
Milan, Italien
DAUER
1 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 18.000 / per year
STUDIENFORMAT
Fernunterricht, Auf dem Campus
Einführung
Marke & Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit ist in der Mode- und Luxusbranche kein vorübergehender Trend, sondern ein echter Wert, in den es zu investieren gilt und der jedem Produkt im Modesystem eine wertvolle Dimension verleiht. Dieser weltweit einzigartige Master-Abschluss verschafft Ihnen Zugang zu exklusiven Kompetenzen und Know-how, die von den großen Marken der Branche zunehmend nachgefragt werden. Sie werden in der Lage sein, Managementlösungen anzubieten, um selbst komplexe Luxusprodukte und -dienstleistungen nachhaltig und zukunftsweisend zu gestalten. Die Modewelt - insbesondere Luxus Made in Italy - ist heute sehr aufmerksam auf diesen Aspekt, und es ist kein Zufall, dass dieser Masterstudiengang zusammen mit der Camera Nazionale della Moda Italiana auf der Grundlage der spezifischen Bedürfnisse der großen Modemarken entwickelt wurde.
Der Master in Brand & Sustainability Management ist einer unserer modernsten Master und bildet hybride Führungspersönlichkeiten aus, die in der Lage sind, Talent, Kreativität und Erfindungsreichtum zu kombinieren, um in der wichtigsten aller Fragen etwas zu bewegen.
Wichtigste Faktens
Corporate Relations und Koordination für die Camera Nazionale della Moda Italiana: dr. Paola Arosio, dr. Chiara Luisi
Willkommenstag: 17. Januar 2025
Orientierungswoche: 20. bis 24. Januar 2025
Festakt und Beginn der Vorlesungen: 27. Januar 2025
Ende der Vorlesungen: 17. Oktober 2025
Praktika: ab Oktober 2025
Master: Universitätsmaster der 1. Stufe, 60 ECTS
Dauer des Masters: 1 Jahr, 1200 Stunden
Ort: BY PRESENCE auf dem Campus, Mailand, und ein Teil des Unterrichts in der Camera Nazionale della Moda Italiana, Piazza del Duomo 31, Mailand. Es ist auch möglich, den Master per Fernstudium zu absolvieren.
Galerie
Ideale Studenten
Die Themen des Masterstudiengangs sind hochaktuell. Ideale Kandidaten verfügen über unterschiedliche Bildungshintergründe, um die Entwicklung bereichsübergreifender Kompetenzen zu fördern; sie sind neugierig, kreativ, leidenschaftlich an Mode interessiert und achten auf Nachhaltigkeit und Umwelt; sie können über den Tellerrand hinausblicken und fühlen sich von neuartigen und originellen Lösungen angezogen.
Admissions
Lehrplan
Aufwärmen: Erlernen eines Grundwortschatzes
Die Ausbildungseinheit umfasst 40 Stunden, die darauf ausgerichtet sind, bei den Teilnehmern die für die nachfolgenden Lernphasen erforderliche Wissenshomogenität zu schaffen. Je nach Hintergrund ermöglichen die geplanten Lektionen den Studierenden, einige grundlegende Lücken in den Bereichen Management, Wirtschaft, quantitative Methoden, Soziologie und Design zu schließen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Hintergründe können die Studierenden in Absprache mit dem Master-Direktor entscheiden, alle oder einen Teil der geplanten Vorlesungen zu besuchen. Diese Ausbildungseinheit sieht keine Abschlussprüfungen vor.
Quantitative Tools & Project Tools: Entwicklung quantitativer und projektbezogener Fähigkeiten
Der Lehrplan umfasst 20 Stunden: Er beinhaltet die Nutzung der Plattformen Excel, Powerpoint und Canva und zielt auf die Erstellung und Weiterentwicklung der quantitativen und projektbezogenen Werkzeuge ab, die für die Bearbeitung der Inhalte der Spezialkurse des Masters unverzichtbar sind. Der Unterricht ist in grundlegende und fortgeschrittene Didaktik unterteilt, je nach Hintergrund des einzelnen Studenten. Für die Studenten sind Übungen und schriftliche Tests vorgesehen.
