klima-Roadmap
· Elektronische Kommunikationsdienste und Messungen
Wahlpflichtstudiengänge
· Televerkehrstheorie
· Verteilte Systeme in der Telekommunikation
· Grundlagen der Schaltungstheorie
· Elektrizität und Magnetismus
· Grundlagen der Materialwissenschaft
· Elektronische Geräte
· Halbleiterbauelemente
· Grundlagen der Regelungstechnik
· Die Programmiersprache C
· Forschungsseminare im Bereich Telekommunikation
· Informatik (Grundstudium)
· Computerisierung mathematischer Aufgaben in der Elektrotechnik
· Computertechnologien in der Forschung
· Computernetzwerke
· Echtzeit-Kommunikationssysteme (Studienprojekt)
· Einführung in Computer und Algorithmen
· Netzwerkdatenbanken und Datenbanken
· Netzwerkzuverlässigkeit
· Überwachung, Diagnose und Wartung von Computernetzwerken
· Mobilfunknetzarchitektur
· Grundlagen von Gleichstromkreisen
· Grundlagen von Wechselstromkreisen
· Computertechnologien in der Telekommunikation
· Digitale Vermittlungssysteme
Geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
· Vereintes Europa und Lettland
· Politisches System Lettlands
· Soziologie der Persönlichkeiten und kleiner Gruppen
· Soziologie des Managements
· Allgemeine Soziologie
· Grundlagen der Kommunikation
Sprachen
· Das Terminologieminimum in Englisch
· Die deutsche Sprache
Abschlussprüfung
· Bachelorarbeit
Programmergebnis
Absolventen dieses Studiengangs verfügen über ein fundiertes Verständnis der wichtigsten wissenschaftlichen Prinzipien und Theorien im Zusammenhang mit Telekommunikationstechnologien und Datenübertragungssystemen.
Sie werden mit dem Wissen ausgestattet, um die Grundprinzipien von Telekommunikationsnetzen, Gerätebetrieb und Datenübertragungstechnologien zu verwalten und anzuwenden.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, durch die Anwendung theoretischer Kenntnisse, die Durchführung experimenteller Datenanalysen , die Entwicklung von Anwendungen und Algorithmen sowie die Diagnose von Telekommunikationssystemen und -geräten spezifische Aufgaben in diesem Bereich zu lösen .
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Absolventen dieses Studiengangs können international wettbewerbsfähige Berater, Designer, Ingenieure, Infrastrukturspezialisten oder Experten für die Analyse, Überwachung und Entwicklung von Technologielösungen im Bereich Telekommunikationssysteme werden.
Darüber hinaus können Absolventen Führungspositionen in privaten Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen übernehmen oder ein eigenes Unternehmen gründen, um anspruchsvolle Ingenieurprojekte zu leiten.
Mögliche Arbeitgeber sind:
- Telekommunikationsunternehmen;
- IT-Unternehmen;
- Hochschulen;
- wissenschaftliche Forschungsorganisationen;
- und Produktionseinheiten im Telekommunikationssektor.