
La Salle Campus Barcelona – Universidad Ramon Llull
Bachelor in ArchitekturBarcelona, Spanien
ABSCHLUSSTYP
Bachelorabschluss
DAUER
5 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 14.760 / per year
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Die School of Architecture of La Salle (ETSALS) - Ramon Llull University bietet die Möglichkeit, Architektur und Bauen zu lernen und mit den Talenten führender Architekten in Barcelona und dem Rest der Welt zusammenzuarbeiten.
Ein personalisierter Studienplan mit verschiedenen Optionen führt die Studierenden nach ihren Interessen. Es gliedert sich in drei große Wissensbereiche:
- Architektonisches Design: Es beinhaltet die Verbindung der Tatsache, zu wissen, wie man das Vorstellte in einer kulturellen und beruflichen Realität baut, die ihm Bedeutung verleiht.
- Die technisch-wissenschaftliche Achse ist die Domäne des konstruktiven Wissens als sensibler und überschaubarer Aspekt.
- Die kultur-humanistische Achse ist notwendig, um den Studierenden, den zukünftigen Architekten, aktiv, intensiv und kritisch zu begleiten.
ETSALS hat eine neue Methodik implementiert, die es von anderen Architekturschulen unterscheidet und alle unsere Studenten durch diese drei unterschiedlichen Qualitäten identifiziert:
Internationalisierung
Unsere Studenten haben die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu machen, die dank eines Netzwerks von Kooperationspartnern geschaffen wurden: externe Lehrer, die eingeladen werden, Kurse und Meisterkurse zu geben; akademischer Austausch zwischen einem breiten Netzwerk renommierter ausländischer Universitäten; Kooperationen durch berufliche Stationen in international renommierten Architekturbüros, die es dem Studenten ermöglichen, mit Methoden aus anderen Realitäten des Arbeitsumfelds vertraut zu werden; und akademische Reisen in Städte von internationaler Bedeutung, die das Triple-A erfüllen: gute Architektur, gute Architekturakademien und gute Architekten.
Durch die Summe der internationalen Beziehungen, die während der Kurse entstehen, werden die Architekturstudenten von La Salle mit Talenten unterschiedlicher Herkunft bereichert und stärken gleichzeitig die internationale Positionierung der La Salle School of Architecture.
Transversalität
Wir fördern die Stärke des Universitätscampus durch Ziele und Projekte, die quer durch Studenten aus den verschiedenen Wissensgebieten von La Salle durchgeführt werden und die Arbeit des multidisziplinären Teams verbessern.
Dieses Erlernen der transversalen Arbeit in multidisziplinären Teams ist heutzutage eine Anforderung des Berufs: interdisziplinär und an eher transversale Arbeitsmethoden angepasst.
Personalisierung
Bei ETSALS unterstützen wir Studierende individuell, um ihre besonderen Eigenschaften und Befindlichkeiten hervorzuheben. Der Coach-Architekt oder Mentor begleitet den Studierenden und garantiert eine gute Vorbereitung auf einen immer heterogener werdenden beruflichen Kontext.
Durch Career Services erleichtert La Salle die Eingliederung des Studenten in das Berufsumfeld durch ein Praktikumsprogramm in renommierten Unternehmen während des ersten und zweiten Zyklus.
Die Personalisierung des Abschlusses erfolgt durch die Units, thematische Einheiten der Semesterspezialisierung, die jeden Studierenden während des zweiten Zyklus durch seine eigenen Wahlverwandtschaften führen.
- Campuseinheit: Querarbeit mit anderen Studiengängen des Campus.
- Referat Barcelona: Stadtprojekte für die Stadt.
- Internationale Einheit: Internationale Projekte, die im Ausland durchgeführt werden.
- Gasteinheit: Gastverantwortlicher für eine Einheit ist ein Professor von international anerkanntem Rang.
- Referat Tektonik: Wir arbeiten an der Baukunst in Bezug auf den Einsatz künstlerischer Gestaltung.