Fashion Pillars: Kennenlernen der Struktur der Modebranche und der Arbeitsinstrumente
Die Schulungseinheit umfasst 140 Stunden, in denen Sie die Struktur des Modesektors, die ihn charakterisierenden Unternehmen, die verschiedenen Organisationsmodelle, Geschäftsstrategien sowie Material- und Produktarten kennenlernen. Ziel ist auch die Vermittlung von Techniken und operativen Instrumenten zur Planung und Organisation von Aktivitäten sowie zur Untersuchung und Verarbeitung qualitativer und quantitativer Marktdaten.
In den 140 geplanten Stunden in Fashion Pillars werden wir über Folgendes sprechen:
Projektmanagement
Ziel des Kurses „Projektmanagement für Mode“ ist es, den Studierenden die grundlegenden Methoden des Aktivitäts- und Prozessmanagements (Planung, Zeitplan, Ziele, Ressourcen, Verantwortlichkeiten, Leistung, Kosten-Nutzen-Verhältnis) zu vermitteln, die auf die verschiedenen Projekttypen anwendbar sind, die für den Modesektor charakteristisch sind (Marken- und Produktbereich, Einzelhandels- und Handelsbereich, Forschungs- und Kommunikationsbereich). Die Inhalte zu Methoden und Werkzeugen werden durch organisatorische Inhalte (Eigenschaften des Projektmanagers, Teammotivation, Projektmarketing) ergänzt, die eine korrekte Kontextualisierung im Unternehmen ermöglichen.
Mode-Geschäftsmodelle
Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die verschiedenen Geschäftsmodelle in der Mode- und Luxusbranche zu geben, von einer strategischen Perspektive auf Luxusmarken, Designmarken, Industrie- und Handelsmarken bis hin zum Management der Positionierung in der Modebranche und den verschiedenen Ansätzen des Kreativitätsmanagements, von der stilistischen Identität bis hin zu verschiedenen Produktstrategien. Der Kurs konzentriert sich auf die Hebel, die Unternehmen in Bezug auf Kommunikation, Image und Handelsidentität unterschiedlich einsetzen können.
Forschungsmethoden und Trends
Der Kurs soll einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden und -instrumente bieten, die für die Untersuchung von Modemärkten und -konsumenten nützlich sind. Metaprojektforschung und Trendforschung: die Prozesse, Instrumente und Artefakte, die die Modedesignforschung kennzeichnen (Blue Sky Research, visuelle Forschung, Produktforschung). Instrumente und Phasen der Forschung: vom Brainstorming bis zum Kollektionskonzept. Soziokulturelle und Szenarioforschung durch Coolhunting: die Methoden der soziokulturellen Untersuchung (Sozialforschung, Schreibtischforschung, Coolhunting). Instrumente und Phasen der Untersuchung: vom Briefing bis zum Bericht. Akteure der Trendanalyse: Modeunternehmen, Forschungsagenturen, Freiberufler. Qualitative und quantitative Marktforschung: Schreibtisch- und Feldanalyse (Fokusgruppen, Umfragen, Kundeneinblicke aus Online-Communitys). Unterschied zwischen der Verwendung von Primär- und Sekundärdaten. Unterschied zwischen explorativer und konfirmatorischer Marktforschung. Anschließend werden ein Überblick und eine Erklärung der wichtigsten Trends, ihrer Verbreitungsprozesse, Inhalte und Prognosen gegeben, wobei der Schwerpunkt sowohl auf modebezogenen als auch auf nicht modebezogenen Branchen liegt.
Das italienische Modesystem
Ziel des Kurses ist es, einen ersten allgemeinen Überblick über den Modesektor (Modeversorgungskette, Hauptakteure im Modesystem, saisonale Zyklen) und die Verhaltensmodelle von Modeunternehmen (Produkt, Markt, Produktion, Kommunikationsstrategien) zu geben, wobei der Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen kreativen und Managementprozessen liegt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Betriebsmodelle des Sektors eingehend untersucht, auch in Bezug auf die unterschiedliche Marktpositionierung des Produkts: das geplante Modell, das Konfektionsmodemodell, das kontinuierliche Produktmodell und die Hybridmodelle. Besonderes Augenmerk wird auf den Erwerb eines ersten branchenspezifischen Vokabulars gelegt, das durch eigene Terminologien und Sprachen gekennzeichnet ist und dessen Beherrschung für den Erwerb von Kenntnissen und Verständnis von grundlegender Bedeutung ist.
