
Manchester Metropolitan University
MSc in Logopädie und Sprachtherapie (Vorregistrierung)Manchester, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
GBP 22.000 / per year
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
MSc Sprach- und Sprachtherapie (Vorregistrierung)
Unser Kurs MSc Speech and Language Therapy (Pre-Registration) ist ein beschleunigter, zweijähriger Aufbaustudiengang, der sich an Absolventen richtet, die sich auf die Praxis als registrierte Logopäden vorbereiten möchten. Unser Kursinhalt spiegelt die Werte der NHS-Verfassung wider und kombiniert Theorie und praktische Übungen über 45 Wochen pro Jahr.
Während des Kurses lernen Sie Themen wie frühe Sprachverzögerung, traumatische Hirnverletzung und Schluckbeschwerden (Dysphagie). Sie werden auch Bereiche wie Autismus und Geläufigkeit, phonologische Verzögerung und Störung sowie neurologische Zustände wie die Parkinson-Krankheit untersuchen. Wir möchten Sie darauf vorbereiten, in einer Vielzahl von Situationen mit Kindern und Erwachsenen zusammenzuarbeiten.
Um Ihren vorregistrierten MSc-Sprach- und Sprachtherapie-Kurs für Postgraduierte zu finanzieren, haben Sie Zugriff auf Standard-Studentendarlehen im Rahmen der Finanzierung von Vorregistrierungskursen für Postgraduierte.
Funktionen und Vorteile
- Praktika - Sie verbringen mindestens 525 Stunden in der Klinik, um Ihre klinische Praxis weiterzuentwickeln und verschiedene Bereiche kennenzulernen.
- Spezialisierte Einrichtungen - Sie haben Zugang zu unserem ICON-Zentrum auf dem Campus, das über eine breite Palette an Spezialgeräten für die Sprachtherapie und die Unterstützte Kommunikation verfügt.
- Unser Fachwissen - Unsere engagierten Techniker helfen Ihnen, den Umgang mit unseren Hightech-Geräten zu erlernen, und bieten Workshops und Schulungen in unseren Spezialeinrichtungen an.
- Anerkannter Kurs - Nach Abschluss des Kurses sind Sie berechtigt, sich beim Health and Care Professions Council (HCPC) um eine Berufszulassung zu bewerben, d. h. Sie können als Logopäde praktizieren und die Mitgliedschaft im Royal College of Speech and Language Therapists (RCSLT) beantragen.
- Lernen Sie von Experten - Sie werden von erfahrenen und professionell registrierten Sprachtherapeuten unterrichtet.
- Postgraduierten-Community - Sie können unserer von Studenten geleiteten Speech Society beitreten - zu den bisherigen Aktivitäten gehören Gastvorträge von unterstützt kommunizierenden Menschen und Fundraising-Veranstaltungen.
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität.
Lehrplan
In unserem MSc-Kurs für Sprach- und Sprechtherapie lernen Sie einige der Herausforderungen kennen, mit denen Sie als moderner Sprach- und Sprechtherapeut konfrontiert werden können. Wir bereiten Sie auf die Arbeit in verschiedenen Umgebungen vor und unterstützen Klienten und deren Familien über den gesamten Lebensverlauf.
Der Lehrplan wird mit einem aktiven Lernansatz vermittelt. Die Lernenden profitieren von der digitalen Flexibilität, sich im Voraus auf die Lehrveranstaltungen auf dem Campus vorzubereiten und das Gelernte zu verarbeiten. Die Umsetzung des Lehrplans wird zudem mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops, problembasiertem und innovativem simulationsbasiertem Lernen, klinischen Praktika und Selbststudium kombiniert. Dies ermöglicht unseren Absolventen den Berufseinstieg mit dem Selbstvertrauen und den Fähigkeiten, sich in verschiedenen klinischen und wissenschaftlichen Kontexten zu entfalten und eine umfassende Grundlage für ihre Zukunft als lebenslange Lernende zu schaffen.
