Keystone logo
Besuchen Sie die Website der Schule
KTH Royal Institute of Technology Bachelor in Informations- und Kommunikationstechnologie
KTH Royal Institute of Technology

Bachelor in Informations- und Kommunikationstechnologie

Stockholm, Schweden

3 Years

Englisch

Vollzeit

Aug 2025

SEK 366.000 / per year *

Auf dem Campus

* volle Studiengebühr für Nicht-EU / EWR / Schweizer

Einführung

Die heutige Gesellschaft ist stark von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) abhängig. Dieses Programm zielt darauf ab, die Anforderungen der Gesellschaft an IKT-Lösungen zu erfüllen und eine Generation hochqualifizierter Fachkräfte auf diesem Gebiet vorzubereiten. Die Entwicklungen in diesem Bereich bieten Ihnen die Möglichkeit, das im Programm erworbene Wissen entweder für eine internationale Karriere oder für weitere Masterstudiengänge zu nutzen.

Woman sitting at a desk in front of coding computer screen

Informations- und Kommunikationstechnologie an der KTH

IKT sind die Grundlage für die Digitalisierung der menschlichen Kommunikation und betreffen das Leben aller Menschen, die meisten Branchen, Sektoren, Regierungsbehörden und NRO. Neue IT-Systeme und -Dienste entwickeln sich ständig weiter und Menschen und Produkte werden zunehmend miteinander verbunden. Während Technologie die Lebensqualität der Menschen verbessern und zur Reduzierung der Emissionen aus der Schwerindustrie beitragen kann, erfordert die Entwicklung eine kontinuierlich verbesserte Sicherheit. IKT-Experten werden benötigt, um den Schutz vor Industriespionage, gefälschten Nachrichten und Cyberkrieg zu stärken oder um KI, E-Health und digitales Design zu entwickeln. Als Student dieses Programms befinden Sie sich inmitten der Entwicklung von Phänomenen wie 5G, AI und Data Science.

Das Programm bietet Ihnen eine Kombination aus Wissen über Elektronik, Software, Informatik und Kommunikationstechnologie. Das Programm integriert Technologie mit Wirtschaftlichkeit, Führung und nachhaltiger Entwicklung und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die technologische Entwicklung. Das Programm hat einen großen Anteil an Wahlfächern, die Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Ausbildung maßzuschneidern.

Der gesamte Unterricht wird in englischer Sprache in einer Kombination aus Vorlesungen, Laborarbeit und Praxis durchgeführt. Sie profitieren von der umfangreichen Gruppenarbeit, die Sie sowohl bei zukünftigen Arbeitgebern als auch in Forschungsumgebungen leisten können. Das Programm basiert auf den neuesten Forschungsergebnissen, die KTH in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchführt, und Ihre Lehrer sind prominente Professoren aus der ganzen Welt. Durch Gastvorträge und Projekte können Sie Unternehmen kennenlernen, wodurch Sie Ihren zukünftigen Beruf besser verstehen.

Auf dem KTH Kista Campus in Stockholm befinden Sie sich in der Nähe von mehr als 1.000 Unternehmen im IT-Bereich. Ihre Kommilitonen kommen aus Schweden und anderen Ländern: viele aus Deutschland, Frankreich, Spanien, England und Südkorea. Die Zusammenarbeit in interkulturellen Gruppen ist eine wertvolle Erfahrung, die den Grundstein für Ihr eigenes internationales Netzwerk legen kann.

Dies ist ein dreijähriges Programm (180 ECTS-Punkte) in englischer Sprache. Absolventen erhalten den Bachelor of Science. Das Programm wird von der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik (an der KTH ) angeboten.

Behandelten Themen



Mathematik, Computerprogrammierung, Ingenieurwesen und Kommunikation, digitale Elektronik, moderne Softwareentwicklung, Computersicherheit und Industrieökonomie.

Werdegang

Nach dem Abschluss warten kreative Jobs auf einem Arbeitsmarkt, der sowohl in Schweden als auch international existiert. Das Programm eröffnet Möglichkeiten für globale und regionale IT-Unternehmen, Beratungsunternehmen, in den IT-Abteilungen der meisten Unternehmen und in internationalen Institutionen. Auch in der Automobilindustrie und in der Medizintechnik besteht ein großer Bedarf an IKT-Kenntnissen.

