Keystone logo
NBS Northern Business School Sicherheitsmanagement (Bachelor of Arts) - Teilzeit
NBS Northern Business School

Sicherheitsmanagement (Bachelor of Arts) - Teilzeit

Hamburg, Deutschland

8 Semesters

Deutsch

Teilzeit

Antragsfrist beantragen

Beantragen Sie den frühesten Starttermin

Auf dem Campus

Einführung

Der Studiengang Sicherheitsmanagement ist ein akkreditiertes, staatlich anerkanntes Studienangebot der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit.

Dieser Studiengang wird bei der NBS in zwei Zeitmodellen angeboten, und zwar in Vollzeit tagsüber und freitagabends und samstags für Berufstätige und Auszubildende.

Die beruflichen Optionen

Die Bedeutung von Sicherheitsdienstleistungen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Dabei nimmt zum einen ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis selbst in mittelständischen Unternehmen zusehends mehr Raum ein; Stichworte sind hier zum Beispiel Compliance oder Wirtschaftskriminalität. Daneben werden private Sicherheitsdienstleister zunehmend auch in Bereichen eingesetzt, die bislang vom Staat verantwortet wurden.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird der Studiengang in enger Unterstützung durch die Polizei Hamburg durchgeführt.

1

Sicherheitsmanagement ("SiMa") führt, lenkt und koordiniert eine Organisation in Bezug auf alle Sicherheitsaktivitäten. Die möglichen Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen sind von daher breit gefächert und reichen z.B. von Tätigkeiten in der Konzernsicherheit bis hin zu Leitungsfunktionen im privaten Sicherheitsgewerbe.

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, dynamische und statische Sicherheitskonzepte zu entwickeln, umzusetzen und flexibel an Änderungen des Umfeldes anzupassen.

Ein solides betriebswirtschaftliches Fundament öffnet den Blick der Absolventen für die ökonomischen Zusammenhänge und ermöglicht so erst ein ganzheitliches Sicherheitsmanagement.

Die Employability der Studierenden wird bereits während des Studiums durch das integrierte Seminarprogramm weiter gefördert, die formalen Voraussetzungen für anspruchsvolle Aufgaben im Praxissemester werden durch diese Seminare gelegt.

Die Studieninhalte

Der Studiengang Sicherheitsmanagement (Bachelor of Arts) vermittelt durch anwendungsorientierte Lehre ein breites Fachwissen sowie die Fähigkeit, verantwortlich praxisrelevante Probleme zu erkennen, mögliche Problemlösungen auszuarbeiten und kritisch gegeneinander abzuwägen sowie eine gewählte Lösungsalternative erfolgreich in der Praxis – auch im internationalen Kontext – umzusetzen.

Die Übernahme von verantwortlichen Aufgaben erfordert neben Fachwissen Sicherheit und Entscheidungsfreude. Dementsprechend ist die Ausbildung auch auf Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und die Förderung der Persönlichkeitsbildung ausgerichtet.

Studienverlaufsplan

1. Semester

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen beruflicher Tätigkeitsfelder
  • Umgang mit Belastungen
  • Grundsätze Wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentationstechniken
  • Recht für Sicherheitsmanager

2. Semester

  • Externes Rechnungswesen
  • Grundlagen Sicherheitsmanagement
  • Zusammenarbeit und Führung
  • Psychosoziale Grundlagen

3. Semester

  • Internes Rechnungswesen
  • Sicherheitsaufgaben & -technik
  • Statistik
  • Grundlagen der Kriminalwissenschaften
  • Praxisarbeit I

4. Semester

  • Controlling
  • Eigentums-/ Vermögensdelikte & Gewaltkriminalität
  • Informationssicherheit
  • Safety

5. Semester

  • Wirtschaftskriminalität
  • Compliance
  • Personalmanagement für Sicherheitsmanager
  • Administratives Management
  • Praxisarbeit II

6. Semester

  • Persönliche Entwicklung & Interkulturelle Kompetenz
  • Kompetenzfeld
  • Praxisarbeit III

7. Semester

  • Krisen- & Notfallmanagement/ Risk Management
  • Einsatztraining
  • Praxisarbeit IV
  • Projekt

8. Semester

  • Planspiel Sicherheitsmanagement
  • Bachelor-Thesis
  • Kolloquium

Studienbeginn

  1. März eines jeden Jahres

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • ODER Inhaberinnen und Inhaber eines Hochschulabschlusses, der an einer deutschen Hochschule nach einem Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erworben wurde sowie Personen, die an einer deutschen Fachhochschule die Vorprüfung mit weit überdurchschnittlichem Erfolg bestanden haben
  • ODER Personen, die erfolgreich an einer staatlich geprüften Aufstiegsfortbildung wie Meister/-in; Techniker/-in; Betriebswirt/-in oder Fachwirt/-in teilgenommen haben
  • ODER Inhaberinnen und Inhaber von Befähigungszeugnissen nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
  • ODER Inhaberinnen und Inhaber von Abschlüssen von Fachschulen nach Maßgabe der Rechtsverordnungen nach §24 Absatz 2 des Hamburgischen Schulgesetzes
  • ODER Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und eine danach mindestens dreijährige Berufstätigkeit nachweisen und die Studierfähigkeit für diesen Studiengang in einer Eingangsprüfung nachweisen

Regelstudienzeit

8 Semester (48 Monate); Verkürzung bei vorherigem Studium, Berufsausbildung oder staatlich anerkannter Aufstiegsfortbildung möglich.

Berufstätigkeit neben dem Studium

Um einen erfolgreichen Abschluss des Studienganges innerhalb der Regelstudienzeit zu ermöglichen und eine Überforderung der Studierenden zu vermeiden, wird empfohlen, eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden nicht zu überschreiten.

Vorlesungszeiträume und Semesterferien

Das Wintersemester erstreckt sich vom 01.09. bis zum 15.02., das Sommersemester dauert vom 01.03. bis zum 31.07. In den letzten beiden Februarwochen, dem August sowie von Heiligabend bis Neujahr finden weder Lehrveranstaltungen noch Prüfungen statt.

Vorlesungszeiten und -orte

Die Lehrveranstaltungen finden freitags von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr in unseren Studienzentren Quarree und Holstenhofweg sowie in den Räumen der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg statt.

Studiengebühren

Die Studiengebühren belaufen sich auf 48 Monatsraten in Höhe von 335 Euro im Monat. Daneben wird eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 300,- Euro für die Durchführung der Bachelor-Thesis erhoben (Gesamtpreis: 16.380,- Euro).

Über die Schule

Fragen