Modemarketing & Markenmanagement
Der Kurs „Fashion Marketing & Brand Management“ möchte den Studierenden die wichtigsten Marketingtechniken im Modebereich und die Gestaltung des Prozesses der Formulierung, Implementierung und Überwachung der Markenidentität und -positionierung näherbringen. Dieser Prozess identifiziert zwei verschiedene, aber miteinander verbundene Anwendungsbereiche: Der erste zielt auf das Wissen über die Struktur und Richtlinien ab, aus denen „markensensible“ operative Marketingprozesse abgeleitet werden; der zweite zielt auf das direkte Management von Marken als immaterielle strategische Ressourcen ab, die mit spezifischen Managementprozessen verbunden sind. Der Kurs wurde innerhalb von drei verschiedenen, aber miteinander verbundenen Anwendungsbereichen formuliert: Markenmanagement und Design als immaterielle Ressourcen; die Struktur und Richtlinien für operative Prozesse; und die soziologische Perspektive der Marke.
Modegeschichte
Von der Moderne, die Kunst und Mode feiert, bis zum dritten Jahrtausend soll der Kurs einen historischen Überblick über die wichtigsten Veränderungen der Mode geben. Insbesondere: die „Roaring Twenties“; Art Deco und die Ästhetik der Maschine; das Aufkommen der „Couturier“-Frauen: Madeleine Vionnet, Elsa Schiaparelli, Gabrielle „Coco“ Chanel; Kino und Hollywood-Mode in den 1930er Jahren; 1950 und der Existentialismus; 1960: Optimismus, „Pop“-Art und Londoner Straßenmode; die 1970er Jahre: Punk und Anti-Mode auf den Straßen Londons; die 1980er Jahre und der Modepluralismus; 1990er Jahre; Postmodernismus und Globalisierung im dritten Jahrtausend.
Digitale Mode
Vorbereitung der neuen Modefachleute auf digitale Innovationen. Ein 360°-Blick darauf, wie sich die digitale Revolution auf Mode-, Luxus- und Lifestyleunternehmen über die verschiedenen Prozesse hinweg auswirkt: von der Produktentwicklung und Wertschöpfungskette über Kommunikation und Omnichannel bis hin zu den fortschrittlichsten Monetarisierungsmethoden und den neuen Grenzen von NFTs, Metaverse und digitalem Content-Management.
Modeprozesse: Wissen, wie man Produkterstellungs- und -entwicklungsprozesse verwaltet
Die Schulungseinheit umfasst 180 Stunden, die den wichtigsten Prozessen der Stärkung und Förderung der Markenidentität sowie der Implementierung und Verwaltung von Entwicklungsprozessen für Modeprodukte gewidmet sind.
Nachhaltigkeit in der Mode
Ziel des Moduls ist es, zu erklären, was in den verschiedenen Disziplinen unter Nachhaltigkeit zu verstehen ist und vor allem die verschiedenen Bedeutungen, die Nachhaltigkeit im Modesektor annimmt: ökologisch, wirtschaftlich, sozial und produktionstechnisch. Nachhaltigkeit ist eine der Erkenntnisse, die im Laufe des Moduls gewonnen werden, um besser zu verstehen, wie italienische Luxusmodeunternehmen involviert sind. Während des Kurses wird erklärt, was es bedeutet, Nachhaltigkeit im Modesektor zu managen, und es werden zahlreiche Unternehmensbeispiele des Multi-Stakeholder-Ansatzes eines verantwortungsbewussten Modeunternehmens analysiert.
Fasern, Materialien und Zubehör
Ziel des Moduls ist es, die Probleme im Zusammenhang mit Materialien und ihrer Entstehung innerhalb der Produktionsketten eingehend zu untersuchen und sowohl vor- als auch nachgelagert zu erläutern, wie italienische Textil-, Mode- und Accessoire-Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit vorgehen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den chemischen Aspekt von Materialien, Veredelung und Färbung gelegt, und zwar anhand direkter Aussagen von Experten aus der Branche. Ein weiterer Aspekt, der behandelt wird, ist der der Nanotechnologien, die auf Stoffe angewendet werden und deren physikalische und mechanische Eigenschaften verändern.