- Nachhaltige Einheit: Architektonische Nachhaltigkeitsprojekte.
- Laboreinheit: Vom Entwurf bis zur 3D-Konstruktion. Neue digitale Fertigungstechniken: Kreativer, optimaler und nachhaltiger.
- Big-Data-Unit: Aus den Informationen die Städte des 21. Jahrhunderts gestalten. Intelligente Mobilität, Zero Waste, Responsive City.
- Stadtplanungseinheit: Hochwertige, freundliche und umweltbewusste Städte und Gebiete mit Barcelona als Referenz.
Intelligentes Lernen
Ein neues Bildungsmodell für eine neue Normalität.
Diese neue Normalität erfordert eine neue Art des Lehrens und Lernens, die an eine sich ändernde und unsichere Situation angepasst ist, die flexibles, intelligentes und technologisches Lernen erfordert, das sich an alle neuen Bildungsbedürfnisse der Schüler anpasst.
La Salle Campus Barcelona - Die Ramon Llull University befürwortet das neue Smart Learning-Modell und geht einen weiteren Schritt in ihrer innovativen DNA, die alle Bereiche des Bildungsprozesses betrifft: den Service für die Studenten, internationaler Austausch, Remote-Praktika, das Telearbeitsmodell für Praktika mit Unternehmen, die Jobbörse und Forschungsprojekte.
Was ist das neue Smart Learning-Modell?
In den Klassenzimmern wurde modernste Technologie implementiert, die es nationalen und internationalen Studierenden ermöglicht, die den Campus nicht besuchen und am Unterricht teilnehmen können, ohne sich physisch im Klassenzimmer zu befinden. Die Sitzungen mit den Schülern vor Ort werden live über das Internet übertragen und die Teilnehmer werden virtuell auf Bildschirme projiziert, damit Lehrer und Schüler vor Ort sie sehen und mit ihnen interagieren können. Alle Studenten, sowohl vor Ort als auch diejenigen, die nicht auf den Campus kommen können, bilden eine einzige Gruppe unter Beibehaltung des gleichen akademischen Zeitplans und des gleichen Kontakts zu ihren Klassenkameraden und Lehrern.
Mit dem neuen Smart Learning-Modell erhalten die Schüler folgende Schulungen:
- Personalisiert, weil es sich unabhängig vom Gesundheitsszenario an den Schüler und seine Bedürfnisse oder Umstände anpasst.
- Flexibel, weil es die Barrieren der Online- oder Face-to-Face-Methoden mit einer Plattform überwindet, die Face-to-Face, Blended und Distance Learning ermöglicht.
- Intelligent, weil es eine neue Art des Lehrens und Lernens ist, die physische und interaktive Erfahrungen kombiniert.
- Technologisch, um die Smart Learning-Methodik zu implementieren, wurden Klassenzimmer in Smart Classrooms umgewandelt, die bestehen aus:
- Audiosystem mit mehr als 8.000 virtuellen Mikrofonen pro Klassenzimmer
- Kameras mit künstlicher Intelligenz
- Smart Boards zum Teilen von Inhalten im und vom Smart Classroom, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
- Audiosystem mit mehr als 8.000 virtuellen Mikrofonen pro Klassenzimmer
- Kameras mit künstlicher Intelligenz
- Smart Boards zum Teilen von Inhalten im und vom Smart Classroom, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
Admissions
Lehrplan
Methodik
Der Bachelorstudiengang Architektur umfasst insgesamt 6 Jahre (3+2+1) und ist in drei Teile gegliedert: zwei Zyklen und einen Master-Abschluss, der den Studierenden nach Abschluss den Erwerb eines Architekturdiploms ermöglicht und sie mit allen Fähigkeiten ausstattet, ihre Projekte zu unterzeichnen.
