
Vilnius, Litauen
DAUER
1 bis zu 5 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 4.606 / per year
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Admissions
Lehrplan
Kurseinheiten | ECTS-Punkte |
1. Jahr | 60 |
1 SEMESTER | 30 |
Obligatorische Kurseinheiten | 12 |
Internationale Menschenrechtsstreitigkeiten | 6 |
Streitbeilegung im Internationalen Privatrecht | 6 |
Alternativ Wahlpflichtveranstaltungen 1 | 18 |
Das humanitäre Völkerrecht | 6 |
Völkerrecht des Meeres | 6 |
Flüchtlingsgesetz | 6 |
Europäisches und internationales Gesellschaftsrecht | 6 |
Internationales Familien- und Erbrecht | 6 |
Prozessführung in internationalen Verbraucherfällen | 6 |
2 Semester | 30 |
Obligatorische Kurseinheiten | 30 |
Völkerrecht der Verträge | 6 |
Umsetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention | 6 |
Privatsphäre und Datenschutz | 6 |
Internationales Luftfahrtrecht | 6 |
Internationale Streitbeilegung | 6 |
2. Jahr | 30 |
3 SEMESTER | 30 |
Obligatorische Kurseinheiten | 30 |
Magisterarbeit | 6 |
Magisterarbeit | 12 |
Magisterarbeit | 12 |
Ranglisten
Laut „QS World University Rankings by Subject 2023“ ist die MRU im Bereich Jura die Nummer 1 unter allen litauischen Universitäten.
Programmergebnis
Allgemeine Kompetenzen und Lernergebnisse
- Persönliche Fähigkeiten und soziale Fähigkeiten
- Fähigkeit, internationale Rechtsdokumente und komplexe praktische Situationen selbstständig zu analysieren, mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Schaffung, Auslegung und Anwendung internationaler Rechtsnormen zu erkennen und zu beschreiben sowie begründete rechtliche Lösungen für diese Probleme oder Situationen sowie zu deren Vermeidung vorzuschlagen;
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten, komplexe Aktivitäten zu planen, die verschiedene miteinander verbundene internationale Rechtsprobleme und -fragen umfassen, und effektiv mit Kollegen und Mandanten zusammenzuarbeiten;
- Fähigkeit, durch die Zusammenfassung und Anwendung von Informationen aus verschiedenen internationalen Rechtsquellen fundierte, logische Schlussfolgerungen zu ziehen;
- Fähigkeit, Interessenvertreter, die nicht über spezifische Kenntnisse des Völkerrechts verfügen, klar und eindeutig zu beraten und mit dem Völkerrecht, seinen Regelungen und der völkerrechtlichen Situation vertraut zu machen.
Fachspezifische Kompetenzen und Lernergebnisse
- Wissen und seine Anwendung
- Fähigkeit, Kenntnisse des Völkerrechts, Rechtsnormen sowie internationale Gerichts-, Schieds- und Verwaltungsentscheidungen/Rechtsprechung auf konkrete Situationen anzuwenden, um völkerrechtliche Probleme in neuen oder unbekannten Kontexten oder breiteren (multidisziplinären) Kontexten, die mit dem Studiengebiet zusammenhängen, zu lösen und Rechtsnormen so anzuwenden, dass die Menschenrechte, die Umwelt und freundschaftliche Beziehungen zwischen Staaten geschützt werden;
- Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Vertretung des Staates in internationalen oder europäischen Institutionen, bei der Umsetzung internationaler Projekte und/oder zugewiesener Aufgaben in einem praktischen (arbeitsbezogenen) Umfeld im Ausland anzuwenden.
- Fähigkeit, die Probleme der völkerrechtlichen Forschung und Forschungshypothesen zu erkennen, zu überprüfen, konkrete und praktisch erreichbare Forschungsziele und -aufgaben zu bestimmen und diese im Rahmen der Forschung zu erreichen;
- Fähigkeit, nach für die Forschung notwendigen Informationen zu suchen, relevante Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu trennen und diese im Hinblick auf das Erreichen der Forschungsziele und -aufgaben und die Überprüfung der Forschungshypothesen zu synthetisieren und zusammenzufassen;
- Fähigkeit, unabhängige Entscheidungen zu treffen, die auf die Regelung und Verbesserung der internationalen Rechtsbeziehungen ausgerichtet sind, einschließlich der Ausarbeitung internationaler Rechtsdokumente und nationaler Rechtsakte sowie der Umsetzung internationaler Rechtsvorschriften.