Das Programm umfasst Lehre und Lernen an der Universität in Kombination mit mindestens 525 Stunden praxisorientiertem Lernen im Gesundheits- und Bildungsbereich. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Praktikum bei Logopäden anzuwenden und mit Kindern und Erwachsenen zu arbeiten, die unterschiedliche Sprach-, Sprech- und Kommunikationsprobleme sowie Schwierigkeiten beim Essen, Trinken und Schlucken haben. Simulationsbasierte Ausbildung und interdisziplinäres Lernen mit Ergotherapeuten und Diätassistenten sind in der gesamten Abteilung verankert, sodass die Studierenden optimal auf das klinische Praktikum vorbereitet sind und zu kompetenten Fachkräften der Zukunft werden.
Das Programm wird vom Health and Care Professions Council genehmigt und vom Royal College of Speech and Language Therapists (RCSLT) akkreditiert.
Im ersten Jahr konzentrieren wir uns in der Regel auf die Vermittlung der Theorie, um Ihr Wissen über Sprache, sprachliche Kognition und Kommunikationsentwicklung zu erweitern und die psychologischen und sozialen Faktoren zu verstehen, die die individuelle Kommunikation im Laufe des Lebens beeinflussen. Sie lernen außerdem, wie Essen, Trinken und Schlucken im Laufe des Lebens funktionieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Menschen, Familien und Gemeinschaften.
Sie lernen mit verschiedenen Methoden, darunter fallbasiertes Lernen. So können Sie die Beurteilung von Szenarien üben und die erlernte Theorie auf Fälle anwenden, die Ihnen während Ihres Praktikums begegnen.
Sie erlernen den Umgang mit Interventionsmaterialien, Assessments und speziellen Computerprogrammen. Unser Technikerteam unterstützt Sie beim Umgang mit Spezialgeräten. Diese Fähigkeiten werden Sie in Ihren klinischen Praktika im ersten und zweiten Studienjahr anwenden.
Im zweiten Studienjahr absolvieren Sie weiterhin Praktika im Herbst- und Frühjahrssemester und vertiefen parallel dazu Ihr Wissen über entwicklungsbedingte und erworbene Kommunikationsstörungen sowie psychosoziale Faktoren und psychische Gesundheit und deren Auswirkungen auf die Praxis der Sprachtherapie. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt zudem auf Forschung und evidenzbasierter Praxis im Bereich der Sprachtherapie. Sie wählen ein selbstgewähltes Thema, das auch ein empirisches Forschungsprojekt beinhalten kann.
Zu den Themen der Vergangenheit gehörten Forschungsprojekte, in denen die Erfahrungen von Hebammen bei der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Logopäden und Sprachtherapeuten untersucht wurden, die Erfahrungen des Personals bei der Behandlung von Schluckbeschwerden bei Kindern im schulischen Umfeld und das Verständnis von Betreuungskräften für die Unterstützung von Sprache, Sprechen und Kommunikation.
Außerhalb des Studiums können Sie unserer Sprachgesellschaft beitreten, die hauptsächlich von Studierenden der Sprachtherapie im Bachelor-Studiengang geleitet wird. Sie organisiert eine Reihe von Vorträgen, Workshops und Veranstaltungen, um die Sprachtherapie zu fördern und Ihr Wissen auch außerhalb des Hörsaals zu erweitern. Sie können auch unserer Community of Health Professions beitreten, wo Sie mit und von anderen Studierenden der Abteilung lernen können, mit denen Sie nach Ihrer Qualifikation als Sprachtherapeut/in in der Praxis zusammenarbeiten werden. Die Community of Health Professions engagiert sich außerdem für die lokale Gemeinschaft, sammelt Spenden für wohltätige Zwecke und bietet Studierenden die Möglichkeit, an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen.
Möglicherweise haben Sie auch die Möglichkeit, sich für die Mitarbeit an Forschungsprojekten in unserem akademischen Team zu bewerben.
