Da der MasterPlus Optics & Photonics von der TU Delft, der TU Eindhoven und der TU Twente angeboten wird, empfehlen wir Ihnen, sich auch nach den anderen Stipendienangeboten der Universitäten umzusehen. Es gibt mehrere Stipendien, für die Sie in Frage kommen könnten.


MasterPlus Optics & Photonics
Erschließen Sie das Universitätserlebnis
Jede Hochschule gestaltet ihr eigenes MasterPlus-Programm und bietet damit eine eigene Perspektive auf diese Spezialisierung. Darüber hinaus erleichtern wir interuniversitäre Aktivitäten und Schulungen, die den Studierenden die Flexibilität bieten, Kurse an verschiedenen Universitäten zu besuchen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, verschiedene Campus zu erkunden, in unterschiedliche Atmosphären einzutauchen und den Weg als Pionier in der Optik & Photonik zu ebnen. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und erleben Sie neue Horizonte in verschiedenen Universitätsumgebungen. Gestalten Sie mit uns die Technologie von morgen.
Technische Universität Delft
Der Studiengang Angewandte Physik der Technischen Universität Delft bietet eine Reihe von Wahlfächern, darunter 12 mit Schwerpunkt Optik und Photonik. Angesichts der Bedeutung der Photonik in verschiedenen Bereichen der Physik haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in Bereichen wie Quantengeräte und Computer, Energie und Umwelt, Instrumentierung und Hightech sowie Gesundheit und Biowissenschaften anzuwenden. Unser Studiengang Systemtechnik soll Sie auf die Herausforderungen im Ingenieurbereich vorbereiten. Das Programm schließt mit einem Masterprojekt (45 EC) ab, das die praktische Anwendung der absolvierten Kurse ermöglicht.
Technische Universität Eindhoven
Die Technische Universität Eindhoven bietet den MPOP in zwei Programmen an (je nach Ihrem Hintergrund) - das Masterprogramm in Angewandter Physik, Schiene 'Nano, Quantum und Photonik', oder das Masterprogramm in Elektrotechnik.
Universität Twente
Das Programm für Angewandte Physik der Universität Twente hat viele Forscher von Weltrang, die auch Ihre Dozenten während Ihres Masterstudiums sein werden. Das Programm steht in direktem Zusammenhang mit den Forschungsaktivitäten in den Bereichen Quantenoptik, Laserphysik, Biophotonik und der Herstellung weltbekannter integrierter Photonik auf den Plattformen Siliziumnitrid und Silizium auf Isolator. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihr Programm auf Ihre individuellen Interessen und persönlichen Ambitionen zuzuschneiden.
Studierende, die in den Niederlanden studieren möchten, sollten sich vor ihrer Ankunft um eine Unterkunft kümmern, da eine gültige niederländische Adresse gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese ist für die Erlangung einer BSN und die Eröffnung eines Bankkontos unerlässlich. Aufgrund des Wohnungsmangels kann es im ganzen Land schwierig sein, eine Unterkunft zu finden. Es ist ratsam, nicht ohne vorherige Reservierung einer Unterkunft zu reisen. Viele Universitäten bieten Unterstützung bei der Wohnungssuche an, aber es ist wichtig, sich frühzeitig um eine Unterkunft zu kümmern, da nicht für jeden eine Unterkunft garantiert werden kann.
Weitere Informationen zum Thema Wohnen finden Sie auf den Webseiten der Universität:
- Delft
- TU/e
- Universität Twente
Der MasterPlus Optics & Photonics ist eine Kooperation zwischen den genannten Universitäten. Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wird von jeder Universität selbst durchgeführt. Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung auf den jeweiligen Websites für einen reibungslosen Bewerbungsprozess.
Beginnen Sie Ihre MasterPlus-Reise, indem Sie sich zunächst für einen regulären Masterstudiengang bewerben. Nach der Zulassung bewerben Sie sich anschließend für das MasterPlus-Programm an der entsprechenden Universität.
- Wählen Sie einen Master und eine Universität: Wählen Sie ein Masterprogramm, das MasterPlus Optik & Photonik anbietet, wie etwa Angewandte Physik oder Elektrotechnik an der TU Delft, der TU Eindhoven oder der Universität Twente.
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Kriterien für akademische Kenntnisse, Fähigkeiten und Englischkenntnisse sowie die spezifischen fachbezogenen Anforderungen für Ihr gewähltes Masterprogramm erfüllen.
- Bewerben Sie sich für das reguläre Masterprogramm: Reichen Sie Ihre Bewerbung für das Masterprogramm bis zum 1. April für Delft, bis zum 1. Mai für Eindhoven und Twente ein. Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wird von jeder Universität selbst verwaltet.
- Dokumenteneinreichung: Reichen Sie bis Mitte Juni die erforderlichen Unterlagen ein, die nachweisen, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und Ihr Studium abgeschlossen haben.
