
International Psychoanalytic University Berlin
Master of Arts (MA) in Psychology in EnglishDAUER
4 Semester
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
08 Aug 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 6.500 / per semester *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* payment monthly basis: €1,130; payment for 4 semesters if paid in advance: €24,800
Admissions
Lehrplan
Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte, die in vier Vollzeitstudiensemestern erworben werden können. Die ECTS-Punkte verteilen sich gleichmäßig auf die Semester, wobei die Masterarbeit im Abschlusssemester verfasst wird.
Das Studium gliedert sich in fünf Studienbereiche. Zusätzlich gibt es ein Wahlpflichtfach, das den Studierenden die Möglichkeit bietet, sich entsprechend ihren Interessen in einem wissenschaftlichen Bereich zu spezialisieren (z. B. Klinische Neuropsychologie, Soziale Traumatologie, Ausgewählte Arbeitsgebiete und Organisationspsychologie oder Weitere Bereiche). Darüber hinaus sollen die Studierenden Berufserfahrung durch die Absolvierung einer berufspraktischen Ausbildung im Umfang von mindestens 330 Stunden sammeln.
Durch die konzeptionelle Gestaltung ihrer Module möchte die IPU die Transparenz von Inhalten und Zielen des Studiums verbessern, die Planung von Mobilitätsoptionen - beispielsweise auch zwischen Studiengängen - zusammen mit der Arbeitsbelastung der Studierenden erleichtern und diese ausräumen möglichst gleichmäßig über den Studienverlauf. Darüber hinaus sieht sich die IPU dem Ziel verpflichtet, die Entwicklung kritisch reflektierender, auf den Menschen ausgerichteter Fachkompetenzen zu unterstützen, denen fachspezifische praktische Fähigkeiten zur Problemlösung gegenüberstehen. Wo immer möglich, sollten die Module typische Aufgaben und Arbeitsbereiche widerspiegeln und abbilden - in Bezug auf die praktische Anwendung oder in Forschung und Lehre - und die Studierenden auf diese Aufgaben vorbereiten.
Die Module werden in der Regel in einem Zeitraum von höchstens zwei Semestern unterrichtet. Sie werden in jährlichen oder sechs monatlichen Zyklen bereitgestellt.
Die Module aller Studiengänge sind in einen repräsentativen Studienplan eingebunden, der eine intelligente zeitliche Abfolge der Module vorsieht. Grundsätzlich bestehen jedoch keine formellen Zulassungsbeschränkungen. Dementsprechend sind keine besonderen Vorkenntnisse oder Kenntnisse erforderlich, um Module in einem Studiengang zu besuchen. Die Module des Masterstudiengangs Pädagogik und / oder Angewandte Psychoanalyse und Psychoanalytische Kulturwissenschaft können grundsätzlich als Wahlpflichtfächer im Masterstudiengang Psychologie studiert werden.
Das MA-Psychologie-Programm ist in fünf Studienbereiche unterteilt
- Reflexive Psychologie und Theoretische Psychoanalyse (Module 1 und 8)
- Sozialpsychologiestudien (Modul 2)
- Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychopathologie und Störungsforschung (Module 3 und 4)
- Diagnose und Intervention (Module 5, 6, 9 und 10)
- Methoden der praxisorientierten Forschung (Modul 7)
Der Inhalt verteilt sich auf die folgenden 10 Module:
- Geschichte der Psychoanalyse im Kontext der Etablierung der Psychologie als Wissenschaft (6 ECTS)
Kognitives Interesse und Methoden in der Psychoanalyse, Grundlegende Ansätze zur Konzeptualisierung der Psyche
Das Modul geht von psychoanalytisch-tiefenpsychologischen Ansätzen aus, eingebettet in die Objektbildungs- und Erkenntnisgeschichte der Wissenschafts- und Ideengeschichte hin zu psychologischen und philosophischen Wissensbeständen. Die Spezifika der psychoanalytischen Wissenssituation bilden den Bezug. Die Theorie der historischen Entwicklung dieser Ansätze in Bezug auf ihre diskursiven Bedingungen und Umstände wird vermittelt. - Sozialpsychologische Studien (6 ECTS)
Trieb und Affekt, Denken und Sprechen, Mikrosoziologie menschlicher Interaktion
Das Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden über Theorien und Methoden der Sozialpsychologie, die Wechselwirkung von Körperwahrnehmung und Sprachbildung und bietet eine Einführung in die Mikrosoziologie der Gesprächsführung. - Entwicklungspsychologie (6 ECTS)
Entwicklungstheorien / Entwicklungspsychopathologie
Das Modul bietet einen Überblick über Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie, der Entwicklungspsychopathologie sowie psychoanalytischer Entwicklungstheorien und -methoden. - Allgemeine und spezifische Störungsforschung (9 ECTS)
Psychopathologie und ihre Klassifikation
Das Modul vermittelt Kenntnisse über klinisch-psychologische und neurobiologische Klassifikationen und Diagnosen sowie über Konzepte und Befunde psychischer Störungen und ermöglicht einen Vergleich mit Konzepten der allgemeinen und speziellen psychoanalytischen Störungsforschung. - Psychologische Diagnostik (9 ECTS)