Der erste Zyklus dauert drei Jahre und seine horizontale Entwicklung umfasst die grundlegenden Fächer und alle Fähigkeiten, die zum Unterzeichnen eigener Projekte erforderlich sind. Diese bilden die Grundlage, auf deren Grundlage das Kernwissen des Architekturunterrichts beruht: Zeichnen, Strukturen, darstellende Geometrie, Geschichte usw. Während der ersten Phase werden die Themen erlernt und gefestigt, die es dem Studenten ermöglichen, später mit den Entwurfsprozessen zu experimentieren, wodurch technische und kulturelle Genauigkeit beim Entwerfen gewährleistet wird. Der Unterricht findet in spezialisierten Unterrichtsräumen und im Design Studio statt; die Inhalte werden jährlich im ersten Einführungsjahr und im Semester im zweiten und dritten Jahr evaluiert.
Mit einer auf Personalisierung basierenden Methodik können die Studierenden im Verlauf des Studiums die Art und Weise wählen, wie sie Architektur studieren, die ihrem Empfinden am besten entspricht. Der zweite Zyklus fördert eine stärkere Synergie zwischen den Kursen, indem er eine vertikale Entwicklung (Säulen) in 4 Semestern vorschlägt, in der die Studierenden des vierten und fünften Jahres die Fähigkeit erwerben, ihr Studium zu personalisieren, während sie die mit der Projektgestaltung verbundenen Prozesse teilen.
Der befähigende Master bündelt das in den letzten 5 Jahren erworbene Wissen, um die Fähigkeiten des Studenten zu testen, bevor er den Arbeitsmarkt entdeckt [und sich selbst entdeckt] und sich mit der Komplexität und den Schwierigkeiten der Ausführung eines Architekturwerks auseinandersetzt, d. h. zu lernen, wie man sein Projekt im Maßstab 1:1 ausführt.
Jahr 1
Semester 1 / Semester 2
- Denken und Kreativität I
- Angewandte Mathematik
- GESCHICHTE 1. Einführung in die Architektur
- KONSTRUKTION 1. Einführung in Materialien und Systeme
- DIGITAL 1. Einführung in die Architekturdarstellung
- Darstellende Geometrie
- ZEICHNUNG. Grafischer Ausdruck: Zeichnung
Semester 1
- ARCHITEKTURGESTALTUNG 1. Grafischer Ausdruck: Gestaltung 1
- TECTONIC DESIGN 1. Unternehmen, Akteure im Bauprozess
Semester 2
- STÄDTEBAU 1. Gesetze, Vorschriften und Normen
- STRUKTUREN 1. Angewandte Physik I
- ARCHITEKTONISCHES DESIGN 2. Grafischer Ausdruck: Design 2
Jahr 2
Semester 1 / Semester 2
- Denken und Kreativität II
- DIGITAL 2. Modellierung und interaktive Architekturvisualisierung
Semester 1
- KONSTRUKTION 2. Unterstützungssysteme: die Struktur
- STRUKTUREN 2: Einführung in Strukturen
- DARSTELLUNG 1. Angewandte architektonische Darstellung
- Architektonisches Design 3
- GESCHICHTE 2. Prinzipien der modernen Architektur
- TECTONIC DESIGN 2. Risikoprävention und Sicherheitsmanagement bei Bauarbeiten
Semester 2
- STÄDTEBAU 2. Stadtplanungsmanagement
- STRUKTUREN 3. Strukturen I
- Architektonisches Design 4
- DARSTELLUNG 2. Topographie, Landschaftsgeometrie
- ENERGIE 1. Angewandte Physik II. Einführung in Anlagen und Energie
- BAU 3. Komfortsysteme: Die Gebäudehülle
Jahr 3
Semester 1 / Semester 2
- Denken und Kreativität III
- Repräsentationssysteme 2
Semester 1
- GESCHICHTE 3. Gültigkeit und Vielfalt in der modernen Architektur
- DARSTELLUNG 3. PORTFOLIO. Analyse und Darstellung der beruflichen Entwicklung