Materialinnovationsmanagement
Das Modul befasst sich anhand direkter Aussagen von Unternehmensexperten und anderen mit den Themen der Entwicklung neuer Materialien für die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen. Während des Moduls besteht die Möglichkeit, in einem kurzen Workshop zur Materialentwicklung mehr darüber zu erfahren, wie ein innovatives Material entwickelt und „gestaltet“ wird.
CSR-Kommunikationsmanagement
Das Thema der sozialen Verantwortung von Unternehmen ist mittlerweile ein Element, das in Unternehmen und Organisationen Fuß gefasst hat. Ein Phänomen, das sich auch im Bereich Mode weiterentwickelt. Der Kurs befasst sich mit den theoretischen Koordinaten und Hauptakteuren der CSR im Modebereich und zeigt konkrete Beispiele für wirksame und weniger wirksame Kampagnen. Während des Kurses werden die Grundsätze einer verantwortungsvollen Kommunikation in der Modebranche erörtert und Beispiele für bewährte Praktiken in Unternehmen analysiert.
Wertschöpfungskettenmanagement, digitale und verantwortungsvolle Innovation
Dieser Kurs befasst sich mit der komplexen Landschaft der Wertschöpfungskette der Modebranche und legt den Schwerpunkt auf strategische Methoden und KPI-gesteuerte Ansätze, die für ein effektives Marken- und Geschäftsmanagement unerlässlich sind. Die Studierenden erkunden die End-to-End-Prozesse und erhalten dabei Einblicke in Effizienzprobleme und die Verbesserung der Wertschöpfung in jeder Phase. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Modesektor integriert der Lehrplan KPI-Frameworks, die darauf zugeschnitten sind, Leistungskennzahlen in verschiedenen Schritten der Wertschöpfungskette anhand von Fallstudien und praktischen Anwendungen zu messen.
Lifecycle Design (LCD): Theorie, Methoden und Werkzeuge
Ziel des Moduls ist es, alle Analyse- und Berechnungstools sowie die aktuelle Gesetzgebung zur Nachhaltigkeit in Italien bereitzustellen. Zeigen Sie über das LENS-Observatorium/Netzwerk die vorhandenen Messtools (LCA) zur Bewertung des Risikos der Umweltauswirkungen und des Lebenszyklus eines Produkts. Außerdem erfahren Sie, wie Design nach einer korrekten Umweltverträglichkeitsprüfung Produkt-Service-Systemergebnisse generieren kann, die für Endbenutzer besser geeignet sind.
Nachhaltigkeit im Einzelhandel
Ziel dieses Moduls ist es, zu zeigen, wie Nachhaltigkeit die Designmaßstäbe verändern kann und Einzelhandelsflächen und Ausstellungsräume bis hin zu komplexen, vollständig nachhaltigen Architekturen einbezieht. Darüber hinaus ist es das Ziel des Moduls, die gegenseitige Befruchtung zwischen verschiedenen Designfeldern aufzuzeigen und wie der Modebereich den Designbereich der Architektur beeinflussen kann und umgekehrt.
Alle Module umfassen theoretische Vorlesungen und praktische Aktivitäten sowie abschließende Lernkontrollen.
Neugierde
Das Modul wird in eine Reihe von Seminaren unterteilt, um einen umfassenden Überblick über die soziokulturelle Entwicklung der Mode zu bieten, mit einigen wichtigen interdisziplinären Erkenntnissen über die wichtigsten italienischen Marken. Besondere Aufmerksamkeit wird auch einigen bedeutenden zeitgenössischen Phänomenen gewidmet, wie der Verbreitung globaler Trends, der Hybridisierung von Stilen, der Entstehung neuer Produktionsformen und nachhaltiger Konsumstile sowie dem Erfolg neuer Kommunikationsmethoden im Zusammenhang mit neuen Medien.
