
B.Sc. International Management
DAUER
6 up to 7 Semesters
SPRACHEN
Deutsch, Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 995 / per month
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Der Erwerb Ihres Bachelor of International Management-Abschlusses an der ISM ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die an einer internationalen Managementkarriere interessiert sind. Dieser B.Sc. Das Programm bietet eine solide Grundlage in den Grundsätzen und Praktiken der Unternehmensführung, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung integrierter, praktischer Geschäftsfähigkeiten liegt, die auf dem globalen Markt unerlässlich sind.
Als Bachelor of Management-Student lernen Sie die Grundlagen und Komplexität internationaler Geschäftsabläufe kennen, einschließlich kultureller Unterschiede und vielfältiger Geschäftspraktiken. Von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Rechnungswesen, E-Business und Finanzen bis hin zu Wahlfächern in Personalwesen, Controlling oder Entrepreneurship deckt das Curriculum dieses Bachelorstudiengangs alles ab.
Wenn Sie Internationales Management studieren, ist Ihr Studium sehr praxisorientiert und Sie sammeln wertvolle Erfahrungen durch Praktika und praktische Projekte, die eine praktische Ausbildung ermöglichen. Diese Faktoren werden Ihre Beschäftigungsfähigkeit erheblich verbessern. Mit einem Bachelor of Business Management an der ISM sind Absolventen bestens gerüstet, um in einer Vielzahl von Rollen und Branchen in der internationalen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.
Wir bereiten Sie auf eine internationale Karriere in der Unternehmensführung vor
Um Sie umfassend auf eine Karriere im internationalen Management vorzubereiten, bietet Ihnen dieser dreijährige Bachelor of Science-Abschluss
an
- Der Unterricht erfolgt vollständig auf Englisch und umfasst auch ein intensives Sprachtraining in Deutsch, Französisch oder Spanisch.
- Beinhaltet ein integriertes Auslandssemester an einer von rund 190 Partneruniversitäten und
- Ein zusätzliches, optionales zweites Auslandssemester (wenn Sie sich für den Global Track entscheiden)
- Beinhaltet 20 Wochen Praktika in Unternehmen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Hochwertige Ausbildung: erstklassige Lehre und uneingeschränkte staatliche Akkreditierung (FIBAA).
- Praxisnah: 56 internationale & Gastdozenten aus der Wirtschaft.
- Hohe Beschäftigungsfähigkeit nach dem Abschluss: Über 80 % unserer Studierenden finden vor dem Abschluss einen Job.
- Starke Internationalität: Studierende aus 84 Nationalitäten. 30 % internationale Studierende.
- Netzwerk von mehr als 190 Partneruniversitäten zur Auswahl für Ihr(e) Auslandssemester.
- Persönliche Unterrichtsatmosphäre: Lernen Sie in kleinen Lerngruppen und lernen Sie von den Besten.
- Studieren Sie den Bachelor of International Management auf dem Campus an allen sieben deutschen Standorten der ISM: Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin.
Nehmen Sie an unserer Online-Infoveranstaltung teil!
Ideale Studenten
- Wenn Sie darüber nachdenken, einen Bachelor of International Management zu absolvieren, gibt es mehrere Faktoren, um festzustellen, ob dieser für Sie geeignet ist. Berücksichtigen Sie zunächst Ihr Interesse am globalen Markt und Ihren Wunsch, in einem internationalen Geschäftsumfeld in einer Führungs- oder Entscheidungsposition zu arbeiten.
- Wenn Sie sich für kulturelle Vielfalt begeistern, über ausgeprägte Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten verfügen und sich für globale Wirtschaft interessieren, könnte ein Bachelor-Abschluss in internationalem Management die richtige Wahl für Sie sein.
- Wenn Sie auf der Suche nach Programmen sind, die praktische Erfahrungen aus dem wirklichen Leben bieten und einen Lehrplan haben, der zu Ihren zukünftigen Karrierezielen passt, dann sollten Sie unbedingt das ISM in Betracht ziehen. Mehr als 60 % unserer Bachelor-Absolventen finden bereits vor Abschluss ihres Studiums einen Job und profitieren vom frühen Kontakt zu Branchenprofis, um Einblicke in die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Karrieremöglichkeiten und -möglichkeiten zu erhalten.