Sie können sich zu einem Softwareentwickler, Berater, Systemspezialisten und vielem mehr entwickeln. Möglicherweise haben Sie während des Programms eine neue Idee und werden später Unternehmer oder bewerben sich bei den vielen Startup-Unternehmen in diesem Bereich. Obwohl weltweit immer mehr Menschen in IKT ausgebildet werden, wird der Bedarf an IKT-Kompetenz auf lange Sicht voraussichtlich hoch sein. Die Aussicht, spannende Aufgaben und Berufe zu finden, ist sehr gut.

Nach dem Abschluss

Softwareentwickler, Systemspezialist, Berater.

" KTH ist eine hochgelobte Schule mit einem guten Ruf im Unterrichten."
Alexandra Kolonia, Griechenland

Nachhaltige Entwicklung

Absolventen der KTH verfügen über das Wissen und die Werkzeuge, um die Gesellschaft in eine nachhaltigere Richtung zu bewegen, da eine nachhaltige Entwicklung ein wesentlicher Bestandteil aller Programme ist. Die drei wichtigsten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, auf die sich der Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnologie bezieht, sind:

  • 7 Erschwingliche und saubere Energie
  • 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Das Programm lehrt Sie, nachhaltige Lösungen für die globalen Nachhaltigkeitsziele Energie für alle und nachhaltige Industrie, Innovation und Infrastruktur zu verstehen und zu entwickeln. Der Hauptbeitrag der IKT zur Nachhaltigkeit besteht darin, anderen Branchen die Möglichkeit zu geben, energieeffizienter zu werden und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Emissionen aus der Transport- und Industriebranche können erheblich reduziert werden, wenn neue energieeffiziente Technologien eingesetzt werden können.

Die IT-Branche hat auch einen großen Einfluss auf die persönliche Integrität, die digitale Überwachung und die Demokratie. Hier gibt es wichtige Themen für diejenigen, die sich engagieren und die Entwicklung beeinflussen möchten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Technologie, mit der wir verbunden werden können, von Elektrizität abhängig ist. Damit die von uns genutzten digitalen Dienste umweltfreundlich sind, ist es wichtig, eine energieeffiziente Infrastruktur zu schaffen.

Fakultät und Forschung

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik betreibt Forschung, die auf ihrem Gebiet weltweit führend ist. Die Forschung trägt zu zukünftigen Lösungen in den Bereichen theoretische Informatik, angewandte Informatik, Robotik, Medizin, Nanoelektronik, Smart Grids, intelligente Verkehrssysteme, sichere Infrastruktur, Computersysteme, Photonik, Computerbiologie, Medientechnologie und Interaktionsdesign sowie Sprache bei und musikalische Kommunikation.

Die Abteilung für Software und Computersysteme (SCS) arbeitet in verschiedenen Bereichen und trägt zu zukünftigen Lösungen in den Bereichen Softwareentwicklung, verteilte und parallele Systeme sowie Datenwissenschaft und angewandte KI bei. Die Forschung im Bereich Software Engineering umfasst Softwaretechnologie für DevOps, erweiterte Softwaretests, neuartige Techniken zur automatischen Diversifizierung von Software sowie neue Methoden und Systeme für die Analyse und Entwicklung von Software und Diensten.

Das Network Systems Lab (NSLab) betreibt Forschung und Lehre im Bereich Design, Analyse und Management von Netzwerken und Diensten der nächsten Generation. Der Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf der einfachen Entwicklung und Verwaltung wichtiger gesellschaftlicher Netzwerksysteme, die ihre Ziele erreichen. Klassische Beispiele sind hohe Leistung, hohe Zuverlässigkeit und geringer Stromverbrauch.

Die Abteilung für Kommunikationssysteme (COS) betreibt Forschung und Lehre im weitesten Sinne des Bereichs Kommunikationssysteme. Dies umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, technische und wirtschaftliche Aspekte von drahtlosen, drahtgebundenen und optischen Kommunikationssystemen und -diensten, festen und mobilen Kommunikationssystemen sowie kommunikationsbezogenen Diensten, Artefakten, Anwendungen und Nutzung.

Das Radio Systems Laboratory forscht und bietet Kurse und Abschlussarbeiten in den Bereichen mobile und persönliche Kommunikationssysteme und -dienste an. Der Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf Architekturen und Protokollen für zukünftige mobile Netzwerke, der Wirtschaftlichkeit von drahtlosen Systemen und Diensten, dem Zugang zu dynamischen Frequenzen und kognitiven Funksystemen sowie energiebewussten drahtlosen Systemen.

Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelor-Programm hat zwei Bewerbungsrunden. Die Bewerbung erfolgt über University Admissions, ein Online-Bewerbungsportal für alle schwedischen Universitäten.

