
Newcastle University Postgraduate programs
Maritime Technik MScNewcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
DAUER
12 Months
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
GBP 30.050 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* internationale Studenten | GBP 13.900 - Heimstudenten
Einführung
In diesem Studiengang kombinieren Sie technisches Wissen über maritime Ingenieurthemen mit praktischen Anwendungen in der Industrie. Dies wird Ihnen helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, komplexe technische Probleme zu bewältigen.
Sie werden sich auf die beruflichen Pflichten von Ingenieuren konzentrieren, einschließlich derer, die sie ausüben:
- gesundheit und Sicherheit
- vielfalt und Integration
- kulturelle, gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Fragen
- verhaltenskodizes und Industrienormen speziell für den maritimen Sektor
In der "blauen Wirtschaft" besteht eine wachsende Nachfrage nach maritim orientierten Ingenieuren. In Bereichen wie der Dekarbonisierung der Schifffahrt, der Umstellung auf den Nulltarif, den erneuerbaren Offshore-Energieträgern und der Unterwasserexploration werden Ingenieure mit speziellen Fähigkeiten benötigt. Bei diesem Programm können Sie aus vier Richtungen wählen:
- Schiffsbau
- Schiffstechnik
- Unterwasser und Pipeline
- Erneuerbare Offshore-Energien
Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der maritimen Technik, die Sie mit dem nötigen Rüstzeug ausstatten, um dieser Nachfrage gerecht zu werden.
Wir haben diesen MSc sowohl für praktizierende Fachleute als auch für neue Absolventen in Bereichen wie z. B:
- Schiffsbau
- schiffsmaschinenbau
- Offshore-Technik
- unterwasser- und Rohrleitungsbau
- Bauingenieurwesen
- Maschinenbau
Ranglisten
- 42 % unserer Forschung wird als 4*-weltweit führende Forschung eingestuft – Research Excellence Framework 2021
- 65 % Steigerung der Forschungsleistung seit 2014 – Research Excellence Framework 2021
- Weltweit unter den Top 130 Universitäten – QS World University Rankings 2025
- Weltweit unter den Top 170 Universitäten – Times Higher Education World University Rankings 2024
- Top 140 für Ingenieurwissenschaften und Technologie – QS World University Rankings nach Fach 2024
- Top 25 in Großbritannien und Top 100 weltweit für nachhaltige Entwicklung – Times Higher Education Impact Rankings 2024
Lehrplan
Was wirst du lernen?
Abhängig von den von Ihnen gewählten Modulen entwickelt dieser Kurs Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- neuste Technologietrends im maritimen Sektor
- Propeller und Turbinen
- Physik der Meereswellen
- Strombedarf für maritime Systeme
- Umweltauswirkungen des Seeverkehrs
- erweiterte Strukturanalyse für Schiffe und Offshore-Systeme
- rechnergestützter Entwurf und Analyse maritimer Systeme
- hydrodynamische Leistung von Spezialsystemen
- Verfahren zur Risikobewertung
- Entwurf von Verankerungssystemen
- Leistung von Meeressystemen
- kreative technische Teamfähigkeit
Module
Sie werden in diesem Kurs Module studieren. Ein Modul ist eine Einheit eines Kurses mit eigenen genehmigten Zielen, Ergebnissen und Bewertungsmethoden.
Module des MSc Maritime Engineering
Pflichtmodule
- Grundlagen der Meerestechnik (20 Credits)
- Kommerzielles Bewusstsein und Datenanalyse (10 Credits)
- Gruppenprojekt (20 Credits)
- Dissertation (60 Credits)
Meerestechnik-Studiengang
- Mechanische Kraftübertragungssysteme (20 Credits)
- Energie- und Umweltleistung von Schiffen auf See (10 Credits)
- Fortgeschrittene Schiffsantriebstechnik (20 Credits)
- Marine Systeme und Digitalisierung (20 Credits)
Schiffsarchitektur-Stream
- Strukturanalyse von Schiffen und Offshore-Energiesystemen (20 Credits)
- Energie- und Umweltleistung von Schiffen auf See (10 Credits)
- Fortgeschrittene Schiffsantriebstechnik (20 Credits)
- Experimentelle und rechnergestützte Hydrodynamik (20 Leistungspunkte)
Unterwasserstrom
- Strukturanalyse von Schiffen und Offshore-Energiesystemen (20 Credits)
- Dynamik von Offshore-Fest- und Schwimmfundamenten (10 Credits)
- Unterwasser-Struktursysteme (20 Credits)
- Experimentelle und rechnergestützte Hydrodynamik (20 Leistungspunkte)
Offshore-Strom für erneuerbare Energien
- Strukturanalyse von Schiffen und Offshore-Energiesystemen (20 Credits)
- Dynamik von Offshore-Fest- und Schwimmfundamenten (10 Credits)
- Offshore-Energiesysteme für erneuerbare Energien (20 Credits)
- Experimentelle und rechnergestützte Hydrodynamik (20 Leistungspunkte)
Allgemeiner Strom
Sie absolvieren die oben aufgeführten Pflichtmodule und wählen nach Absprache mit dem Studiengangsleiter eine Auswahl an Wahlmodulen im Umfang von insgesamt 70 Credits aus den oben aufgeführten Bereichen (Schiffstechnik, Schiffsbau, Unterwassertechnik oder Offshore-Erneuerbare Energien).
