
Maastricht University, Faculty of Science and Engineering
Master in Biobased MaterialsMaastricht, Niederlande
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.601 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Studiengebühren 2024/2025: EU-Studierende 2.530 Euro | Nicht-EU-Studierende 19.100 Euro
Einführung
Unser Planet steht vor unglaublichen Herausforderungen. Ganze Ökosysteme verändern und brechen zusammen, weil wir so konsumieren und welche Materialien wir in unserem täglichen Leben verwenden. Die kontinuierliche Nutzung fossiler Brennstoffe und nicht abbaubarer Materialien beschleunigt den Klimawandel. Diese Herausforderungen bieten jedoch auch enorme Chancen, unseren Planeten nachhaltiger zu gestalten und uns als Gesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Mit dem Master Biobased Materials können Sie eine Vorreiterrolle in dieser grünen Revolution spielen.
Sie erfahren, wie die Biologie die Bausteine und Prozesse zur Herstellung umweltfreundlicher Materialien bereitstellt, die nach Gebrauch im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft problemlos recycelt werden können. Wir unterrichten Sie über fortschrittliche Funktionsmaterialien und wie wir diese aus biologischen Ressourcen entwickeln können. Unser Programm bereitet Sie auf eine faszinierende Karriere in der Forschung, Entwicklung, Produktion und Anwendung umweltfreundlicher Materialien aus verschiedenen biologischen Ressourcen vor.
Admissions
Lehrplan
Im Masterstudiengang Biobasierte Materialien gestalten Sie Ihre Ausbildung selbst mit. Sie haben viel Spielraum, Ihre Kurse individuell zu Ihren Interessen und Karrierezielen zu wählen. Zur Auswahl stehen Kurse zu Themen wie Bioorganische Chemie, Biopolymere, Angewandte Materialwissenschaft und -technik, Molekulartechnik und Bioingenieurwesen.
Jahr 1
Periode 1 und 2: Eine Einführung in biobasierte Materialien
In den ersten beiden Semestern à 8 Wochen bereiten wir Sie mit 4 Pflichtkursen auf den Erfolg vor und vermitteln Ihnen eine breite Grundlage. Wir führen Sie in die Grundlagen der verschiedenen Disziplinen des Studiengangs ein: Biobasierte Materialien, Prozesstechnologie, Biologie, Materialwissenschaften und Organische Chemie.
Zeitraum 3: Projektzeitraum 1
Nachdem Sie sich in den Pflichtkursen eine solide Grundlage angeeignet haben, erwerben Sie ergänzende Fähigkeiten und praktische Erfahrung in einem Forschungsprojekt. Vier Wochen lang arbeiten Sie in einer kleinen Gruppe an einer realen Forschungsaufgabe. Dies geschieht oft in direkter Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungsinstituten wie dem Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM).
Periode 4 und 5: Anpassung Ihres Programms
Im vierten und fünften Semester wählen Sie Ihre Wahlfächer. Sie haben die Wahl zwischen acht Wahlfächern, die Ihnen ermöglichen, Ihren Lehrplan Ihren Interessen und Zielen entsprechend zu spezialisieren: Molekulargenetik und Bioengineering, Fortgeschrittene Makromolekulare Chemie, Angewandte Materialwissenschaft und -technik, Biomedizinische Materialien, Pflanzliche Bausteine, Organische Beschichtungen, Nanowissenschaft und Nanotechnologie, Nachhaltigkeit biobasierter Materialien. Wir begleiten Sie persönlich durch diesen Prozess, damit Sie eine Entscheidung treffen können, die Ihren Zielen entspricht.
Periode 6: Projektperiode 2
Sie schließen Ihr erstes Jahr mit einem weiteren Forschungsprojekt ab. Da Sie und Ihre Teammitglieder in den Wahlfächern verschiedene zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, ist es nun an der Zeit, gemeinsam die nächste Forschungsherausforderung zu lösen, die vor Ihnen liegt.
Jahr 2
Phase 1: Anpassung Ihres Programms
Sie beginnen Ihr zweites Jahr mit Wahlfächern. In dieser Zeit können Sie auch Ihre unternehmerischen Ideen und Ambitionen weiter ausbauen. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Kursen: Kommerzialisierung und Unternehmertum, Biopolymere, Polymerverarbeitung.
Stunde 2 - 6
Der Rest des zweiten Jahres ist dem großen Abschluss gewidmet, Ihrer Masterarbeit. Ihr Abschlussprojekt stärkt Ihr akademisches Profil durch eine integrierte Forschungsarbeit und/oder forschungsbasiertes Ingenieurwesen und bereitet Sie auf Ihre zukünftige Karriere vor. Sie können Ihr Abschlussprojekt in einem Unternehmen, einem Forschungsinstitut, einer NGO, im Ausland oder in Maastricht durchführen – ganz wie Sie möchten. Während Ihres Abschlussprojekts steht Ihnen ein persönlicher Mentor zur Seite, der Sie unterstützt und berät.
Galerie
Karrierechancen
Eine große Herausforderung beim Übergang zu einer biobasierten Gesellschaft ist die Entwicklung biobasierter Alternativen für derzeit verwendete Materialien sowie die Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien. Biobasierte Materialien sind daher ein wichtiger Schwerpunkt in der materialwissenschaftlichen Forschung.
Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um biobasierte Materialien zu entwickeln und in der Gesellschaft einzusetzen. Die Nachfrage nach Experten auf diesem Gebiet wächst, so dass die Berufsaussichten für unsere Absolventen vielversprechend sind. Der multidisziplinäre Master in Biobased Materials bereitet Sie auf Karrieremöglichkeiten an: Universitäten, Unternehmen: F&E, Forschungsinstituten, Regierungsinstitutionen, Umweltorganisationen, Beratungsunternehmen, Start-up-Unternehmen und NGOs vor.