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Stipendien und Finanzierung
Die ISM fördert besonders engagierte Bewerber und Studierende ab dem ersten Semester. Es besteht die Möglichkeit eines Vollstipendiums sowie eines Teilstipendiums.
Vollstipendium ab dem ersten Semester
Leistungsfähige Studienanfänger erhalten ein Vollstipendium inklusive aller Studiengebühren für das Bachelorstudium (sechs Semester) sowie der Studiengebühr für die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Stipendium beinhaltet keine finanzielle Unterstützung in Bezug auf Unterkunft, Lebenshaltungskosten, Lernmaterial usw. Durch das Stipendium werden lediglich die Studiengebühren für internationale Partneruniversitäten abgedeckt, die durch die Studiengebühr der ISM abgedeckt werden können. Der Gebührenerlass des ISM Vollstipendiums bezieht sich auf die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums (nur sechssemestrige Bachelorstudiengänge). Eine Bewerbung für das Vollstipendium ist nur vor dem 1. Semester möglich.
Teilstipendien
Diese Art von Stipendium deckt einen Teil der gesamten Studiengebühren an der ISM ab. Eine finanzielle Unterstützung für Unterkunft, Lebenshaltungskosten, Lernmaterial etc. ist darin nicht enthalten. Teilstipendien werden immer für zwei Semester vergeben. Für eine Verlängerung des Teilstipendiums bewerben Sie sich bitte nach einem Jahr erneut.
Gebührenermäßigung: Die Gebührenermäßigung wird Studierenden ermöglicht, die aufgrund wirtschaftlicher und/oder sozialer Umstände nicht die vollen Studiengebühren bezahlen können.
Wichtig! Das ISM Stipendium und das Deutschlandstipendium sind NICHT kombinierbar!
Lehrplan
Der Bachelor of International Management vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Grundlagen des Managements (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre), Soft Skills (persönliche und soziale Kompetenzen), Fremdsprachen und individuellen Schwerpunkten. Hier können Sie zwischen einer Vielzahl von Themen wie Business Communication, E-Business, Human Resources Management oder Consulting wählen.
1. Semester
Betriebswirtschaftslehre 1: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Beschaffung und Produktion (2,5 ECTS)
- Marketing (2,5 ECTS)
Betriebswirtschaftslehre 2: Finanzberichterstattung
- Finanzbuchhaltung (2,5 ECTS)
- Finanzberichterstattung und Unternehmensbesteuerung (2,5 ECTS)
Mathematische Grundlagen
- Wirtschaftsmathematik (2,5 ECTS)
- Statistik 1 (2,5 ECTS)
Recht
- Einführung in die Rechtswissenschaften (2,5 ECTS)
- Wirtschaftsrecht (2,5 ECTS)
Geschäftsenglisch 1
- Wirtschaftskorrespondenz (2 ECTS)
2. Sprache
- Französisch 1/Spanisch 1/Italienisch 1/Deutsch 1 (3 ECTS)
Besonderheiten des Programms:
- Kernkompetenzen
- Einführung in das Internationale Management (1 ECTS)
- Wissenschaftliche Methoden (1 ECTS)
- Berechnungssoftware (1 ECTS)
- Rhetorik (1 ECTS)
- Projektmanagement (1 ECTS)
- Wissenschaftliche Methoden (1 ECTS)
- Berechnungssoftware (1 ECTS)
- Rhetorik (1 ECTS)
- Projektmanagement (1 ECTS)
Praktikum möglich (6 ECTS)
2. Semester
Betriebswirtschaftslehre 3: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen
- Investition & Finanzierung (2,5 ECTS)
- Kostenrechnung (2,5 ECTS)
Wirtschaftswissenschaften 1: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Mikroökonomie (2,5 ECTS)
- Makroökonomie (2,5 ECTS)
Angewendete Statistiken
