
Master in Europäischer Gesundheitsökonomie und -management
Innsbruck, Österreich
DAUER
4 Semesters
SPRACHEN
Englisch, Deutsch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Der Master-Studiengang European Health Economics & Management (Eu-HEM), der vom Management Center Innsbruck, den Universitäten Bologna und Oslo sowie der Erasmus Universität Rotterdam angeboten wird, vermittelt den Studierenden alles, was sie für eine Karriere in einem internationalen Umfeld benötigen. Das Programm wurde 2012 eingeführt und hat bereits 2015 die Akkreditierung sowie die Qualitätsbewertung durch die entsprechenden Stellen in Österreich, den Niederlanden, Italien und Norwegen erhalten. Alle vier Mitglieder des Konsortiums erkennen daher den gemeinsamen Abschluss und das gemeinsame Diplom an, die nach Abschluss des Programms verliehen werden.
Eine weitere Besonderheit des europäischen Masterstudiengangs sind die vier Spezialisierungsbereiche, die den Studierenden ab dem zweiten Semester zur Verfügung stehen: Management von Gesundheitseinrichtungen, Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen, Ökonomie & Politik, Population Health Management.
Das Programm basiert auf Blended Learning. Das heißt, es werden Online-Module mit Präsenzveranstaltungen kombiniert. Dies garantiert einerseits ein hohes Maß an Flexibilität und bietet andererseits viel Gelegenheit zur Interaktion mit Lehrkräften und Mitstudierenden.
European Health Economics & Management richtet sich in erster Linie an Hochschulabsolventen, die einen Beitrag zur Entwicklung des Gesundheitswesens leisten wollen. Der Abschluss dieses Kurses befähigt sie, Führungspositionen in Gesundheitseinrichtungen, pharmazeutischen Unternehmen, internationalen Organisationen und vielen weiteren Institutionen in diesem Bereich zu übernehmen.
Admissions
Programmergebnis
Spezialisierungen
Management von Gesundheitseinrichtungen, Ökonomische Bewertung im Gesundheitswesen, Wirtschaft & Politik, Bevölkerungsgesundheitsmanagement.