- KONSTRUKTION 4. Konstruktionslösung
- Architektonisches Design 5
- DIGITAL 4. Digitale Konstruktion von Architekturentwürfen
- TECTONIC DESIGN 3. Kostenmanagement, Design und Machbarkeit der Konstruktion
- STRUKTUREN 4. Strukturen II
- DARSTELLUNG 3. PORTFOLIO. Analyse und Darstellung der beruflichen Entwicklung
- KONSTRUKTION 4. Konstruktionslösung
- Architektonisches Design 5
- DIGITAL 4. Digitale Konstruktion von Architekturentwürfen
- TECTONIC DESIGN 3. Kostenmanagement, Design und Machbarkeit der Konstruktion
- STRUKTUREN 4. Strukturen II
Semester 2
- BAU 5. Einführung in die Sanierung
- DIGITAL 3. Digitales Management städtebaulicher Informationen
- STRUKTUREN 5. Anlagen und Energie I
- DARSTELLUNG 4. Repräsentationssysteme I
- STÄDTEBAU 3. Einführung in die Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
- Architektonischer Entwurf 6
Jahr 4
Semester 1
- Berufserfahrung
- Stadtplanung
- Entwurf 7
- Angewandte Strukturen I
Semester 2
- Entwurf 8
- Anlagen und Energie II
- Komposition I
Jahr 5
Semester 1
- Städteplanung II
- Entwurf 9
- Zusammensetzung II
Semester 2
- Abschlussarbeiten
- Entwurf 10
Wahlfächer
Semester 1 / Semester 2
- Abteilung Zusammenarbeit I
- Abteilung Zusammenarbeit II
Semester 1
- Ästhetisches Seminar
- Sanierung und Restaurierung
- Forschungsseminar
Semester 2
- Modellwerkstatt
- Neue Infrastrukturen
- Holzbau
- Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien
- MEP - Einführung in das Anlagenprojekt
Programmergebnis
Tore
Mit dem Bachelor-Abschluss in Architektur von La Salle lernen Sie den Beruf anhand folgender Punkte kennen:
Talent
- Talente bildende Talente: Durch das Zusammenleben und die Teamarbeit von Studierenden unterschiedlicher Herkunft und Alter wird der Talenttransfer zwischen den Studierenden sowie zwischen der Lehrgemeinschaft und den Studierenden selbst gefördert. (lehren -> <-lernen)
- Renommierte Architekten aus dem In- und Ausland unterrichten Fächer, Meisterkurse und Einheiten und bieten eine Lernerfahrung mit einer praktischen und internationalen Vision
- Synchronisation zwischen akademischer und beruflicher Arbeit: Die Anliegen jedes Studierenden artikulieren, damit sich La Salle und das Architekturstudio, in dem sie das Praktikum durchführen, gegenseitig mit Talent (Wissensmasse) nähren.
Design Studio
Das Design Studio ist das Herzstück des neuen pädagogischen Szenarios. Ein einzigartiger Ort in Barcelona mit dem Charakter einer Agora, der das neue akademische Modell begrüßt und die Transversalität und den Wissenstransfer fördert.
Jedem Schüler steht ein Arbeitsplatz zur Verfügung, an dem er im Kontakt mit seinen Mitschülern und Lehrern und mit Zugriff auf sämtliche Materialien und Unterlagen jedes Projekt entwickeln und erleben kann.
Die Wechselbeziehung zwischen studentischer Tätigkeit und Fakultät: Zwischen Arbeitsgruppen, Fächern und Lehrveranstaltungen findet ein umfassender Wissenstransfer statt. Der Lehrer fungiert als erfahrene pädagogische Unterstützung bei der Überwachung der Übungen.
Learning-by-Challenge-Ansatz: Im Designstudio werden Projekte anhand von realen Fällen durchgeführt, die in der „Architektenwerkstatt“ der Fächer Werkstatt, Projekte und Stadtplanung durchgeführt werden.