- Statistik 2 (2,5 ECTS)
- Marktforschung (2,5 ECTS)
Geschäftsenglisch 2
- Moderation & Präsentation (2 ECTS)
2. Sprache
- Französisch 2/Spanisch 2/Italienisch 2/Deutsch 2 (3 ECTS)
Besonderheiten des Programms:
- Internationale Geschäfte
- Internationalisierung: Geschäftsumfeld und -strategien (2,5 ECTS)
- Globale Kapitalmärkte und Finanzen (2,5 ECTS)
- Finanzberichterstattung
- Finanzberichterstattung 2 (2,5 ECTS)
- Finanzbuchhaltung 2 (2,5 ECTS)
- Internationalisierung: Geschäftsumfeld und -strategien (2,5 ECTS)
- Globale Kapitalmärkte und Finanzen (2,5 ECTS)
- Finanzberichterstattung
- Finanzberichterstattung 2 (2,5 ECTS)
- Finanzbuchhaltung 2 (2,5 ECTS)
Praktikum möglich (6 ECTS)
3. Semester
Betriebswirtschaftslehre 4: Personal- und Organisationsmanagement
- Personalmanagement (2,5 ECTS)
- Organisation (2,5 ECTS)
Betriebswirtschaftslehre 5: Unternehmensführung
- Grundsätze der Unternehmensführung (2,5 ECTS)
- Servicemanagement (2,5 ECTS)
Volkswirtschaftslehre 2: Grundlagen der politischen Ökonomie
- Wirtschaftspolitik (2,5 ECTS)
- Corporate Social Responsibility (2,5 ECTS)
Business-Englisch 3
- Verhandlung (2 ECTS)
2. Sprache
- Französisch 3/Spanisch 3/Italienisch 3/Deutsch 3 (3 ECTS)
Besonderheiten des Programms:
- Globale Interaktion
- Internationales Marketing (2,5 ECTS)
- Interkulturelles Management (2,5 ECTS)
- Globale Wertschöpfung
- Globales Sourcing (2,5 ECTS)
- Globales Wertschöpfungskettenmanagement (2,5 ECTS)
- Internationales Marketing (2,5 ECTS)
- Interkulturelles Management (2,5 ECTS)
- Globale Wertschöpfung
- Globales Sourcing (2,5 ECTS)
- Globales Wertschöpfungskettenmanagement (2,5 ECTS)
Praktikum möglich (6 ECTS)
4. Semester
Auslandssemester (24 ECTS)
Praktikum möglich (6 ECTS)
5. Semester
Allgemeine Verwaltung
- Strategisches Management (2 ECTS)
- Führung & Motivation (2 ECTS)
- Krisenmanagement & Rekapitalisierung (2 ECTS)
Workshop/Praxisseminar (5 ECTS)
2. Sprache
- Französisch 4/Spanisch 4/Italienisch 4/Deutsch 4 (1 ECTS)
Wahlpflichtmodule (2 von 5):
- Wirtschaftsanalyse
- Wirtschaftsprüfung (2 ECTS)
- Unternehmensbewertung (2 ECTS)
- Unternehmensrating (2 ECTS)
- Lieferkettenmanagement
- Supply Chain Management-Konzepte (2 ECTS)
- Beschaffungsmanagement (2 ECTS)
- Internationale Transportlogistik (2 ECTS)
- Finanzverwaltung
- Derivate (2 ECTS)
- Internationales Finanzmanagement (2 ECTS)
- Portfolio- und Asset-Management (2 ECTS)
- Unternehmenskommunikation
- Interne Kommunikation (2 ECTS)
- Investor Relations (2 ECTS)
- Globale Kommunikation (2 ECTS)
- E-Business
- E-Procurement (2 ECTS)
- Digitales Prozessmanagement (2 ECTS)
- E-Commerce (2 ECTS)
- Wirtschaftsprüfung (2 ECTS)
- Unternehmensbewertung (2 ECTS)
- Unternehmensrating (2 ECTS)
- Lieferkettenmanagement
- Supply Chain Management-Konzepte (2 ECTS)
- Beschaffungsmanagement (2 ECTS)
- Internationale Transportlogistik (2 ECTS)
- Finanzverwaltung
- Derivate (2 ECTS)
- Internationales Finanzmanagement (2 ECTS)
- Portfolio- und Asset-Management (2 ECTS)
- Unternehmenskommunikation
- Interne Kommunikation (2 ECTS)
- Investor Relations (2 ECTS)
- Globale Kommunikation (2 ECTS)
- E-Business
- E-Procurement (2 ECTS)
- Digitales Prozessmanagement (2 ECTS)
- E-Commerce (2 ECTS)
Praktikum möglich (6 ECTS)
6. Semester
Controlling
- Strategisches Controlling (2 ECTS)
- Operatives Controlling (2 ECTS)
- Controlling multinationaler Unternehmen (2 ECTS)
