
London, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
02 Jun 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Jan 2026
AUSBILDUNGSKOSTEN
GBP 68.792 / per course
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Ein zweijähriger Intensivkurs im Herzen von London , der MA Filmmaking am LFS , der ein professionelles Niveau in allen filmischen Fähigkeiten vermittelt. Die Studenten verlassen mit einem Portfolio von Regie, Kamera, Schnitt, Produktion, Produktionsdesign und Tonabzügen von mindestens 10 Filmen, normalerweise viel mehr. Jedes Jahr werden LFS Filme auf über 250 Filmfestivals gezeigt und viele Preise gewonnen, darunter die Cannes Palme d'Or für den besten Kurzfilm, die renommierteste Festivalauszeichnung.
Der Kurs ist vollständig praxisorientiert. Mit jedem Semester werden Filmübungen technisch anspruchsvoller, durchdachter und komplexer in ihren Ambitionen. Die Studierenden treffen alle ästhetischen Entscheidungen bei der Lösung von Problemen, die denen von professionellen Einheiten ähnlich sind, auf einem steil ansteigenden Schwierigkeitsgrad.
Ein Wettbewerbsvorteil
Alle LFS -Studenten erlernen wichtige Fähigkeiten des Filmemachens und üben diese in einer Arbeitseinheit. Es gibt keine Filmkarriere, die nicht durch eine aktive praktische Kenntnis der anderen Fachrichtungen stark bereichert wird. Damit LFS -Absolvent auf jedem Niveau von zukünftigen Berufskollegen mit einer einzigen Spezialisierung ab. Jeder Schüler hat die Möglichkeit, neben dem Erlernen aller Teile des Handwerks eine Spezialität zu wählen.
STUDIENBEREICHE: Regie, Kamera, Schnitt, Ton, Produktionsdesign, Drehbuch, Produktion, Musik, Screen Studies
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Für Studierende aus dem Vereinigten Königreich, der EU, dem EWR und aus dem Ausland (Nicht-EU-Länder) stehen begrenzte Finanzierungs- und Stipendienmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende aus dem Vereinigten Königreich und der EU haben Anspruch auf das Leverhulme Arts Scholarship, das jeweils im September beginnt, sowie auf externe Stipendienprogramme. Studierende werden außerdem ermutigt, alternative Finanzierungsquellen über den „Alternative Guide to Postgraduate Funding Guide“ zu erschließen. Ausländische Studierende werden ermutigt, sich vor der Annahme eines Studienangebots über Finanzierungsmöglichkeiten in ihrem Heimatland zu informieren.