Keystone logo
Maastricht University, Department of Data Science and Knowledge Engineering
Maastricht University, Department of Data Science and Knowledge Engineering

Maastricht University, Department of Data Science and Knowledge Engineering

Die Bachelor- und Masterstudiengänge Knowledge Engineering sind nach der Lehrmethode Projektzentriertes Lernen (PCL) konzipiert. Das PCL-Bildungsmodell ist kleinräumig und schülerorientiert. Sie arbeiten in kleinen Gruppen an komplexen und herausfordernden Projekten, die von Ihnen die Entwicklung einer Vielzahl von Fähigkeiten wie Schreib- und Präsentationsfähigkeiten und Teamarbeit erfordern. Die erlernten Fähigkeiten sind eine wichtige Vorbereitung auf Ihre berufliche Zukunft. Sie wenden das Gelernte aus den Kursmaterialien und Vorlesungen sofort auf reale Probleme an. Gemeinsam mit Kommilitonen recherchieren Sie, welche Informationen benötigt werden und wie diese am besten präsentiert werden. Am Ende jedes Projekts liefern Sie ein funktionsfähiges Produkt ab und präsentieren Ihre Ergebnisse Ihren Kommilitonen, den Lehrenden und/oder dem Kunden. An der DKE angebotene Projekte sind:

  • Klimamodelle entwickeln
  • Mehrzweck-Game-Engines
  • Intelligente Suchmaschinen
  • optische Erkennungssysteme
  • Interaktive Mathematikkurse


Projekte werden oft von Unternehmen und Instituten eingereicht, die unseren Studenten die Möglichkeit geben, unschätzbare Erfahrungen zu sammeln, indem sie ihre Ausbildung auf die Suche nach Lösungen für reale Probleme anwenden.


Qualität unserer Masterstudiengänge

Die Masterstudiengänge sind gemäß dem niederländischen Hochschul- und Forschungsgesetz gesetzlich akkreditiert. Der nationale Akkreditierungsausschuss hat die Masterstudiengänge als zu den besten in den Niederlanden eingestuft. Darüber hinaus bewertete der Akkreditierungsausschuss die Studienberatung und Studienbetreuung als ausgezeichnet und unterstreicht damit die international konkurrenzfähige Qualität dieser Dienstleistungen.

Wählen Sie Ihren eigenen Lehrplan

Im ersten Jahr Ihres Masterstudiums erwerben Sie vertiefte Kenntnisse zu den relevantesten Themen der Künstlichen Intelligenz oder des Operations Research. Im zweiten Jahr des Masterstudiums haben Sie die Möglichkeit, das Programm auf Ihre spezifischen Interessen und beruflichen Ziele auszurichten. Darüber hinaus können Sie im ersten Semester des zweiten Jahres:

• Wahlfächer belegen, auch an anderen Fakultäten der Universität Maastricht

• Wahlfächer des anderen Masterprogramms belegen

• sich an den Forschungsprojekten des wissenschaftlichen Personals beteiligen

• an einem Firmen- oder Forschungspraktikum teilnehmen

• ein Austauschprogramm an einer Hochschule im Ausland absolvieren Im zweiten Semester schließen Sie Ihr Masterstudium mit der Anfertigung einer Masterarbeit ab. Dazu wählen Sie ein Forschungsthema aus, das Sie unter der Betreuung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters bearbeiten. Die Forschung kann intern oder extern bei einem Unternehmen oder einer anderen Hochschule durchgeführt werden. Auch Ihre Dissertation muss öffentlich verteidigt werden.

*Beachten Sie, dass alle individuellen Programmentscheidungen von unserem Studienberater und akademischen Mitarbeitern überwacht und immer vom Prüfungsausschuss auf Qualität bewertet werden.

Forschung am Lehrstuhl für Data Science und Knowledge Engineering

Die DKE engagiert sich aktiv in verschiedenen Forschungsbereichen. Das akademische Lehrpersonal der DKE besteht aus erfahrenen Dozenten und Forschern, die in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft bekannt sind.


Innerhalb des Fachbereichs ist die Forschung in drei Gruppen organisiert: „BioMathematics and BioInformatics“ (BMI), „Robots, Agents and Interaction“ (RAI) und „Networks and Strategic Optimization“ (NSO). Abteilungsmitglieder sind in mehrere Forschungsgruppen involviert und verbessern daher die Interaktion zwischen den Gruppen.

Die Biomathematik- und Bioinformatik-Forschung deckt die wichtigsten Bereiche der Systembiologie und Bioinformatik ab, wie etwa das Erfassen, Analysieren, Modellieren und Vorhersagen biologischer und medizinischer Phänomene. Die Robots, Agents, and Interaction Group (RAI) beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Analyse und Anwendung von Systemen aus Rechenagenten – also Softwareeinheiten oder Robotern – die Ziele autonom und interaktiv in komplexen (z. B. unsicheren, offenen, dynamischen) Zielen verfolgen , kaum vorhersehbare) Umgebungen. Für die Forschungsgruppe Netzwerke und Strategische Optimierung liegt der Schwerpunkt auf wettbewerbsbezogenen Themen des Knowledge Engineering. Die Gruppe verfügt über viel Expertise in der Erforschung des Wettbewerbs in Brettspielen und in der spieltheoretischen Modellierung.

Internationalität unserer Masterstudiengänge

Der Fachbereich Data Science and Knowledge Engineering gehört zur Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Diese Fakultät hat den höchsten Anteil internationaler Studierender an der Universität. DKE arbeitet in seinen Studienprogrammen mit etablierten Universitäten wie der Aarhus University in Dänemark, der Université de Montreal in Kanada, der Reykjavik University in Island, , der UESTC in China und der Universiteit Hasselt in Belgien zusammen. Studierende können an diesen Hochschulen an einem internationalen Austauschprogramm teilnehmen. Die Fakultätsmitglieder der DKE kooperieren in internationalen Forschungsprogrammen und ermöglichen unseren Studierenden internationale Praktika.

  • Maastricht

    Maastricht University Department of Data Science and Knowledge Engineering P.O. Box 616 , 6200 MD, Maastricht

    Maastricht University, Department of Data Science and Knowledge Engineering