Identifikation und Zugehörigkeit
Sichtbarkeit am Arbeitsplatz: Fortschreitende Besetzung des Designstudios, als Ganzes mit Modellen, Plänen, Büchern, PCs etc. bevölkert und erhält eine eigene Identität, die sich auf den gesamten Campus und das Alleinstellungsmerkmal der Schule ausdehnen lässt.
Karrierechancen
Dank der Personalisierung des Studiengangs entsprechend den Interessen der Studierenden sind die Absolventen des Architekturstudiums der Universität La Salle Ramon Llull auf eine Vielfalt von Disziplinen vorbereitet, die typisch für die Architekten dieses Jahrhunderts sind. Sie werden in der Lage sein, nationale und internationale Projekte zu bearbeiten und zu leiten, unabhängig davon, in welchem Land sich das Architekturbüro, Unternehmen oder die Institution befindet, in der sie arbeiten.
- Sie können Ihr eigenes Studio gründen oder Teil eines Architektur- oder Ingenieurbüros oder einer öffentlichen Einrichtung sein.
- Arbeiten im Hoch- und Tiefbau, im Neubau oder bei der Sanierung
- Als Experte für Stadtplanung, Landschaftsgestaltung oder ökologische Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Bauwesen
- Beratung bei Restaurierung, Sanierung und Nutzungsänderungen von Gebäuden. Sie können Innenräume, Objekte, Möbel entwerfen und sogar in der darstellenden Kunst arbeiten
- Durchführung von Einzelhandelsprojekten und Facility Manager
- Erstellen Sie Designs digitaler Umgebungen für Filme oder Videospiele
- Sie können als universitärer Forscher oder Dozent oder als BIM-Berater arbeiten.
Galerie
Einrichtungen
Programmablauf
Internationalisierung
Unsere Studenten haben die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu machen, die dank eines Netzwerks von Kooperationspartnern geschaffen wurden: externe Lehrer, die eingeladen werden, Kurse und Meisterkurse zu geben; akademischer Austausch zwischen einem breiten Netzwerk renommierter ausländischer Universitäten; Kooperationen durch berufliche Stationen in international renommierten Architekturbüros, die es dem Studenten ermöglichen, mit Methoden aus anderen Realitäten des Arbeitsumfelds vertraut zu werden; und akademische Reisen in Städte von internationaler Bedeutung, die das Triple-A erfüllen: gute Architektur, gute Architekturakademien und gute Architekten.
Durch die Summe der internationalen Beziehungen, die während der Kurse entstehen, werden die Architekturstudenten von La Salle mit Talenten unterschiedlicher Herkunft bereichert und stärken gleichzeitig die internationale Positionierung der La Salle School of Architecture.
Transversalität
Wir fördern die Stärke des Universitätscampus durch Ziele und Projekte, die quer durch Studenten aus den verschiedenen Wissensgebieten von La Salle durchgeführt werden und die Arbeit des multidisziplinären Teams verbessern.
Dieses Erlernen der transversalen Arbeit in multidisziplinären Teams ist heutzutage eine Anforderung des Berufs: interdisziplinär und an eher transversale Arbeitsmethoden angepasst.
Personalisierung
Bei ETSALS unterstützen wir Studierende individuell, um ihre besonderen Eigenschaften und Befindlichkeiten hervorzuheben. Der Coach-Architekt oder Mentor begleitet den Studierenden und garantiert eine gute Vorbereitung auf einen immer heterogener werdenden beruflichen Kontext.
Durch Career Services erleichtert La Salle die Eingliederung des Studenten in das Berufsumfeld durch ein Praktikumsprogramm in renommierten Unternehmen während des ersten und zweiten Zyklus.
Die Personalisierung des Abschlusses erfolgt durch die Units, thematische Einheiten der Semesterspezialisierung, die jeden Studierenden während des zweiten Zyklus durch seine eigenen Wahlverwandtschaften führen.
