Keystone logo
University of the Aegean - Department of Geography
University of the Aegean - Department of Geography

University of the Aegean - Department of Geography

Die Universität der Ägäis ist eine internationale, forschungsorientierte Universität mit rund 10.000 Studenten im Grundstudium und 2.000 Studenten im Aufbaustudium. Sie verkörpert das Konzept eines "Universitätsnetzwerks" mit Schulen und Abteilungen, die über sechs Ägäisinseln verteilt sind: Lesvos, Chios, Samos, Rhodos, Limnos und Syros. Die UoA investiert in innovative Bildungsprogramme und multidisziplinäre Ansätze.

Der Fachbereich Geographie der Universität der Ägäis in Mytilene, Lesbos, Griechenland, ist der erste Fachbereich für Geographie in Griechenland, der 1989 offiziell gegründet wurde und 1994-1995 seine Arbeit aufnahm. Ziel des Fachbereichs ist es, ein umfassendes Programm für die Grund- und Aufbaustudiengänge in Geographie anzubieten, das sowohl die internationalen Entwicklungen auf diesem Gebiet als auch die Bedürfnisse und Besonderheiten des Studiums räumlicher Probleme in Griechenland und seine Rolle im weiteren mediterranen und europäischen Raum berücksichtigt und darauf eingeht. Die Abteilung verfügt über eine langjährige Erfahrung in internationalen und nationalen Forschungsprojekten.

Zu dem vielfältigen und innovativen Angebot an Aufbaustudiengängen der Universität der Ägäis gehört das ISLANDS-Programm, ein neues internationales gemeinsames Forschungs-Masterprogramm in Zusammenarbeit mit renommierten Einrichtungen wie der Universität Groningen, der Universität Island und der Universität Las Palmas de Gran Canaria. Es konzentriert sich auf die Entwicklung von Kenntnissen über die Besonderheiten von Inseln und die Entwicklung fortschrittlicher Instrumente, Fähigkeiten und Technologien, um die Kluft zwischen Theorie und Praxis im Bereich der Nachhaltigkeit effektiv zu überbrücken. Durch die Teilnahme an diesem Programm werden die Studenten nicht nur unschätzbare Kenntnisse und Erfahrungen sammeln, sondern auch Teil eines internationalen Netzwerks von Experten werden, die sich für die Schaffung nachhaltiger Lösungen für Inselgemeinschaften weltweit einsetzen.

Wie man sich bewirbt

Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen dem Zulassungsbüro folgende Unterlagen vorlegen:

  • Bachelor-Diplom/Ein Dokument, das die Bezeichnung Ihres Abschlusses in der Originalsprache ausweist (ggf. Master-Diplom)
  • Notenübersicht/Transcript of Records Ihres Bachelor-Abschlusses (und ggf. Master-Abschlusses)
  • Motivationsschreiben, das Folgendes enthalten sollte:
  • Damit bringen Sie Ihr Interesse an der Erforschung ISLANDS und Nachhaltigkeit klar zum Ausdruck.
  • Ein Beweis für Ihren Antrieb und Ihre Begeisterung, auf diesem Gebiet forschen zu wollen.
  • Eine Begründung für die Wahl einer unserer Inseluniversitäten für Ihre obligatorischen Mobilitätsphasen, an der Sie im Rahmen Ihres Programms Ihre beiden Mobilitätsphasen verbringen möchten.
  • Ausführlicher Lebenslauf
  • Ein oder zwei Empfehlungsschreiben, vorzugsweise akademischer Art
  • Eine gescannte Kopie Ihres Reisepasses
    • Damit bringen Sie Ihr Interesse an der Erforschung ISLANDS und Nachhaltigkeit klar zum Ausdruck.
    • Ein Beweis für Ihren Antrieb und Ihre Begeisterung, auf diesem Gebiet forschen zu wollen.
    • Eine Begründung für die Wahl einer unserer Inseluniversitäten für Ihre obligatorischen Mobilitätsphasen, an der Sie im Rahmen Ihres Programms Ihre beiden Mobilitätsphasen verbringen möchten.
    • Ausführlicher Lebenslauf
    • Ein oder zwei Empfehlungsschreiben, vorzugsweise akademischer Art
    • Eine gescannte Kopie Ihres Reisepasses

Wichtige Bewerbungstermine

Bewerbungen für Stipendien für das kommende Herbstsemester sind vom 1. November bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar möglich. Interviews mit ausgewählten Bewerbern finden im Februar und März statt.

