BSc in Chemistry
Nijmegen, Niederlande
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Jul 2025*
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.601 / per year **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Endgültige Frist für EU-Studierende | Frist für EU-Studierende, die Unterstützung bei der Wohnungssuche erhalten möchten: 1. Mai 2024 | Frist für Nicht-EU-Studierende: 1. April 2024
** Statutory fee for EU/EEA students | Institutional tuition fee EU/EEA: €9.355 | For non-EU/EEA students: €13.413
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Several scholarship options are available. Please check the university website for more information.
Lehrplan
Jahr 1
Im ersten Jahr des Chemiestudiums erhalten Sie eine breite Basis in allen Fragen rund um Moleküle. Darüber hinaus belegen Sie verschiedene Mathematik- und Physikfächer, um ein besseres Verständnis der chemischen Eigenschaften zu erlangen. Praktika machen einen großen Teil des Studiengangs des ersten Studienjahres aus. Einige davon werden einzeln durchgeführt, andere zu zweit oder mit einer Projektgruppe. Diese Praktika orientieren sich an den Themen der Vorlesungen.
- Chemische Analyse 1
- Labor für chemische Analyse
- Struktur von Atomen und Molekülen
- Biochemie
- Mathematik
- Chemische Analyse 2
- Grundlagen des Biochemielabors
- Thermodynamik
- Mechanik 1
- Organische Chemie 1
- Syntheselabor 1a
- Elektrizität und Magnetismus 1
- Labor für Molekularwissenschaften
- Physikalische Konzepte chemischer Prozesse
- Nachhaltige Chemie
- Syntheselabor 1b
- Akademische Kenntnisse
Jahr 2
Das Wissen über Moleküle wird im zweiten Jahr erweitert. Außerdem werden Sie in die verschiedenen Zweige der Chemie eingeführt. Sie lernen die organische und anorganische Chemie kennen, erweitern Ihr Wissen zur Thermodynamik und werden in die Quantenmechanik eingeführt. Außerdem lernen Sie viel über die Grundlagenspektroskopie und absolvieren verschiedene Praktika. Wie im ersten Jahr besteht auch das zweite Jahr hauptsächlich aus Pflichtveranstaltungen.
- Lineare Algebra
- Organische Chemie 2
- Thermodynamik 2
- DATEN: Programmierung und Statistik
- Mechanik, Elektrizität und Magnetismus 2
- Kristallstruktur
- Anorganische Chemie
- Quantenmechanik
- Biochemie 2
- Syntheselabor 2
- Daten: Techniken und Analyse
- Chemische Verbindung
- Panorama Wissenschaft & Gesellschaft 1
- Physikalische Organische Chemie
Jahr 3
Das dritte Jahr des Bachelorstudiengangs Chemie besteht fast ausschließlich aus Wahlfächern. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, sich effektiv auf Ihr Masterstudium vorzubereiten und die Richtung zu wählen, in die Sie Ihr Chemiestudium letztendlich einschlagen möchten. Sie können sich dafür entscheiden, so viel wie möglich in Ihrem Chemiefach zu lernen oder sich für ein Nebenprogramm (15 bis 30 EC) mit Kursen außerhalb der Chemie zu entscheiden. Oder Sie entscheiden sich für ein Austauschsemester im Ausland.
- Schreiben über Wissenschaft
- Akademische Kenntnisse
Wählen Sie einen Philosophiekurs:
- Einführung in Philosophie und Ethik
- Einführung in Philosophie und Ethik
Programmergebnis
What will you learn
Als Chemiestudent/in untersuchen Sie Prozesse im Detail, bis auf die molekulare oder sogar atomare Ebene. Um Moleküle oder Materialien zu verstehen oder durch ihre Veränderung neue Anwendungen zu schaffen. Im Bachelorstudiengang Chemie lernen Sie, die molekulare Welt sowohl theoretisch als auch praktisch zu erforschen. Durch theoretische Vorlesungen studieren Sie verschiedene Bereiche der Chemie, wie etwa organische Chemie, physikalische Chemie oder Biochemie. Im Laufe Ihres Studiums können Sie wählen, in welche Richtung Sie sich spezialisieren möchten. Darüber hinaus lernen Sie die mathematischen und physikalischen Konzepte, die wichtig sind, um molekulare Prozesse zu untersuchen und vorherzusagen. Da die Welt auf der Nanometerskala nur experimentell untersucht werden kann, erhalten Sie eine umfassende Ausbildung in den praktischen Aspekten der Chemie. Zum Beispiel, damit Sie die Techniken zur Untersuchung von Materialien – wie Laser oder Magnetfelder – im Detail verstehen. Und natürlich findet ein wichtiger Teil Ihres Studiums im Labor statt; durch Experimente lernen Sie chemische Reaktionen kennen und untersuchen.
Credits:180 ECTS
What will you learn?
Als Chemiestudent/in untersuchen Sie Prozesse im Detail, bis auf die molekulare oder sogar atomare Ebene. Um Moleküle oder Materialien zu verstehen oder durch ihre Veränderung neue Anwendungen zu schaffen. Im Bachelorstudiengang Chemie lernen Sie, die molekulare Welt sowohl theoretisch als auch praktisch zu erforschen. Durch theoretische Vorlesungen studieren Sie verschiedene Bereiche der Chemie, wie etwa organische Chemie, physikalische Chemie oder Biochemie. Im Laufe Ihres Studiums können Sie wählen, in welche Richtung Sie sich spezialisieren möchten. Darüber hinaus lernen Sie die mathematischen und physikalischen Konzepte kennen, die wichtig sind, um molekulare Prozesse zu untersuchen und vorherzusagen. Da die Welt auf der Nanometerskala nur experimentell untersucht werden kann, erhalten Sie eine umfassende Ausbildung in den praktischen Aspekten der Chemie. Zum Beispiel, damit Sie die Techniken zur Untersuchung von Materialien – wie Laser oder Magnetfelder – im Detail verstehen. Und natürlich findet ein wichtiger Teil Ihres Studiums im Labor statt; durch Experimente lernen Sie chemische Reaktionen kennen und untersuchen.
Mit einem Bachelor-Abschluss in Chemie haben Sie die Möglichkeit, mehrere Master-Spezialisierungen in den Molekularwissenschaften zu absolvieren. Oder Sie erwerben Ihre Lehrbefähigung in Chemie, indem Sie einen Master in Pädagogik absolvieren (nur auf Niederländisch).
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Als Absolvent der Chemie können Sie nach Abschluss Ihres Studiums direkt mit der Arbeit beginnen, denn unter Chemikern gibt es praktisch keine Arbeitslosigkeit. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach jungen Talenten und der Bildungssektor braucht dringend Lehrkräfte. Nach Ihrem Abschluss als Chemiker können Sie weiterhin in einem Unternehmen oder einer Universität forschen. Sie könnten aber auch einen anderen Weg einschlagen, etwa die Lehrbefähigung auf der ersten Stufe erwerben oder als Berater oder Manager arbeiten.
Mögliche Berufe
- Forscher (Grundlagen- oder Anwendungsforscher) an Universitäten
- Forscher in Forschungsinstituten und F&E-Abteilungen von Unternehmen
- Lehrer an einer weiterführenden Schule oder Hochschule
- Manager im technologischen Umfeld
- Berater (auch im IKT-Bereich)