- Campuseinheit: Querarbeit mit anderen Studiengängen des Campus.
- Referat Barcelona: Stadtprojekte für die Stadt.
- Internationale Einheit: Internationale Projekte, die im Ausland durchgeführt werden.
- Gasteinheit: Gastverantwortlicher für eine Einheit ist ein Professor von international anerkanntem Rang.
- Referat Tektonik: Wir arbeiten an der Baukunst in Bezug auf den Einsatz künstlerischer Gestaltung.
- Nachhaltige Einheit: Architektonische Nachhaltigkeitsprojekte.
- Laboreinheit: Vom Entwurf bis zur 3D-Konstruktion. Neue digitale Fertigungstechniken: Kreativer, optimaler und nachhaltiger.
- Big-Data-Unit: Aus den Informationen die Städte des 21. Jahrhunderts gestalten. Intelligente Mobilität, Zero Waste, Responsive City.
- Stadtplanungseinheit: Hochwertige, freundliche und umweltbewusste Städte und Gebiete mit Barcelona als Referenz.
Intelligentes Lernen
Ein neues Bildungsmodell für eine neue Normalität.
Diese neue Normalität erfordert eine neue Art des Lehrens und Lernens, die an eine sich ändernde und unsichere Situation angepasst ist, die flexibles, intelligentes und technologisches Lernen erfordert, das sich an alle neuen Bildungsbedürfnisse der Schüler anpasst.
La Salle Campus Barcelona - Die Ramon Llull University befürwortet das neue Smart Learning-Modell und geht einen weiteren Schritt in ihrer innovativen DNA, die alle Bereiche des Bildungsprozesses betrifft: den Service für die Studenten, internationaler Austausch, Remote-Praktika, das Telearbeitsmodell für Praktika mit Unternehmen, die Jobbörse und Forschungsprojekte.
Was ist das neue Smart Learning-Modell?
In den Klassenzimmern wurde modernste Technologie implementiert, die es nationalen und internationalen Studierenden ermöglicht, die den Campus nicht besuchen und am Unterricht teilnehmen können, ohne sich physisch im Klassenzimmer zu befinden. Die Sitzungen mit den Schülern vor Ort werden live über das Internet übertragen und die Teilnehmer werden virtuell auf Bildschirme projiziert, damit Lehrer und Schüler vor Ort sie sehen und mit ihnen interagieren können. Alle Studenten, sowohl vor Ort als auch diejenigen, die nicht auf den Campus kommen können, bilden eine einzige Gruppe unter Beibehaltung des gleichen akademischen Zeitplans und des gleichen Kontakts zu ihren Klassenkameraden und Lehrern.
Mit dem neuen Smart Learning-Modell erhalten die Schüler folgende Schulungen:
- Personalisiert, weil es sich unabhängig vom Gesundheitsszenario an den Schüler und seine Bedürfnisse oder Umstände anpasst.
- Flexibel, weil es die Barrieren der Online- oder Face-to-Face-Methoden mit einer Plattform überwindet, die Face-to-Face, Blended und Distance Learning ermöglicht.
- Intelligent, weil es eine neue Art des Lehrens und Lernens ist, die physische und interaktive Erfahrungen kombiniert.
- Technologisch, um die Smart Learning-Methodik zu implementieren, wurden Klassenzimmer in Smart Classrooms umgewandelt, die bestehen aus:
- Audiosystem mit mehr als 8.000 virtuellen Mikrofonen pro Klassenzimmer
- Kameras mit künstlicher Intelligenz
- Smart Boards zum Teilen von Inhalten im und vom Smart Classroom, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
- Audiosystem mit mehr als 8.000 virtuellen Mikrofonen pro Klassenzimmer
- Kameras mit künstlicher Intelligenz
- Smart Boards zum Teilen von Inhalten im und vom Smart Classroom, um die Zusammenarbeit zu verbessern.