- Fähigkeit zur Lösung bestimmter praktischer komplexer Rechtssituationen, die in den internationalen Beziehungen auftreten können, durch Anwendung der im Studium und in der individuellen Arbeit erworbenen Kenntnisse, internationaler Rechtsdokumente und nationaler Rechtsakte;
- Fähigkeit, die Natur völkerrechtlicher Situationen und/oder Streitigkeiten zwischen Völkerrechtssubjekten selbstständig zu bestimmen;
- Fähigkeit, selbstständig die Mittel und Wege zur rechtlichen Regelung/Lösung internationaler Streitigkeiten zu bestimmen und vorzuschlagen, die der Situation und den Erwartungen der Streitparteien am besten entsprechen;
- Fähigkeit, bei der Bewertung internationaler Rechtsdokumente, einer anderen internationalen Rechtsquelle oder der nationalen Gesetzgebung im Kontext internationaler Rechtsregulierung einem Fachpublikum und Laienpublikum klare und eindeutige logische, wissensbasierte fachliche Schlussfolgerungen zu vermitteln;
- Fähigkeit, Wissen aus verschiedenen Unterbereichen des Völkerrechts und anderen Rechtsgebieten zu integrieren und komplexe Probleme des Völkerrechts (vor Gericht oder in der Rechtspraxis) zu lösen, indem ethisch und sozial verantwortliche (auch menschenrechtsorientierte) Entscheidungen auf der Grundlage des Völker- und nationalen Rechts vorgeschlagen werden.
Studiengebühren für das Programm
Stipendien und Finanzierung
MRU möchte sicherstellen, dass alle unsere Studierenden unabhängig von ihrer finanziellen Situation eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten. Nachfolgend finden Sie daher alle verfügbaren Stipendien für potenzielle internationale Studierende.
Hinweis:
- Alle aufgeführten Stipendien werden entweder von der litauischen Regierung oder Mykolas Romeris University finanziert
- Es könnten zusätzliche Mittel aus den Herkunftsländern der Studierenden vorhanden sein
- Alle EU-Bürger können sich für ein staatlich gefördertes Studium bewerben
- Stipendien für internationale Studierende finden Sie hier
MRU-Anreizstipendien
Wer kann sich bewerben?
Die besten Bachelor- oder Masterstudierenden (staatlich und nicht staatlich gefördert) aus dem Zielland*.
Finanzielle Bestimmungen:
1,5 BSB (1 BSB = 55 Euro) werden 2 Mal pro Jahr (Herbstsemester (September-Januar)/Frühjahrssemester (Februar-Juni)) angeboten und monatlich ausgezahlt.
Kriterien:
Die leistungsstärksten Studierenden der Studieneinheit werden jedes Semester anhand ihrer Lernergebnisse (Durchschnitt der Noten des letzten Semesters – mindestens 8) ermittelt.
*Die Länderliste wird vom Rektor auf Vorschlag des Prorektors für akademische Angelegenheiten genehmigt.
Karrierechancen
Absolventen, die nach Abschluss des Studienprogramms einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften erwerben, können eine Anstellung als Spezialisten in den Abteilungen für internationales Recht staatlicher Institutionen suchen; als Anwälte in internationalen Schiedsgerichten oder anderen Justizinstitutionen; als Diplomaten; als Führungskräfte in der internationalen Wirtschaft; als politische Entscheidungsträger, als Mitarbeiter in internationalen Organisationen und EU-Institutionen; als Mitarbeiter der Rechtsabteilungen internationaler Unternehmen, die in Litauen und im Ausland tätig sind, in Anwaltskanzleien; als Mitarbeiter in internationalen Forschungsagenturen und im nichtstaatlichen Sektor.