- Anmeldung zum MPOP : Nachdem Sie an Ihrer Wunschuniversität einen Studienplatz in einem der Masterstudiengänge erhalten haben, können Sie sich für das MasterPlus-Programm anmelden.
- Wohnungssuche: Starten Sie so früh wie möglich mit der Wohnungssuche für Ihr Septemberstudium!
- Beginnen Sie Ihr MasterPlus-Erlebnis: Zusätzlich zum regulären akademischen Lehrplan bietet das MasterPlus-Programm bereits zu Beginn des Studienjahres wissenschaftliche und soziale Aktivitäten. Besuchen Sie uns beim MasterPlus-Einführungstreffen!
Wenn Sie Ihren Umzug in die Niederlande zu Studienzwecken planen, sollten Sie einige wichtige Aspekte bezüglich Einwanderung, Eröffnung eines Bankkontos und Abschluss einer Versicherung beachten:
Visum und Aufenthaltserlaubnis:
- Die meisten Studierenden aus Nicht-EU-Ländern, die sich länger als 90 Tage in den Niederlanden aufhalten, benötigen ein Einreisevisum (MVV) und/oder eine Aufenthaltserlaubnis (VVR).
- Das Antragsverfahren wird von der Universität für Sie durchgeführt. Es dauert etwa 4 Wochen für eine Aufenthaltserlaubnis und weitere 2 Wochen, wenn ein Visum erforderlich ist.
- Prüfen Sie auf der Nuffic-Website, ob Sie diese Genehmigungen aufgrund Ihrer Staatsangehörigkeit benötigen.
- Einige Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen sich im Rahmen der Aufenthaltserlaubnisformalitäten möglicherweise einem Tuberkulosetest unterziehen.
Eröffnung eines niederländischen Bankkontos:
- Empfehlenswert für die Abwicklung von Transaktionen, einschließlich Unterkunft, Versicherungen und Rechnungen, über Online-Banking.
- Wird für die Rückerstattung von Bürgschaftsgebühren und Lebensunterhaltskosten für Studierende aus dem außereuropäischen Ausland benötigt.
- Ermöglicht einfache Ein- und Auszahlungen, einschließlich Transaktionen mit Ihrem Heimatland.
Anmeldung im Rathaus:
- Alle internationalen Studierenden, die sich länger als vier Monate in Eindhoven aufhalten, müssen sich beim Rathaus anmelden.
Versicherung:
- In den Niederlanden besteht eine Kranken- und Haftpflichtversicherung.
- Schließen Sie vor der Abreise aus Ihrem Heimatland oder unmittelbar nach Ihrer Ankunft in den Niederlanden eine Versicherung ab, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Wenn Sie in diesen Bereichen informiert sind und die notwendigen Schritte unternehmen, wird Ihr Studium in den Niederlanden reibungsloser und besser vorbereitet verlaufen.
„ MPOP -Programm bietet mir genau das, was ich brauche: eine Möglichkeit, während meines Studiums Kontakte zu Unternehmen und Leuten aus der Branche zu knüpfen. Das kann man nicht wirklich durch Universitätskurse allein erreichen. Die Karrieremöglichkeiten sind ein wichtiger Grund, warum ich mich für ein Studium in den Niederlanden entschieden habe. Das Land tut viel in den Bereichen Optik und Photonik. Man trifft Gleichgesinnte, und das Ganze ist nicht nur Arbeit: Es ist auch eine gute Möglichkeit, mit ihnen Zeit zu verbringen. Es ist eine große Hilfe, dass das Programm – unter bestimmten Bedingungen – einen Umzugszuschuss von bis zu 2.000 Euro für internationale Studierende bereitstellen kann.“
Anushka Mishra
Erstsemester MPOP
„Optik- und Photonik-Technologien haben so viele Einsatzmöglichkeiten! Sie kommen heute in fast allen Hightech-Produkten zum Einsatz. Während deines Studiums kannst du ganz praktisch mit allen möglichen Hightech-Geräten arbeiten. Das ist wirklich spannend! Du erhältst viele Vorteile wie passende Praktika, spannende Events und Hilfe beim Aufbau eines beruflichen Netzwerks. Du musst nur mitmachen!“
Jan van den Bos
Erstsemester MPOP
„Ich habe bei ASML in der Abteilung Systemintegration gearbeitet. Am faszinierendsten finde ich die Beleuchtungs-, Projektions- und optischen Sensorsysteme. Die Technologie ist so unglaublich komplex, dass es fast wie Magie ist. Ich möchte diese „Magie“ verstehen. Und sehen, wo sie weiter eingesetzt werden kann, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen!“
Derya Kalafat
Erstsemester MPOP
- Eindhoven
High Tech Campus, 31
- Delft
Postbus, 5
- Enschede
Drienerlolaan, 5