Feldprojekte
Geplant sind zwei Projekte mit einer Dauer von jeweils fünf Wochen in Vollzeit, die von einem multidisziplinären Dozententeam koordiniert werden. Jedes Modul besteht aus der Vorbereitung eines Projekts anhand einer realen Fallstudie führender Unternehmen, die direkt von der Fakultät in das Lehrexperiment eingebunden werden. Ausgehend von der Projektbeschreibung des Unternehmens arbeitet das Team gemeinsam mit den Dozenten an der Umsetzung eines Vorschlags, der umsetzbare Antworten auf die vom Unternehmen definierten Ziele liefert. Ziel ist es, integrierte Projekte zu entwickeln, die Marken-, Produkt-, Einzelhandels- und Kommunikationsstrategien mit hohem Innovationsgehalt und passend zur Realität des Kundenunternehmens identifizieren und Arbeitsprozesse simulieren, die der Realität beruflicher Kontexte so nahe wie möglich kommen. Die Bewertung dieser Phase erfolgt am Ende des Präsenzkurses durch die kollegiale Präsentation der durchgeführten Arbeiten. Die Projekte werden von einem Ausschuss aus Moduldozenten diskutiert und in Anwesenheit von Vertretern der beteiligten Unternehmen bewertet. Die Unternehmen haben frühzeitig die Möglichkeit, aus den Reihen der Studierenden potenzielle Praktikanten für die Abschlussphase des Masterstudiengangs auszuwählen.
Seminare
Fachseminare zu den wichtigsten Themen, geleitet von führenden Managern, Designern und Fachleuten der Branche. Praktisches Fachwissen und ein Dialog mit MFI Studenten fördern die Erforschung wichtiger Veränderungen, Trends und Phänomene der Branche.
Unternehmertum & nachhaltige Gründung
Dieser Kurs soll den Studierenden die Themen im Zusammenhang mit dem Prozess der Gründung eines neuen Unternehmens näherbringen und ihnen das Verständnis der wichtigsten „Bausteine“ vermitteln, die für die Gründung eines Startups und einen realistischen Geschäftsplanungsprozess erforderlich sind: von der Identifizierung unternehmerischer Möglichkeiten über die Analysetools, die Formulierung von Strategie und Positionierung, die Definition des Geschäftsmodells, die Definition der Finanzierung und die wirtschaftlichen Prognosen bis hin zum abschließenden „Elevator‘s Pitch“. Insgesamt konzentriert sich der Kurs auf die „Lean“-Prinzipien und ihre Ergebnisse im Hinblick auf die Maximierung der Wertschöpfung.
Die Kurse umfassen Vorlesungen, Übungen und Abschlussprüfungen.
Empowerment & Karrieremanagement
Das Modul zielt darauf ab, die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um mit Auswahlprozessen von Unternehmen umzugehen, sowohl im Rahmen von Praktika als auch bei der Stellenvermittlung. Während des Moduls werden die Studierenden sowohl mit Headhuntern in Kontakt gebracht, die auf die Mode- und Designbranche spezialisiert sind, als auch mit den Auswahlmanagern der wichtigsten und bedeutendsten Unternehmen der Modebranche, um die Dynamik der Auswahl zu verstehen und ihr berufliches Profil zu verbessern.
Das Praktikum
Das Praktikum ist eine der qualifizierendsten Erfahrungen des Masterstudiengangs. Es wird vom Direktor des Masterstudiengangs koordiniert und besteht darin, die im Masterstudiengang erworbenen Fähigkeiten in einem Unternehmenskontext auszuprobieren, und zwar auf der Grundlage eines vom Milano Fashion Institute und dem gastgebenden Unternehmen gemeinsam vereinbarten Ausbildungsprojekts.
Italienische Sprache
Das Modul zielt darauf ab, internationalen Studierenden die italienische Sprache näherzubringen. Das Unterrichtsziel ist das Verständnis der gängigsten Interaktions- und Kommunikationsformen sowohl im Alltag als auch im beruflichen Kontext. Die Studierenden werden in zwei parallele Kurse aufgeteilt, nachdem sie einen vorläufigen Einstufungstest absolviert haben, um ihr Ausgangsniveau der Sprachkenntnisse zu ermitteln:
Italienisch auf mittlerem Niveau B1 soll den Schülern die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um ein Vorstellungsgespräch auf Italienisch zu führen, den Grundwortschatz der Modebranche kennenzulernen und in einem italienischen Arbeitsumfeld korrekt arbeiten zu können.
