
Bruges, Belgien
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
1 Jahr
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 7.771 *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EWR-/Nicht-EWR-Gebühr
Einführung

Nehmen Sie Kontakt auf: Nehmen Sie an den Webinaren der KU Leuven teil
Entdecken Sie alles, was die KU Leuven zu bieten hat, in einem der Webinare der KU Leuven über die KU Leuven, die Zulassung & die Bewerbung, das Wohnen und vieles mehr.
Registrieren Hier.
Über das Programm
Das Programm umfasst Technologien, die eine fortgeschrittene Digitalisierung von Produkt- und Prozessinformationen ermöglichen (z. B. intelligente Sensoren), Technologien, die in Produktion und Wartung eingesetzt werden (z. B. Cobots), und Technologien, die Produktionsanlagen/-anlagen und Menschen verbinden (z. B. industrielles IoT). Plattformen).
Die Studierenden werden sowohl mit einem umfassenden Verständnis der wissenschaftlichen techn(olog)ischen Kenntnisse auf dem - interdisziplinären - Gebiet von Smart O&M als auch mit der Fähigkeit ausgestattet, dieses Wissen in einem realen industriellen Umfeld aus einem Systemansatz heraus anzuwenden. Der Masterstudiengang bildet "intelligente Betriebs- und Wartungsspezialisten" aus, die in der Lage sind, innovative Technologien mit einem echten Mehrwert für die Industrie zu implementieren und einzusetzen. Dieses Programm wird gemeinsam von der KU Leuven und der Universität Gent organisiert.
Lehrplan
Der Pflichtteil besteht aus vier technischen Kursen, einem „Management“-Kurs (je 6 ECTS) und einer Masterarbeit (18 ECTS).
Durch drei Wahlfächer (jeweils 12 ECTS) können die Studierenden ihr Profil entsprechend ihren Interessen oder Bedürfnissen weiter ausbauen. Jedes Fach besteht aus drei „festen“ Kursen mit jeweils 4 ECTS-Punkten.
Ideale Studenten
- Sie möchten sich auf den Bereich Smart O&M spezialisieren
- Sie sind fasziniert von Technologien und Konzepten der Industrie 4.0 (I4.0)
- Sie möchten Betriebs- und Wartungsprozesse optimieren, indem Sie sie mithilfe neuer (I4.0-)Technologien wie Robotik, Big-Data-Analyse, digitale Zwillinge, Cloud Computing usw. „intelligent“ gestalten.
- Sie möchten innovative Technologien mit einem echten Mehrwert für die Branche implementieren und einsetzen
Admissions
Programmablauf
The courses are taught in English.
Programmergebnis
- Credits: 60 ECTS
- Abschlussart: Advanced Master
Studiengebühren für das Programm
Warum an KU Leuven studieren?
Was zeichnet uns als Universität aus?
Eine hochrangige Universität
KU Leuven gehört laut Times Higher Education World Rankings und QS World University Rankings zu den 100 besten Universitäten der Welt. Alle Fachrichtungen der KU Leuven zählen zu den Top 100 ihres Fachs. Darüber hinaus wurde KU Leuven 2016 von Reuters als innovativste Universität Europas ausgezeichnet.
Forschungsbasierte Lehre
Die Ausbildung an KU Leuven ist forschungsorientiert. Das bedeutet, dass Studierende von denselben Professoren lernen, die die bahnbrechende Forschung betreiben, über die Sie in der Presse lesen. Neue Erkenntnisse werden unmittelbar in den Unterricht integriert, und Studierende werden ermutigt, selbst zu forschen. In unserem FabLab können Studierende kostenlos eine Reihe von Hightech-Maschinen nutzen, um alles zu erschaffen, was sie wollen.
Erschwingliche Studiengebühren
Die Hochschulbildung wird in Belgien hoch geschätzt und daher von der Regierung subventioniert. Dadurch kann KU Leuven die Studiengebühren relativ niedrig halten, was ein Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, das nur wenige Top-100-Universitäten bieten können. Wir sind stolz darauf, unsere Programme so zugänglich wie möglich zu gestalten, damit die klügsten Studenten aus der ganzen Welt an unseren Kursen teilnehmen können.
Internationales Studierendenleben mit Respekt für Diversität
Laut Times Higher Education gehört KU Leuven zu den 50 internationalsten Universitäten weltweit und beschäftigt Mitarbeiter und Studierende aus über 150 verschiedenen Ländern. Für alle internationalen Studierenden ist das Pangaea Studierendenzentrum ein zweites Zuhause. Unsere Universität setzt sich zudem für Vielfalt und Inklusion ein und möchte gemeinsam an einem Pakt für mehr Respekt arbeiten.
Stipendien und Finanzierung
Several scholarship options are available. Please visit the university website for more information.
Info Sessions
KU Leuven combines the best of both worlds by hosting both online and live info sessions. You choose how, where and when to get your information in your search for the right program
Ranglisten
KU Leuven gehört laut Times Higher Education World Rankings und QS World University Rankings zu den 100 besten Universitäten der Welt. Alle Fachrichtungen der KU Leuven zählen zu den Top 100 ihres jeweiligen Fachgebiets.
Akkreditierungen
Galerie
Karrierechancen
Absolventen sind qualifiziert, in der späteren Praxis in unterschiedlichen (Industrie-)Branchen unterschiedliche Aufgaben zu übernehmen. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sind dabei weitreichender anwendbar als nur in der verarbeitenden Industrie. Alle „betriebsintensiven“ Branchen, wie zum Beispiel die Lebensmittel- und Pharmabranche, sind relevant, vom spezialisierten KMU bis zum internationalen Industriekapitän.
Darüber hinaus können Smart O&M-Spezialisten für jedes relevante Unternehmen einen Mehrwert schaffen, unabhängig von ihrem Grad der „Innovationsakzeptanz“. Sie können sowohl Spitzentechnologielieferanten und „Leitwerke“ als auch Unternehmen sein, die zur „frühen Mehrheit“ gehören. Viele „traditionelle“ Dienstleister sind unter dem Einfluss von I4.0 ebenfalls gezwungen, sich zu verändern und können von der Smart O&M-Expertise profitieren.
Für Absolventen des MSc Smart O&M gibt es zahlreiche nationale und internationale Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Detail lassen sich jedoch drei wesentliche Berufsprofile identifizieren, die sich in der Struktur des Programms widerspiegeln (vgl. drei Wahlfächer): Berufsprofile in einem industriellen F&E-Team (der Maschinen-Track), Berufsprofile in einer Produktionstechnikabteilung (der Fabrik-Track) und Berufsprofile im Produktionsbetrieb (der Betriebs-Track).