BSc Physische Geographie und Ozeanographie
Klaipėda, Litauen
DAUER
4 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Jun 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 4.108
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Das Hauptziel des Bachelorstudiengangs Physische Geographie und Ozeanographie ist die Ausbildung hochqualifizierter Geophysiker mit Schwerpunkt auf Phänomenen und Prozessen in Ozeanen, Meeren, Flüssen, Seen und anderen Gewässern sowie in der Atmosphäre. Darüber hinaus soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, integrierte Kompetenzen im Bereich Geographie zu erwerben. Die Absolventen sind hervorragende Spezialisten, die in der Lage sind, intellektuell und schöpferisch zu arbeiten, Voraussetzungen zu schaffen, um wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und neue Technologien anzuwenden, um die besten Problemlösungen zu erzielen. Den Studierenden werden fortgeschrittene theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten vermittelt; Sie erhalten die Chance, Strategen neuer Technologien zu werden. Darüber hinaus erwerben die Absolventen spezifische Kenntnisse über die moderne Überwachung der Ozeane und Meere, die Entwicklung der Meereswirtschaft, internationale und nationale Umweltschutz- und nachhaltige Entwicklungsfragen, wesentliche Komponenten der globalen maritimen Wirtschaft und deren geografische Merkmale.
Warum Klaipeda University?
- Einzigartig durch seine wissenschaftliche Forschung und Studien im Meeresbereich
- Weltweit anerkanntes Diplom der Europäischen Union
- Große Auswahl an Programmen
- Internationale Studien in Englisch
- Jung und schnell wachsend
- Hochwertige Ausbildung zu einem vernünftigen Preis
Warum Litauen?
- Ein Mitglied der Europäischen Union
- 93,4 % haben einen Sekundarschulabschluss. Die Nation mit der höchsten Bildung in Europa
- 92 % sprechen eine Fremdsprache (normalerweise Englisch, Russisch oder Deutsch)
- 94 % der ausländischen Studierenden empfehlen ein Studium in Litauen
Galerie
Admissions
Lehrplan
1 Semester
- Meteorologie-Grundlagen
- Einführung in die Programmierung und Datenanalyse
- Einführung in die Sozialökonomische Geographie
- Einführung in die Physik
- Höhere Mathematik
- Wahlpflichtfach
2 Semester
- Entwicklung geografischer Entdeckungen und Ideen
- Natürliche Feldpraxis
- Geodäsie
- Umweltchemie
- Allgemeine Geologie
- Wahlpflichtfach 2
3 Semester
- Geographie Litauens
- Geosphären und physikalische Prozesse
- Geografisches Informationssystem
- Aquatische Bioressourcen
- Wahlfach
- Wahlfach 3.1
- Wahlfach 3.2
4 Semester
- Hydrologie
- Klimatologie
- Geographische Forschungsmethoden
- Hydrologische Praxis
- Maritimes Kulturerbe
- Wahlpflichtfach 4
5 Semester
- Statistik in den Geowissenschaften
- Küstenprozesse
- Angewandte Hydrologie
- Fächer des Hauptstudienfachs bzw. des Moduls Pädagogik
6 Semester
- Methoden der Fernerkundung
- Ozeanographie
- Ozeanographie-Praxis
- Die angewandte Praxis der Hydrologie
- Geosystemische Kursarbeit
7 Semester
- Grundlagen der synoptischen Meteorologie (Meeresmeteorologie)
- Allgemeine Übung
- Verschmutzung durch Schiffe und vorbeugende Maßnahmen
- Geomorphologie
- Grundlagen zur Abschlussarbeitserstellung
8. Semester
- Ausbildung
- Bachelorarbeit
- Seerecht und die blaue Wirtschaft
- Hydrobiologie
Wahlfach
- STEAM-Theorie und Praxis
- Hydrodynamik
- Ökologische Überwachung und Schadstoffkontrolle
- Umwelttechnik
- Hydromechanik
- Grundlagen der Kartographie (Seefahrt)
Fächer des Hauptstudienfachs bzw. des Moduls Pädagogik
- Hydrographische Vermessung (Binnenland)
- Hydrologische Vorhersage
- Geochemie
- Pädagogische Modellierung und Organisation (mit Praktikum)
- Sonderpädagogik und Psychologie
- Entwicklung des kritischen und reflektierenden Denkens
Programmergebnis
- Credits: 240 ECTS
- Auszeichnungen: BSc der Physikalischen Wissenschaften
Wichtige Lernergebnisse
- Wissen und Verstehen
- Intellektuelle Fähigkeiten
- Praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Allgemeine übertragbare Fähigkeiten und Fertigkeiten
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Absolventinnen und Absolventen können Natur-, Klima- und Sozialphänomene interpretieren und dieses Wissen in der Praxis in verschiedenen Naturschutzämtern und anderen Umweltschutzinstitutionen oder hydrometeorologischen Diensten anwenden.