
Latvia University of Life Sciences and Technologies
Master in AgrartechnikJelgava, Lettland
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
15 Jul 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 3.000
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Abstrakt
Während des Studiums im akademischen Masterstudiengang Agrartechnik können Sie sich für einen der vier Teilstudiengänge entscheiden und in gemeinsamen Lehrveranstaltungen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen diskutieren und so Ihren Horizont auch in verwandten Bereichen der Ingenieurwissenschaften erweitern. Die Teilstudiengänge sind an die modernen Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst.
Ziel des Studiengangs
Ziel des Studiums ist es, umfassend ausgebildete junge Wissenschaftler, Pädagogen, Unternehmer, Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung und der Kommunalpolitik vorzubereiten, die in der Lage sind, ihr Promotionsstudium fortzusetzen, selbständig zu entscheiden, kreativ zu denken und die weitere Entwicklung der lettischen Ingenieurwissenschaften zu fördern.
sagt Programmdirektor Dainis Berjoza:
"Ein Spezialist, der nichts tut, macht nie etwas falsch. Ein qualifizierter Ingenieur sollte diese Fehler minimieren.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität.
Lehrplan
- Semester Wissenschaftsphilosophie, Englisch für Masterstudenten, Grundlagen der Logistik, Patentwesen, Ergonomie und Industriedesign, Alternative Energetik, Energiewirtschaft in der Landwirtschaft, Konformität und Zertifizierung von elektrischen Geräten, Simulation automatischer Systeme, Transportmanagement, Projektierung, Transporttechnik-Service und Automarkt, Projektierung in 3D-CAM-Systemen, Theorie der Landmaschinen und Kraftfahrzeuge, Grundsätze der Designmethodik, Eingebettete Programmierung für Ingenieure, Theorie der Landmaschinen, Spezialtechnologie, Kartoffel- und Gemüseproduktion, Futterproduktion
- Semester Modellierung der Systemdynamik, Computergrafik für Energetik, Intelligente Technologien und Systeme, Mobile Systeme Elektrische Ausrüstung, Zuverlässigkeit elektrischer Geräte, Automatisierung technologischer Prozesse, Stromversorgung für ländliche Objekte, Fahrzeugdiagnose und -service, Prüfung und Berechnung von Fahrzeugen, Fahrzeuge mit alternativer Energie, Technologische Materialprüfung, Hydraulischer und pneumatischer Antrieb von Maschinen, Maschinendesign, Tierzuchtmanagement, Design von Technologien, Konditionierung von Pflanzenprodukten,
- Semester Computergestützte Messsysteme, Agrartechnik und Umwelt, Energieträger und Energieressourcen, Eingebettete Programmierung für Ingenieure, Forschung in der Agrartechnik, Verkehrssteuerung und -modellierung, Qualitätssicherungssysteme, CNC-Werkzeugmaschinen, Computergestützte Konstruktion von Mechanismen, Herstellung von Schneidwerkzeugen, Entleerung und Lagerung von Gülle, Melken und Primärmilchverarbeitung,
- Semester: Verfassen einer Masterarbeit
Programmergebnis
Abschluss: Master of Engineering (Mg.sc.ing.)
Leistungspunkte: 80CP/120 ECTS
Umfangreiches, vertieftes theoretisches und praktisches Wissen und Verständnis für die Forschung im relevanten Wissenschaftsbereich, die neuesten Forschungstechnologien und -geräte, deren Anwendung, Verarbeitung von Forschungsergebnissen und Demonstrationsmöglichkeiten.
Fähigkeiten – die Fähigkeit, das erworbene Wissen bei der Entwicklung einer Masterarbeit zu nutzen: analytische Analyse der Situation, Bewertung und Entwicklung der Forschungsmethodik, Schaffung neuen Wissens auf Basis der durchgeführten Forschung, Zusammenfassung, Bewertung und Interpretation der Ergebnisse. Fähigkeit, ihre Entscheidungen zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme zu verteidigen und wissenschaftlich zu begründen.
Kompetenz – ist in der Lage, selbstständig mit technischen Berechnungen und Analysen unterschiedlicher Komplexität und Umfang zu arbeiten und experimentelle und analytische Forschung in Bezug auf das gewählte Thema durchzuführen.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Wenn Sie eine hohe Qualifikation, gute Jobangebote und eine Erweiterung Ihres Wissens im Bereich Ingenieurwesen anstreben, ist dieser Studiengang das Richtige für Sie. Sie können zwischen vier Teilstudiengängen wählen: „Fahrzeuge und Service“, „Landwirtschaftliche Technologien und Techniken“, „Energietechnik“ und „Maschinenkonstruktion und -herstellung“.
Masterstudierende im Bereich Agrartechnik besetzen leitende Positionen in Transport- und Landmaschinenbetrieben, im Handel mit diesen sowie in Unternehmen der Energie- und Maschinenbauindustrie. Absolventen des Studiengangs sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und kombinieren häufig berufliche Aufgaben mit Weiterbildung.
Programmablauf
Ziel des Studiums ist es, umfassend ausgebildete junge Wissenschaftler, Pädagogen, Unternehmer, Fachleute der öffentlichen Verwaltung und Kommunalverwaltungen vorzubereiten, die in der Lage sind, ihr Promotionsstudium fortzusetzen, unabhängig zu entscheiden, kreativ zu denken und die Weiterentwicklung der lettischen Ingenieurwissenschaften zu fördern.