Bewerbungsverfahren für das Bachelor-Programm

Das Studienjahr an der KTH gliedert sich in zwei Semester von jeweils 20 Wochen, wobei das Herbstsemester Ende August und das Frühlingssemester im Januar beginnt. Alle Masterstudiengänge beginnen im Herbstsemester. Die unten angegebenen Bewerbungsfristen sind streng und in mitteleuropäischer Zeit (MEZ).

Bewerbungsrunde 1 Bewerbungsrunde 2

Nicht-EU- / EWR- / Schweizer Staatsbürger sollten sich in Runde 1 bewerben, um vor Semesterbeginn eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Schüler im letzten Jahr der Sekundarstufe II können in Runde 1 keine vollständige Bewerbung einreichen.

  • 16. Oktober 2020: Antrag wird geöffnet
  • 15. Januar 2021: Bewerbungsschluss
  • 1. Februar 2021: Frist für die Vorlage von wissenschaftlichen Unterlagen (alle Antragsteller) und die Dokumentation des Gebührenbefreiungsstatus (falls erforderlich) oder des Eingangs der Antragsgebühr (falls erforderlich)
  • 9. April 2021: Bekanntgabe der Auswahlergebnisse

Runde 2 ist eine Alternative hauptsächlich für EU- / EWR- / Schweizer Bürger. Nicht-EU- / EWR- / Schweizer Staatsbürger haben höchstwahrscheinlich nicht genügend Zeit, um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Die Termine für diese Runde stehen noch nicht fest, es folgen die Fristen des letzten Jahres.

  • 16. März 2020: Antrag wird eröffnet
  • 15. April 2020: Bewerbungsschluss
  • 7. Mai 2020: Frist für die Dokumentation des Gebührenbefreiungsstatus (falls erforderlich) oder den Erhalt der Antragsgebühr (falls erforderlich)
  • 18. Juni 2020: Frist für die Unterstützung von Bildungsdokumenten. Informationen für IB-, EB-, EU- / EWR-Antragsteller im letzten Studienjahr.
  • 9. Juli 2020: Erste Bekanntgabe der Auswahlergebnisse
  • 24. Juli 2020: Der letzte Termin, um auf Ihr Angebot zu antworten
  • 30. Juli 2020: Zweite Auswahlbenachrichtigung

1. Überprüfen Sie die Einreisebestimmungen

Stellen Sie sicher, dass Sie die allgemeinen und programmspezifischen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

2. Reichen Sie Ihre Online-Bewerbung ein

Erstellen Sie ein Konto, wählen Sie Programme aus und reichen Sie Ihre Bewerbung für die Zulassung zur Universität ein.

3. Reichen Sie Ihre erforderlichen Dokumente ein

Ihre Bewerbung gilt als unvollständig, wenn Sie nicht alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Bitte beachten Sie:

  • Fast alle Dokumente sollten bei der Zulassung zur Universität hochgeladen werden. Es gibt einige Ausnahmen für bestimmte Länder, siehe Link unten.
  • Die Dokumentationsanforderungen und Bildungsqualifikationen können von Land zu Land unterschiedlich sein.
  • Es sollten keine Dokumente an KTH gesendet werden.

Die Echtheit Ihrer Dokumente kann bei der ausstellenden Institution überprüft werden. Anträge mit betrügerischen Dokumenten werden abgelehnt und rechtliche Schritte eingeleitet.

4. Zahlen Sie die Anmeldegebühr oder dokumentieren Sie Ihren Gebührenbefreiungsstatus

Für Nicht-EU- / EWR- / Schweizer Staatsbürger ist eine Anmeldegebühr (900 SEK) erforderlich. EU-, EWR- und Schweizer Staatsbürger müssen die Antragsgebühr nicht entrichten, müssen jedoch ihren Staatsbürgerschaftsstatus nachweisen, beispielsweise mit einer Passkopie. Antragsteller mit einer gültigen Aufenthaltserlaubnis in Schweden müssen die Antragsgebühr unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft nicht zahlen.

5. Überprüfen Sie die Auswahlergebnisse

Die Benachrichtigung über die Auswahlergebnisse wird bei der Zulassung zur Universität veröffentlicht. Wenn Sie zugelassen sind, gibt Ihnen die KTH weitere Informationen zur Vorbereitung auf Ihr Studium.

Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Admissions

Lehrplan

Programmergebnis

Stipendien und Finanzierung

Karrierechancen

Erfahrungsberichte von Schülern

Studiengebühren für das Programm

Zulassungsvoraussetzungen für das Programm

Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.

Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.

Über die Schule

Fragen