Programmergebnis
Was Sie lernen werden
Der Masterstudiengang bildet zukünftige Führungskräfte mit Expertise im Bereich Nachhaltigkeit in der Mode- und Luxusbranche aus.
Im Masterstudiengang lernen Sie:
- Leiten Sie die Phasen der Erstellung und Verwaltung eines Produkt-/Dienstleistungssystems .
- Schnittstelle zwischen den Bereichen Design, Produktion, Marketing und CSR.
- Verstehen Sie die Wertschöpfungskette, ihre Prozesse und Akteure.
- Gestalten Sie Nachhaltigkeit aus Kommunikations- und Marketingperspektive . Erlangen Sie detaillierte Kenntnisse über Nachhaltigkeitskriterien und -themen, Designansätze , Analysetools und Kommunikation.
- Verstehen Sie die Anforderungen, Herausforderungen und potenziellen Bereiche der Nachhaltigkeit speziell in der Welt des Luxus und der Mode.
- Entwickeln Sie kreative und nachhaltige Systeme und originelle Lösungen.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Nachhaltigkeit ist einer der Hauptpfeiler der Strategie der Camera Nazionale della Moda Italiana , einer Vereinigung, die Pionierarbeit bei der Verbreitung der Werte Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Luxusmode leistet und zugleich eine internationale Referenz darstellt. Seit 2011 hat sie eine Nachhaltigkeitskommission eingerichtet, deren Ziel es ist, ihre Mitgliedsunternehmen bei der Erreichung höchster Nachhaltigkeitsstandards zu unterstützen.
Ziel des Masterstudiengangs ist es daher, eine Fachkraft mit fundierten Kenntnissen über die ökologische, ökonomische, soziale und produktionsbezogene Nachhaltigkeit auszubilden, die den Luxusmodesektor charakterisieren.
Ein Manager, der in der Lage ist, die Umweltaspekte des Geschäfts sowohl im Vorfeld als auch im Nachfeld des Prozesses zu berücksichtigen, sodass er oder sie dazu beitragen kann, das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines verantwortungsvolleren und umweltfreundlicheren Handelns zu schärfen.
Bei den ausgebildeten Fachkräften handelt es sich daher um Nachwuchskräfte, die in der Lage sind, die Erstellungs- und Verwaltungsphasen eines Produkt-/Dienstleistungssystems im Einvernehmen mit den im Unternehmen vorhandenen Design-, Marketing- und Produktionsmitarbeitern zu leiten und den CSR-Manager bei Aktivitäten im Zusammenhang mit den im Hinblick auf die Unternehmensnachhaltigkeit verfolgten Maßnahmen zu unterstützen.
Laufbahnentwicklung
Es gibt nicht nur Kurse und Workshops: Um ein Modespezialist zu werden, müssen Sie sich sofort mit der Arbeitswelt auseinandersetzen. Und das nicht nur im Klassenzimmer! Der Karriereentwicklungskurs bereitet Sie auf den erfolgreichen Einstieg in ein hochkomplexes Unternehmensumfeld vor, wie es bei den großen Mode- und Luxusmarken oft der Fall ist.
Wanderseminare
Während des ganzen Jahres wird die Ausbildung auf dem Campus durch praktische Erfahrungen ergänzt, die durch die Teilnahme an Unternehmensbesuchen, Messen und verschiedenen Realitäten im Zusammenhang mit dem Modesystem entstehen. Dies ist der beste Weg, um Unternehmen kennenzulernen, die in Bezug auf Branche und interne Organisation vielfältig sind. Die Teilnahme an den Wanderseminaren ist optional, wird jedoch dringend empfohlen.
Empowerment & Karrieremanagement
Das Modul zielt darauf ab, die erforderlichen Fähigkeiten für den Umgang mit Auswahlprozessen in Unternehmen zu vermitteln, sowohl im Rahmen von Praktika als auch bei der Stellenvermittlung. Während des Moduls werden die Studierenden sowohl mit Headhuntern in Kontakt gebracht, die auf die Bereiche Mode und Design spezialisiert sind, als auch mit den Auswahlmanagern der wichtigsten und bedeutendsten Unternehmen, die im Modesektor tätig sind, um sowohl die Dynamik der Auswahl zu verstehen als auch ihr berufliches Profil zu verbessern.
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.