Bewerber, die ihr Studium selbst finanzieren, können sich bis zum 1. April eines Jahres bewerben, mit der Absicht, im Herbstsemester desselben Jahres zu beginnen. Vorstellungsgespräche für diese Bewerber können im April und Mai stattfinden.

Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen innerhalb der angegebenen Fristen vorzubereiten und einzureichen, um eine vollständige Bewerbung zu gewährleisten.

Teilnehmer an Erasmus+-Projekten benötigen möglicherweise ein Visum für Auslandsaufenthalte in EU-Mitgliedstaaten und Drittländern, die mit dem Programm assoziiert sind, oder in Drittländern, die nicht mit dem Programm assoziiert sind und die die Aktivität ausrichten. Es liegt in der Verantwortung aller teilnehmenden Organisationen, sicherzustellen, dass die erforderlichen Genehmigungen (Visa für einen kurzfristigen oder langfristigen Aufenthalt bzw. Aufenthaltserlaubnisse) vor der geplanten Aktivität vorliegen. Es wird dringend empfohlen, die Genehmigungen rechtzeitig bei den zuständigen Behörden anzufordern, da der Vorgang mehrere Wochen dauern kann. Nationale Agenturen und die Exekutivagentur können weitere Beratung und Unterstützung in Bezug auf Visa, Aufenthaltserlaubnisse, soziale Sicherheit usw. leisten. Das EU-Einwanderungsportal enthält allgemeine Informationen zu Visa und Aufenthaltserlaubnissen für sowohl kurzfristige als auch langfristige Aufenthalte.

Bewerber können sich für ein Erasmus-Stipendium bewerben, indem sie ihr Interesse im Bewerbungsformular angeben (bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für das Stipendium der 15. Januar ist). Ein Erasmus-Mundus-Stipendium hat einen Wert von 1400 EUR pro Monat und deckt eine Gesamtdauer von 24 Monaten ab. Dieses Stipendium trägt zu den Kosten bei, die den Studierenden entstehen, einschließlich Reise-, Visum-, Unterkunfts- und Lebensunterhaltskosten. Darüber hinaus entfallen die Teilnahmegebühren für Stipendiaten.

Im Stipendium ist eine AON-Versicherung enthalten: AON ICS Complete.

Sie deckt medizinische Kosten, Notfallhilfe, Verlust oder Beschädigung von persönlichen Gegenständen, persönliche Haftung, Rechtsbeistand und alle Kosten ab, die im Zusammenhang mit einer Rückführung aus medizinischen Gründen, dringender medizinischer Versorgung und/oder Notfallbehandlung im Krankenhaus oder im Todesfall entstehen können. Vorbehaltlich der Bedingungen der Police werden dem Begünstigten Leistungen gemäß den Versicherungsbedingungen bis zu den in der Police angegebenen Höchstleistungen gezahlt. Jährlich stehen durchschnittlich 15 Studenten EU-finanzierte Stipendien zur Verfügung. Die Zulassung zum Studiengang und die Vergabe der Stipendien werden vom gemeinsamen Zulassungsausschuss bestimmt, dem ein Vertreter jeder Universität angehört, wobei der gemeinsame Studiengangskoordinator den Vorsitz innehat. Es ist wichtig zu beachten, dass gemäß den Anforderungen des gemeinsamen Erasmus-Mundus-Masterprogramms ein Wohnsitzkriterium für Stipendienanträge besteht. Dieses Kriterium besagt, dass der Studienzeitraum mindestens zwei Studienaufenthalte in zwei verschiedenen Ländern umfassen muss, die sich von Ihrem Wohnsitzland zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung unterscheiden müssen. Dieses Kriterium gilt insbesondere für potenzielle Bewerber, die derzeit in den Niederlanden, Griechenland, Spanien oder Island wohnen.

Weitere Informationen zu den Erasmus-Mundus-Stipendien finden Sie auf der offiziellen Website des Erasmus-Mundus-EU-Programms.

Bitte beachten Sie: Studierende, die bereits ein Erasmus Mundus Joint Master Degrees (EMJMD)-Stipendium erhalten haben oder ehemalige Stipendiaten eines Erasmus Mundus Master-/Doktorandenkurses sind, haben keinen Anspruch auf ein zusätzliches Stipendium im Rahmen der EMJMD-Aktion. Studierende, die ein EMJMD-Stipendium erhalten, können während ihres EMJMD-Studiums kein weiteres EU-Stipendium erhalten.

  • Groningen

    Landleven 1 9747 AD Groningen the Netherlands

University of the Aegean - Department of Geography