
Penn State University - College of Arts and Architecture
Meister der MusikState College, Vereinigte Staaten von Amerika
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Wenn Sie von einer Karriere als professioneller Musiker oder Komponist träumen, ist dieser Abschluss genau das Richtige für Sie.
Wenn Sie an der Penn State einen Master of Music anstreben, haben Sie die Wahl zwischen vier Optionen: Komposition/Theorie, Dirigieren, Performance oder Pädagogik und Performance. Alle bereiten Sie auf eine berufliche Laufbahn als Interpret/Komponist oder Lehrer oder auf ein Promotionsstudium vor. Die Musikstudenten der Penn State profitieren von kleinen Klassengrößen und allen Ressourcen einer großen Forschungsuniversität, einschließlich zahlreicher Konzerte mit internationalen Künstlern.
Die Penn State hilft Ihnen, Ihr musikalisches Talent und Ihren Elan auf die nächste Stufe zu bringen - auf die professionelle Bühne, in ein erstklassiges Doktorandenprogramm und darüber hinaus.
Die Master of Music-Studiengänge an der Penn State ermöglichen es Ihnen, sich auf ein Instrument, eine Stimme oder ein Ensemble zu spezialisieren. Alle erfordern 36 Credits. Bei der Option Dirigieren können Sie sich auf Band/Bläserensemble, Chor oder Orchester spezialisieren. Bei der Option Performance können Sie sich auf Gesang, Klavier oder Orchesterinstrumente spezialisieren. Die Option Pädagogik und Performance bietet Spezialisierungen in Gesang und Klavier. Die Option Komposition/Theorie ist ein eigenständiges Programm.
Galerie
Ideale Studenten
Ist der Master of Music das Richtige für Sie?
Der Master of Music bereitet Studierende auf eine professionelle Karriere als Musiker oder Komponisten oder auf ein Promotionsstudium vor. Das Programm ist lohnend und anspruchsvoll. International renommierte Dozenten bieten individuelle Betreuung und Mentoring und bereiten die Studierenden so auf den Einstieg in ein wettbewerbsintensives Berufsfeld vor. Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in Musik mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,8 (Junior/Senior).
Admissions
Lehrplan
Im Master of Music-Studiengang müssen mindestens 18 Credits auf dem 500er- oder 800er-Niveau erworben werden, davon mindestens 6 Credits auf dem 500er-Niveau. Außerdem ist eine umfassende Prüfung erforderlich. Der Master of Music-Studiengang (36 Credits) bietet vier Hauptfächer:
- Performance,
- Komposition/Theorie,
- Dirigieren,
- Performance und Pädagogik (Klavier- und Gesangsspuren).
Der M.Mus. in Performance bietet drei verschiedene Studiengänge mit den Schwerpunkten Gesang, Tasteninstrumente oder Orchesterinstrumente an. Je nach Schwerpunkt ist ein Konzert, ein Kompositionsprojekt oder ein Dirigierprojekt erforderlich. Für den M.Mus. in Performance mit Schwerpunkt Gesang oder Tasteninstrumente ist zusätzlich zu einer Masterarbeit oder einem Vortragskonzert ein Masterkonzert erforderlich. Für den M.Mus. in Performance (Orchesterinstrumente) ist ein Masterkonzert erforderlich.
Für den M.Mus. Komposition/Theorie sind ein Kompositionsprojekt und eine Masterarbeit erforderlich.
Der M.Mus. Dirigieren bietet drei Schwerpunkte: Orchester, Chor oder Blasorchester. Ein Performanceprojekt und eine Masterarbeit sind erforderlich.
Für den M.Mus. in Performance und Pädagogik ist zusätzlich zu einer Masterarbeit oder einem Vorlesungskonzert ein Masterkonzert erforderlich.
Die Musikschule fördert zahlreiche Musikensembles. Kandidatinnen und Kandidaten für einen Abschluss in darstellender Kunst müssen verantwortungsvolle Positionen übernehmen. Von allen Kandidatinnen und Kandidaten wird erwartet, dass sie mindestens zwei Semester vor Ort sind.
- Einführung in Musikreferenz- und Forschungsmaterialien
- Symphonisches Bläserensemble
- Philharmonisches Orchester
- Kammerorchester
- Graduiertenseminar in Klavierpädagogik für Fortgeschrittene
- Kammermusik für Streicher
- Kammermusik für Holzbläser
- Kammermusik für Blechbläser
- Sonatenduos
- Graduiertenseminar in fortgeschrittener Klavierpädagogik
- Analytische Techniken
- Schenker-Analyse
- Die Pädagogik der Theorie und Geschichte im Grundstudium
- Zusammensetzung
- Musikinformationsabruf und computergestützte Musik
- Chorleitung
- Orchesterleitung
- Dirigieren von Bands/Bläsern
- Studio- und Konzertbegleitung
- Musikwissenschaftliches Seminar
- Integratives Seminar in Musiktheorie und -geschichte
- Seminar in Musiktheorie
- Integratives Dirigierseminar
- Studium der Orchesterliteratur
- Studium der Band-/Bläserensembleliteratur
- Studium der Chorliteratur
- Graduiertenseminar für Tastenmusik
- Graduiertenseminar für Klaviermusik
- Graduiertenseminar für Klaviermusik
- Seminar Musikliteratur des Schwerpunkts Aufführungspraxis
- Seminar in Klavierpädagogik
- Kolloquium
- Masterarbeit Forschung
- Praktikum
- Einzelstudien
- Forschungsarbeit
- Betreute Erfahrung in der Hochschullehre
- Abschlussarbeit außerhalb des Campus
- Promotion in Teilzeit
- Doktoranden-Solokonzert (DMA)
- DMA-Vorlesungs- und Konzertmonographie
- Durchführung des DMA Lecture-Recitals
- Kammermusikkonzert (DMA)
- DMA-Abschlusskonzert
- Chorensemble
- Instrumentalensemble
- Kammermusik für gemischtes Ensemble
- Leistung beim Hochschulabschluss
- Einzelstudien
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Dieser Abschluss bereitet die Studierenden auf eine professionelle Musikkarriere als Interpret oder Komponist oder auf ein Doktoratsstudium vor.