MSc in Cognitive Neuroscience (Research)
Nijmegen, Niederlande
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Jul 2025*
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.601 / per year **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Endgültige Frist für EU-Studierende | Frist für EU-Studierende, die Unterstützung bei der Wohnungssuche erhalten möchten: 1. Mai 2024 | Frist für Nicht-EU-Studierende: 1. April 2024
** for EU/EEA nationals; €17,000 for non-EU/EEA nationals
Einführung
- This programme is designed for students with a background in Linguistics, Physics, Biology, Medicine, Mathematics, Behavioural Sciences, Artificial Intelligence or a related discipline
- Gain hands-on research skills using state-of-the-art technology surrounded by fellow students and experts from a diverse array of disciplines and approaches
- Discover insights into how the brain learns, reacts, and understands the outside world
- Prepare yourself for a career as a researcher at an academic institute, a policymaker, an educator, a specialised country, and more
Why study Cognitive Neuroscience at Radboud University?
Nijmegen is one of the foremost centres of cognitive neuroscience in the world. Hundreds of scientists from various faculties and top institutes have joined forces on the Radboud University campus, which is host to world-class research institutes such as the Donder's Institute, the Radboud University Medical Center and the Max Planck Institute for Psycholinguistics.
The Radboud campus also hosts a large array of the start of the art facilities, including labs with fMRI, MEG, EEG and eye-tracking equipment, which are open for you to use in conducting your own research.
At Radboud, you will benefit from the shared expertise of the faculty and researchers. You will be able to make connections, and use Radboud's extensive international network to prepare yourself for research during and after your programme. About 80-90% of our graduates take on a PhD project in Nijmegen or elsewhere. Others find jobs in the commercial sector or in research institutes.
The programme also has its own, student-driven, scientific journal; based on the Stanford Exchange: Proceeding of the Master’s Programme Cognitive Neuroscience.
Admissions
Lehrplan
Was wirst du lernen?
Wie lernen wir eine Sprache? Wie erkennen wir Gesichter? Und wie erinnern wir uns an Dinge? Das menschliche Gehirn ist faszinierend und es gibt noch viel darüber zu entdecken. Aus diesem Grund wird die kognitive Neurowissenschaft als die Disziplin der Zukunft bezeichnet.
Der Masterstudiengang Cognitive Neuroscience bietet eine ausgewogene Balance von Theorie und Praxis. Bei Radboud fördern wir einen multidisziplinären Ansatz, bei dem Psychologen, Physiker, Biologen, Mathematiker, Linguisten und Mediziner Seite an Seite arbeiten. Wenn diese Disziplinen zusammenkommen, machen wir neue Entdeckungen und finden neue Erkenntnisse.
Als Masterstudent finden Sie sich in einem dynamischen Forschungsumfeld wieder und werden von Spitzenwissenschaftlern aus der ganzen Welt angeleitet. Sie können aus einer Vielzahl von Forschungsthemen wählen und Erfahrungen in den an diesem Programm beteiligten Forschungsinstituten sammeln.
Dieses zweijährige Programm ist wie folgt strukturiert: ein Jahr Theorie, gefolgt von einem Jahr, das hauptsächlich der Forschung gewidmet ist.
Galerie
Stipendien und Finanzierung
Several scholarship options are available. Please check the university website for more information.
Karrierechancen
Karriereaussichten
Absolventen dieses Programms könnten Arbeit finden als:
- Forscher in akademischen, staatlichen oder privaten Instituten oder spezialisierten Unternehmen
- Doktoranden
- Politiker
Spezialisierungen
- Sprache und Kommunikation
Untersucht den Erwerb, das Verständnis und die Produktion von Sprache und ihre biologische Untermauerung. - Wahrnehmung, Handeln und Entscheiden
Untersucht grundlegende sensomotorische Aspekte sowie die kognitiven, kontextuellen und sozialen Komponenten der Wahrnehmungs-Handlungskopplung. - Entwicklung und lebenslange Plastizität
Untersucht die mechanistischen Grundlagen und Verhaltenskonsequenzen von langfristigen Veränderungen in der neuralen Struktur und Funktion. - Neural Computation und Neurotechnologie
Untersucht die Interaktion zwischen und innerhalb von Neuronengruppen und mit der Außenwelt.