BSc in Molecular Life Sciences
Nijmegen, Niederlande
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Jul 2025*
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Endgültige Frist für EU-Studierende | Frist für EU-Studierende, die Unterstützung bei der Wohnungssuche erhalten möchten: 1. Mai 2024 | Frist für Nicht-EU-Studierende: 1. April 2024
* Statutory fee for EU/EEA students | Institutional tuition fee EU/EEA: €9.355 | For non-EU/EEA students: €13.413
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Several scholarship options are available. Please check the university website for more information.
Lehrplan
Jahr 1
Im ersten Jahr des Bachelorstudiengangs „Molekulare Lebenswissenschaften“ studieren Sie biologische und chemische Prozesse aus molekularer Perspektive und absolvieren dabei eine Kombination aus molekularen und (medizin-)biologischen Kursen. Sie können Moleküle analysieren, indem Sie sich mit Techniken der Infrarot-, UV- und NMR-Spektroskopie vertraut machen, oder Sie können untersuchen, wie unsere Leber Alkohol aus unserem Körper ausscheidet. Natürlich müssen Sie sich auch mathematische und physikalische Grundlagen aneignen. Deshalb absolvieren Sie insbesondere im ersten Jahr anspruchsvolle Kurse in Physik und Mathematik.
- Chemische Analyse 1
- Labor für chemische Analyse
- Struktur von Atomen und Molekülen
- Biochemie
- Mathematik
- Biochemistry Lab
- Thermodynamik
- Mechanik 1
- Organische Chemie 1
- Syntheselabor 1a
- Zellbiophysik
- Elektrizität und Magnetismus 1
- Labor für Molekularwissenschaften
- Nachhaltige Chemie
- Akademische Kenntnisse
Jahr 2
Ab dem zweiten Jahr verlagert sich der Schwerpunkt mehr in Richtung biomedizinische Forschung. Kenntnisse in allen Bereichen der Chemie werden erweitert und die relevanten physikalischen und mathematischen Grundlagen vertieft. Im zweiten Semester des zweiten Jahres beginnen Sie mit der Spezialisierungsphase und stellen Ihr eigenes Programm zusammen. Sie haben die Wahl, sich auf medizinische Biologie zu spezialisieren oder sich in eine biochemische Richtung zu bewegen.
- Biomoleküle bei der Arbeit
- DNA-Technologie
- Organische Chemie 2
- DATEN: Programmierung und Statistik
- Kristallstruktur
- Chemische Analyse 2
- DATEN: Strukturelle Bioinformatik
- Anorganische Chemie in biologischen Systemen
Jahr 3
Die Spezialisierungsphase wird im dritten Jahr fortgesetzt. Das erste Semester des dritten Studienjahres ist als Neben- und Austauschsemester der Fakultät vorgesehen. Sie können Kurse aus den Bereichen Genomik, Neurobiologie, organische Chemie, Pharmakochemie, Nanobiotechnologie, biophysikalische Chemie und nachhaltige Chemie wählen.
- Neuronale Grundlagen der Motorsteuerung
- Medizinische Biotechnologie
- Biomolekulare Architekturen
- Translationale Neurowissenschaften
- Neuroentwicklung
- Molekulare Entwicklungsprinzipien
- Neurobiophysik
- Quantitatives Bioimaging
- Neuronale Grundlagen der Kognition und Wahrnehmung
- Kognitives Neuroimaging (Gehirndynamik)
Funktionelle Genomik
- RNA-Struktur und Funktion
- Genomik, Gesundheit und Umwelt
- Biomolekulare Architekturen
- Medizinische Biotechnologie
- Genomik für Gesundheit und Umwelt
- Molekulare Entwicklungsprinzipien
- Prinzipien und Praxis der Humanpathologie
- Vergleichende Genomik
- Immunologie
- Funktionelle Genomik
Menschliche Biologie
- RNA-Struktur und Funktion
- Biomolekulare Architekturen
- Medizinische Biotechnologie
- Molekulare Entwicklungsprinzipien
- Biologische Invasionen
- Infektionskrankheiten
- Prinzipien und Praxis der Humanpathologie
- Molekulare Grundlagen von Krankheiten
- Immunologie
Chemie des Lebens
- RNA-Struktur und Funktion
- Spektroskopie von Biomolekülen
- Organische Chemie 3
- Molekulare Entwicklungsprinzipien
- Infektionskrankheiten
- Nanobiotechnologie
- Chemometrie
- Nanomaterialien in der Biomedizin
- Funktionelle Genomik
Medizinische Chemie
- Spektroskopie von Biomolekülen
- Physikalische Organische Chemie 2
- Organische Chemie 3
- Syntheselabor 3
- Stereoselektive Synthese
- Metallorganische Chemie
- Nanomaterialien in der Biomedizin
- Katalyse
Programmergebnis
What will you learn?
Im Studiengang Molecular Life Sciences studieren Sie biologische und biomedizinische Prozesse aus molekularer Sicht und lernen wichtige molekulare Prozesse kennen, bei denen Zellen zusammenarbeiten, um einen mehrzelligen Organismus (Mensch, Tier oder Pflanze) zu bilden. Natürlich müssen Sie auch die relevanten mathematischen und physikalischen Konzepte studieren, die zum Verständnis molekularer Prozesse erforderlich sind. Deshalb besuchen Sie insbesondere im ersten Jahr anspruchsvolle Kurse in Physik und Mathematik. Darüber hinaus studieren Sie die Unterschiede zwischen gesunden und kranken Zellen. Sie lernen diese Themen in Vorlesungen und Seminaren kennen und führen praktische Experimente im Labor durch.
Credits:180 ECTS
What will you learn?
Im Studiengang Molecular Life Sciences studieren Sie biologische und biomedizinische Prozesse aus molekularer Perspektive und lernen wichtige molekulare Prozesse kennen, bei denen Zellen zusammenarbeiten, um einen mehrzelligen Organismus (Mensch, Tier oder Pflanze) zu bilden. Natürlich müssen Sie auch die relevanten mathematischen und physikalischen Konzepte studieren, die zum Verständnis molekularer Prozesse erforderlich sind. Deshalb besuchen Sie insbesondere im ersten Jahr anspruchsvolle Kurse in Physik und Mathematik. Darüber hinaus studieren Sie die Unterschiede zwischen gesunden und kranken Zellen. Sie lernen diese Themen in Vorlesungen und Seminaren kennen und führen praktische Experimente im Labor durch.
Mit einem Bachelor-Abschluss in Molekularen Biowissenschaften können Sie Master-Spezialisierungen in Molekularwissenschaften, Medizinischer Biologie oder Programme an der Medizinischen Fakultät (Radboudumc) erwerben. Oder Sie können Ihre Lehrbefähigung mit einem Master-Abschluss in Pädagogik erwerben.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Absolventen der Radboud-Universität im Bereich Molekulare Biowissenschaften finden eine breite Palette von Arbeitsplätzen. Zehn Jahre nach Berufseinstieg arbeiten diejenigen, die nicht promoviert haben, überwiegend als Manager im Technologieumfeld. Absolventen mit einem Doktortitel werden häufig zu Spezialisten für Führungspositionen. Sie setzen ihre Forschung in Forschungsabteilungen der Radboud-Universität oder an anderen Universitäten im In- und Ausland fort.
Mögliche Berufe
- Forscher in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Branche
- Forscher an einem Forschungsinstitut oder medizinischen Zentrum
- Projektleiter/Geschäftsführer
- Berater, Berater
- Lehrer an einer weiterführenden Schule
- Inspektor oder Controller