Jahr 1
- Klinische Theorie und Fähigkeiten im Laufe des Lebens
- Phonetik und Phonologie
- Sprachwissenschaft und Spracherwerb
- Nichtklinisches Praktikum 1 (Ausbildung – 5 Tage)
- Nichtklinisches Praktikum 2 (Ausbildung – 4 Tage)
- Praktikum
- Essen, Trinken und Schlucken
- Angewandte klinische Theorie und Fähigkeiten im Laufe des Lebens 1
- Praxispraktikum 2 (4 Wochen)
Zusätzliche Informationen zu diesem Kurs
- Gesundheitschecks – Sie müssen eine arbeitsmedizinische Untersuchung absolvieren, um sicherzustellen, dass Ihr Gesundheitszustand das Erreichen der Lernziele des Programms oder die Zulassung zur Berufsorganisation nicht beeinträchtigt. Dazu müssen Sie vor oder während der ersten Wochen Ihres Kurses einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Anschließend nehmen Sie an einem arbeitsmedizinischen Screening-Termin teil, bei dem auch über geeignete Impfungen nachgedacht wird. Die Reisekosten zu den Terminen (die im Großraum Manchester stattfinden) werden nicht von der Universität übernommen.
- Fachliche Eignung – Studierende in berufsqualifizierenden Studiengängen sind verpflichtet, während ihres Studiums die fachlichen Standards und Regeln der Berufspraxis einzuhalten. Andernfalls kann es zum Ausschluss vom Studium wegen fachlicher Ungeeignetheit kommen. Die Studierenden werden zu Beginn des Studiums über die Anforderungen informiert.
- Studiengangsspezifische Regelungen – Berufsrechtliche, gesetzliche und regulatorische Gremien verlangen von Studierenden Leistungen, die ihre Fähigkeit zur sicheren Ausübung des Studiums belegen. Daher gibt es für diese Studierenden einige Ausnahmen von den üblichen Prüfungsordnungen der Universität, beispielsweise Einschränkungen bei Wiederholungsprüfungen und Entschädigungen für nicht bestandene Prüfungen.
Jahr 2
- Praxispraktikum 3 (5 Wochen)
- Angewandte klinische Theorie und Fähigkeiten im Laufe des Lebens 2
- Fachkompetenz und Beschäftigungsfähigkeit in der Logopädie
- Forschungsmethoden und Dissertation
- Praxispraktikum 4 (6 Wochen)
Programmergebnis
- Befürwortung:Rat für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Akkreditierung: Royal College of Speech & Language Therapists
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Nach Ihrem Abschluss verfügen Sie über die Fähigkeiten, in der klinischen Praxis als Logopäde und Sprachtherapeut mit Kindern und Erwachsenen zu arbeiten.
Sie können sich beim Health and Care Professions Council (HCPC) für die Registrierung als Logopäde und Sprachtherapeut bewerben. Sie können auch die Mitgliedschaft im Royal College of Speech and Language Therapists (RCSLT), dem Berufsverband für Logopädie und Sprachtherapie im Vereinigten Königreich, beantragen.
Programmablauf
Aufschlüsselung der Studien und Bewertungen
Zehn Credits entsprechen 100 Stunden Studium, das sich aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Selbststudium zusammensetzt. Ein Masterabschluss umfasst in der Regel 180 Credits, ein PGDip 120 Credits, ein PGCert 60 Credits und ein MFA 300 Credits. Die genaue Zusammensetzung Ihrer Studienzeit und Prüfungen für den Kurs hängt von Ihren Wahlmöglichkeiten und Ihrem Lernstil ab, könnte aber wie folgt aussehen:
Studie
Jahr 1 45% Vorlesungen, Seminare oder ähnliches; 30% Praktikum; 25% Selbststudium
Jahr 2 35% Vorlesungen, Seminare oder ähnliches; 30% Praktikum; 35% Selbststudium
Bewertung
Jahr 1 70 % Kursarbeit; 0 % Praxis; 30 % Prüfung
Jahr 2 100 % Kursarbeit; 0 % Praxis; 0 % Prüfung