BSc in Computing Science
Nijmegen, Niederlande
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Jul 2025*
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.601 / per year **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Endgültige Frist für EU-Studierende | Frist für EU-Studierende, die Unterstützung bei der Wohnungssuche erhalten möchten: 1. Mai 2024 | Frist für Nicht-EU-Studierende: 1. April 2024
** legal tuition fee € 2530 I institutional tuition fee EEA € 12673
Einführung
Information technology has changed our lives drastically. Imagine a life without smartphones, laptops or the Internet. This programme will teach you about solving social problems and making smart, user-friendly and secure digital tools.
Something for you?
- Gain insight in how computing science can change our society.
- Combine logic and creativity to solve complex puzzles.
- Work for real customers in a student software company.
- Learn the mathematical foundations behind source codes.
Why study Computing Science in Nijmegen?
Computing Science is an English-taught Bachelor's programme. In three years, the programme will provide you with a broad and solid foundation. This allows you to deal with and shape the information technologies of the future.
Average contact hours first year 24-30
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Several scholarship options are available. Please check the university website for more information.
Lehrplan
Jahr 1
Im ersten Jahr der Informatik lernen Sie mehrere Programmiersprachen kennen und lernen, Programme zu entwerfen, zu analysieren, zu implementieren und zu testen. Sie analysieren komplexe Sachverhalte – etwa die Funktionsweise eines Roboters oder eines Sprachcomputers – und reduzieren sie auf ein Modell. Dazu nutzen Sie mathematische Formeln, formale Sprachen und Logiken.
- Datenanalyse
- Mathematische Strukturen
- Imperative Programmierung
- Informationsmodellierung und Datenbanken
- Sicherheit
- Kombinatorik
- Matrixberechnung
- Sprachen und Automaten
- Prozessoren
- Requirements Engineering
- Logik und Anwendungen
- Objekt orientierte Programmierung
- Künstliche Intelligenz
- Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie
- Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Jahr 2
Das zweite Jahr besteht aus Pflichtkursen und Spezialisierungskursen. Sie erweitern Ihr Verständnis für Programmiersprachen, Algorithmen, Betriebssysteme, Multicore-Programmierung und Informationssysteme. Sie lernen, wie man wissenschaftlich recherchiert und wissenschaftliche Dokumente verfasst. Darüber hinaus reflektieren Sie auch die Auswirkungen von IKT auf die Gesellschaft. Zu Beginn des Jahres wählen Sie zwei von drei Vertiefungsrichtungen.
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Funktionale Programmierung
- Informationssysteme
- Berechenbarkeit
- IT und Gesellschaft
- Semantik und Korrektheit
- Netzwerke und Sicherheit
- Komplexität
- Paralleles Rechnen
- Forschungsmethoden
Wählen Sie einen der Kurse in P1
- Hacken in C
- Betriebssystemkonzepte
Jahr 3
Im dritten Jahr absolvieren Sie einige Pflichtkurse und absolvieren die restlichen Kurse Ihrer zweiten Spezialisierung, die Sie im zweiten Jahr gewählt haben. Die ersten beiden Perioden bieten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, freie Wahlfächer und ein Nebenfach. Sie schließen das Studium mit einer Bachelorarbeit ab.
- Portfolio: Reflexion und Berufsorientierung
- Softwareentwicklung
- Recht, Privatsphäre und Identität
Wählen Sie einen der Kurse in P1
- Hacken in C
- Betriebssystemkonzepte
Programmergebnis
What will you learn
In der Informatik lernt man doch, wie man programmiert, oder? Ja, aber das ist nur ein kleiner Teil des Studiums. Als Informatiker lernen Sie, wie Software funktioniert, wie Informationen als digitale Daten dargestellt werden und welche mathematischen und logischen Prinzipien ihnen zugrunde liegen. Sie lernen, wie all dies in Hardware wie Computern und digitalen Netzwerken umgesetzt wird und wie Sie Cybersicherheit anwenden, um IT-Systeme zu schützen.
What will you learn?
In der Informatik lernt man doch, wie man programmiert, oder? Ja, aber das ist nur ein kleiner Teil des Studiums. Als Informatiker lernen Sie, wie Software funktioniert, wie Informationen als digitale Daten dargestellt werden und welche mathematischen und logischen Prinzipien ihnen zugrunde liegen. Sie lernen, wie all dies in Hardware wie Computern und digitalen Netzwerken umgesetzt wird und wie Sie Cybersicherheit anwenden, um IT-Systeme zu schützen.
Mit dem Bachelorabschluss in Informatik haben Sie die Möglichkeit, in die Masterstudiengänge Informatik und Informationswissenschaften aufzusteigen.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
In den kommenden Jahren werden immer mehr IT-Spezialisten benötigt. Unternehmensprozesse werden zunehmend automatisiert, digitale Sicherheit gewinnt an Bedeutung und unsere Infrastrukturen kreisen mehr denn je um Informatiker.
Informatiker können in einem breiten Spektrum von Bereichen arbeiten. Unternehmen sind begierig darauf, Studierende mit Informatik-Hintergrund einzustellen. Die meisten Studierenden finden oft schon vor Abschluss des Programms einen Job. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, worauf Sie sich spezialisieren möchten.
Mögliche Berufe
- Informations- und Softwareanalyst
- Berater oder Manager in einem Unternehmen oder einer Regierung
- Forscher für ein Unternehmen, eine Universität oder eine Forschungseinrichtung
- Unternehmer bei Ihrem eigenen Start-up
- Spezialist für Cyberkriminalität beim Team High Tech Crime