Wahlpflichtmodule (2 von 5):
- Internationale Finanzberichterstattung
- IRFS 1 (2 ECTS)
- IRFS 2 (2 ECTS)
- Gruppenkonsolidierung (2 ECTS)
- Marketing
- Verbraucherverhalten und angewandte Marktforschung (2 ECTS)
- Kommunikation & Markenmanagement (2 ECTS)
- Marketing-Controlling (2 ECTS)
- Unternehmensstrukturierung
- Investmentmanagement (2 ECTS)
- Unternehmensfinanzierung (2 ECTS)
- Fusionen und Übernahmen (2 ECTS)
- Personalmanagement
- Strategisches Personalmanagement (2 ECTS)
- Personalwesen 1: Anziehung, Auswahl, Leistung (2 ECTS)
- Personalwesen 2: Entwicklung, Bindung, Übergang (2 ECTS)
- Beratung
- Beratungsinstrumente (2 ECTS)
- Management von Beratungsprojekten (2 ECTS)
- Beratungsprojekt/Ausschreibungspitch (2 ECTS)
- IRFS 1 (2 ECTS)
- IRFS 2 (2 ECTS)
- Gruppenkonsolidierung (2 ECTS)
- Marketing
- Verbraucherverhalten und angewandte Marktforschung (2 ECTS)
- Kommunikation & Markenmanagement (2 ECTS)
- Marketing-Controlling (2 ECTS)
- Unternehmensstrukturierung
- Investmentmanagement (2 ECTS)
- Unternehmensfinanzierung (2 ECTS)
- Fusionen und Übernahmen (2 ECTS)
- Personalmanagement
- Strategisches Personalmanagement (2 ECTS)
- Personalwesen 1: Anziehung, Auswahl, Leistung (2 ECTS)
- Personalwesen 2: Entwicklung, Bindung, Übergang (2 ECTS)
- Beratung
- Beratungsinstrumente (2 ECTS)
- Management von Beratungsprojekten (2 ECTS)
- Beratungsprojekt/Ausschreibungspitch (2 ECTS)
Bachelorarbeit (11 ECTS)
7. Semester (optional)
Zweites, optionales Auslandssemester (Europa/Übersee)
Ranglisten
Der ISM ist Spitzenreiter und uneingeschränkt staatlich anerkannt
Die ISM Hochschule ist unbefristet staatlich akkreditiert und alle Studiengänge tragen das Gütesiegel des Akkreditierungsrates und der FIBAA . Die Qualität der Ausbildung wird von Personalmanagern, ISM Studenten und Alumni bestätigt und die Präsenz in zahlreichen Rankings, in denen ISM seit vielen Jahren konstant Spitzenplätze belegt , wie dem CHE-Hochschulranking, Universum, Trendence und U-Multirank, insbesondere in Bereichen wie als:
- Internationalität,
- Unterstützung zu Beginn des Studiums
- Abschluss zu gegebener Zeit
- Berufserfahrung und Kontakt zur Berufspraxis,
- Studierendenmobilität,
- Internationales wissenschaftliches Personal,
- Fremdsprachenunterrichtende Bachelor- und Masterstudiengänge etc.

Programmergebnis
Ihre Vorteile mit ISM :
- Hochwertige Ausbildung: erstklassige Lehre, erstklassige und unbefristete staatliche Akkreditierung (FIBAA)
- Hohe Beschäftigungsfähigkeit nach dem Abschluss: Über 80 % unserer Studierenden finden bereits vor dem Abschluss einen Job
- Nah an der Praxis: Die meisten unserer Dozenten kommen aus der Unternehmenswelt und können Theorie mit der Geschäftspraxis verbinden und Ihnen reale Geschäftsszenarien vermitteln
- Persönliche Unterrichtsatmosphäre: Lernen in kleinen Lerngruppen
- Starke Internationalität: Studierende aus 84 Nationalitäten. Anteil von 30 % internationalen Studierenden
- Ein Netzwerk aus über 190 Partneruniversitäten zur Auswahl für Ihr Auslandssemester
- Sie können Internationales Management an allen unseren deutschen Standorten studieren: Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin
Akkreditierungen
Zulassungsvoraussetzungen für das Programm
Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.
Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.