Keystone logo
IRIS Sup' BAC+5 Geopolitik der Agrarwelt und Ernährungssicherheit

IRIS Sup'

BAC+5 Geopolitik der Agrarwelt und Ernährungssicherheit

Paris, Frankreich

1 Years

Französisch

Vollzeit

20 Jun 2025

15 Sep 2025

EUR 8.900 / per year

Auf dem Campus

Einführung

Mit der Spezialisierung „Geopolitik der Agrarwelt und Ernährungssicherheit“ können Sie den Titel „International Strategy Analyst“ führen. Es lädt Studierende ein, die Komplexität der Gewährleistung unserer Ernährungssouveränität und der Sicherung nicht essbarer landwirtschaftlicher Produkte zu erkunden. Vom Feld bis auf den Teller, über Biokraftstoffe bis hin zur Gesundheit von Mensch, Pflanze und Tier – die Studierenden lernen, große geopolitische Umwälzungen und ihre Auswirkungen zu analysieren und die Folgen der globalen Erwärmung für die Ernährungssicherheit zu hinterfragen.

Unabhängig von der gewählten Spezialisierung besteht das Ziel des Titels „International Strategy Analyst“ darin, die Studierenden auf die internationale Strategieanalyse vorzubereiten. Die Rolle des internationalen Strategieanalysten besteht darin, die politischen, diplomatischen, wirtschaftlichen, strategischen und sicherheitspolitischen Probleme von Ländern zu verstehen und zu analysieren, eine vorausschauende Perspektive einzunehmen, wertvolles Fachwissen bereitzustellen und die Entscheidungsfindung und Umsetzung internationaler Projekte zu unterstützen. Der internationale Strategieanalyst ist auch in Not- und Krisensituationen einsetzbar.

Trainingsvalidierung

Am Ende der Ausbildung, die zum RNCP-Titel „International Strategy Analyst“ auf Stufe 7 (bac+5) führt, sind alle Studierenden in der Lage:

  • Block 1: Definieren und Verwalten einer internationalen strategischen Analysemission
  • Block 2: Entwicklung und Einsatz von Überwachungs- und Datenerfassungssystemen im Rahmen einer internationalen strategischen Analysemission
  • Block 3: Daten zusammenfassen, analysieren und die Ergebnisse im Zusammenhang mit der internationalen strategischen Analysemission präsentieren
  • Block 4: Zusammenarbeit und Unterstützung einer Kriseneinheit in einer internationalen Situation

Höhepunkte

  • Staatlich anerkannter Abschluss der Stufe 7 (Bac+5)
  • Kurse und Berufserfahrung
  • Geopolitik als Entscheidungsinstrument
  • Erwerb strategischer und prospektiver Analysemethoden
  • Professionelles Rollenspiel
  • Aufbau eines professionellen Netzwerks

Ziele

Die Ziele der Spezialisierung „Geopolitik der Agrarwelt und Ernährungssicherheit“ sind:

  • Verstehen und analysieren Sie internationale Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit.
  • Entwickeln Sie Fachwissen zur Bewertung geopolitischer Risiken im Agrarsektor.
  • Erkunden Sie die Herausforderungen, die die globale Erwärmung für die Ernährungssicherheit mit sich bringt, und finden Sie geeignete und nachhaltige Lösungen.
  • Analysieren Sie die Rolle der Akteure in der globalen Sicherheitspolitik.

Zielgruppe

Der Titel „International Strategy Analyst“ wird in einem Jahr erworben, nach der Validierung eines Diploms auf Bac+4-Niveau bei IRIS Sup‘ oder einer anderen Einrichtung.

Die Beförderungen zeichnen sich bewusst durch eine große Vielfalt an Profilen aus, um die Komplementarität der Teams zu fördern und die Fähigkeit zu entwickeln, mehrere Monate lang mit Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Ausbildung und Kultur zusammenzuarbeiten.

Programm

Das Programm besteht aus Kursen, die die erforderlichen Fähigkeiten vermitteln, um Analyst zu werden. Dieses den vier Fachrichtungen gemeinsame Programm wird ergänzt durch:

  • Intensivkurse, die auf das gewählte Fachgebiet angewendet werden und Ihnen das Verständnis der mit dem Beruf verbundenen Probleme ermöglichen.
  • Kurse, die sich mit der Geopolitik der Agrarwelt und der Ernährungssicherheit befassen und den Erwerb operativer Kenntnisse und Fähigkeiten im Zielsektor ermöglichen.

Geschäftliche Fähigkeiten

  • Internationale strategische Analyse
  • Übergreifende geopolitische Themen
  • Ausarbeitung einer strategischen Analysemission
  • Daten/Erhebung und Organisation von Daten
  • Teilnahme an einem Krisenstab
  • Professionalisierung

Chancen

Am Ende dieser Ausbildung sind die Studierenden in der Lage, ihre Aufgaben in verschiedenen Strukturen wahrzunehmen: Beratungsfirmen, internationalen Organisationen, Ministerien, lokalen Behörden, NGOs, großen Gruppen usw.

Sie können sich auf Stellen als Berater (Agrar- und Lebensmittelindustrie, Lebensmittel-/Futtermittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Agrarwende usw.), Programmbeauftragter/Projektmanager, Geschäftsleiter für Agrar- und Lebensmittelindustrie, Geschäftsentwickler, Koordinator für Agrarbeziehungen, strategischer Berater, Manager für Agrarentwicklung usw. bewerben.

Als Außendienstmitarbeiter bei einer NGO oder internationalen Organisation, als Analysten oder Programmmanager in einem großen Konzern oder Start-up oder als Berater in einem Unternehmen oder auf eigene Faust tragen die Studierenden dazu bei, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und eine gerechtere Welt zu schaffen.

Über die Schule

Fragen