Module des Masterstudiengangs Schifffahrtstechnik (mit Vorstudienjahr)
Jahr eins
Pflichtmodule
- Seetransportgeschäft (10 Credits)
- Zukünftige Meeresprojekte (10 Credits)
- Schiffsbaukonstruktion (20 Credits)
- Schiffstechnik III (20 Credits)
- Dynamische Modellierung und Simulation (10 Credits)
- Projekt & Bericht im Schiffsbau (40 Credits)
- Marine Produktionsmanagement (10 Credits)
Jahr zwei
Pflichtmodule
- Grundlagen der Meerestechnik (20 Credits)
- Kommerzielles Bewusstsein und Datenanalyse (10 Credits)
- Gruppenprojekt (20 Credits)
- Dissertation (60 Credits)
Meerestechnik-Studiengang
- Mechanische Kraftübertragungssysteme (20 Credits)
- Energie- und Umweltleistung von Schiffen auf See (10 Credits)
- Fortgeschrittene Schiffsantriebstechnik (20 Credits)
- Marine Systeme und Digitalisierung (20 Credits)
Schiffsarchitektur-Stream
- Strukturanalyse von Schiffen und Offshore-Energiesystemen (20 Credits)
- Energie- und Umweltleistung von Schiffen auf See (10 Credits)
- Fortgeschrittene Schiffsantriebstechnik (20 Credits)
- Experimentelle und rechnergestützte Hydrodynamik (20 Leistungspunkte)
Unterwasserstrom
- Strukturanalyse von Schiffen und Offshore-Energiesystemen (20 Credits)
- Dynamik von Offshore-Fest- und Schwimmfundamenten (10 Credits)
- Unterwasser-Struktursysteme (20 Credits)
- Experimentelle und rechnergestützte Hydrodynamik (20 Leistungspunkte)
- Offshore-Strom für erneuerbare Energien
- Strukturanalyse von Schiffen und Offshore-Energiesystemen (20 Credits)
- Dynamik von Offshore-Fest- und Schwimmfundamenten (10 Credits)
- Offshore-Energiesysteme für erneuerbare Energien (20 Credits)
- Experimentelle und rechnergestützte Hydrodynamik (20 Leistungspunkte)
Allgemeiner Strom
Sie absolvieren die oben aufgeführten Pflichtmodule und wählen nach Absprache mit dem Studiengangsleiter eine Auswahl an Wahlmodulen im Umfang von insgesamt 70 Credits aus den oben aufgeführten Bereichen (Schiffstechnik, Schiffsbau, Unterwassertechnik oder Offshore-Erneuerbare Energien).
Karrierechancen
Graduierten Destinationen
Wir pflegen eine enge Verbindung zur Wirtschaft und zu unseren Absolventinnen und Absolventen. Dadurch bauen Sie ein Netzwerk auf und stärken Ihre Arbeitsmarktfähigkeit.
Absolventen dieses Programms sind auf ein breites Spektrum an Karrieren in der Schiffstechnik auf der ganzen Welt vorbereitet, darunter:
- Klassifikationsgesellschaften
- Schiffsbetrieb
- Schiffsdesign und -beratung
- Offshore-Industrie für erneuerbare Energien
- Unterwasser- und Pipelineindustrie
- Schiffbau und Schiffsreparatur
Dieser Master bietet auch die Möglichkeit zu einem weiterführenden Studium auf PhD-Niveau.