Theorien und Praxis der psychologischen und psychoanalytischen Diagnostik
Das Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten der psychologischen Diagnostik und einen Vergleich mit psychodynamischen Methoden. - Psychotherapeutische Intervention (9 ECTS)
Theorie und Praxis psychotherapeutischer Intervention
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Basiskompetenzen in der psychotherapeutischen Intervention. - Forschungsmethoden (18 ECTS)
Das Modul vermittelt forschungsmethodische Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik, der Entwicklungspsychologie im Querschnitt und Längsschnitt, der Versorgungsepidemiologie, der vergleichenden Ergebnis- und Prozessforschung, in experimentellen Designs sowie in der psychologischen Grundlagenforschung im Labor. - Wissenschafts- und Erkenntnistheorie / Theorien des Subjekts (6 ECTS)
Prozesse der Theoriebildung, nicht-klinische Felder der Psychoanalyse und Psychodynamik
Psychoanalyse als Epistemologie und Subjekttheorie: Transdisziplinäre Lesarten psychoanalytischer Theorien, ihrer Wissensbildung und ihrer Wissensbestände. Schnittstellen zu psychologischen, sozialwissenschaftlichen, geistes- und kulturwissenschaftlichen Epistemen. - Prävention und Beratung (6 ECTS)
Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, psychodynamische Beratungskonzepte
Das Modul vermittelt Kenntnisse über Präventions-, Gesundheitsförderungs- und Beratungsmethoden sowie deren theoretische Grundlagen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsfelder (in der Lebenswelt und der Arbeitswelt) zu geben und insbesondere die in den verschiedenen Settings der Präventionsarbeit und Beratung erforderlichen „Basiskompetenzen“ zu vermitteln. - Wahlfach (5 ECTS)
Klinische Neuropsychologie oder Soziales Trauma oder ausgewählte Arbeitsgebiete und Organisationspsychologie oder weitere Bereiche (zu benennen)
Gegenstand des Moduls sind funktionelle Defizite im Erleben und Verhalten, die durch Schädigungen, Erkrankungen oder altersbedingte Veränderungen des zentralen Nervensystems entstehen.
Galerie
Programmergebnis
Unser Ziel an der IPU Berlin ist es, Sie mit dem gesamten Spektrum des Diskurses vertraut zu machen, damit Ihnen anschließend die größtmöglichen beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven offen stehen. Unabhängig von der Berufsrichtung wollen Sie: Mit Ihrem Master of Arts Psychology an der IPU Berlin sind Sie bestens auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet und gerüstet. Der Masterstudiengang Psychologie soll es Ihnen ermöglichen, selbständig als klinischer Psychologe zu arbeiten, Ihr wissenschaftliches oder akademisches Studium voranzutreiben und gegebenenfalls eine Universitäts- oder Hochschullaufbahn einzuschlagen. Als Absolvent können Sie eine psychotherapeutische Richtung Ihrer Wahl wählen (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse).
Wenn Sie als internationaler Student nach dem Studium an der IPU Berlin im Bereich Psychotherapie arbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen, sich vor einer Bewerbung an der IPU Berlin über die Voraussetzungen für die Anerkennung als Therapeut in Ihrem Heimatland zu informieren.
Stipendien und Finanzierung
An der IPU Berlin gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien, Studienbeihilfen, Studienkredite, Studienbeihilfen und Studienförderungen, aber auch Förderungen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG), studentische Hilfskräfte und weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung.
DAAD-Stipendiendatenbank | Besuchen Sie unsere Schulwebsite
Finanzierungsmöglichkeiten der IPU Berlin im Überblick | Besuchen Sie unsere Schulwebsite
Darüber hinaus können sich Studierende für das Deutschlandstipendium bewerben. Dieses Stipendium beträgt 300 Euro monatlich und wird teilweise durch private Spenden und teilweise von der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Ziel des Deutschlandstipendiums ist die Förderung von Studierenden, die aufgrund ihres bisherigen Engagements und ihrer Leistungen sowie ihrer sozialen, familiären und persönlichen Umstände ein besonderes Potenzial und herausragende Leistungen in Studium oder Beruf aufweisen.
Eine Bewerbung um das Deutschlandstipendium steht Studierenden offen, die an der IPU Berlin immatrikuliert sind und sich in der Regelstudienzeit ihres Studiengangs befinden.
Ab dem Wintersemester 2023/24 gibt es im Rahmen des IPU Berlin Deutschlandstipendiums auch themenbezogene Stipendien. Jede Themengruppe besteht aus fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten, die gemeinsam mit einer Professorin oder einem Professor der IPU ein spezifisches, relevantes Thema bearbeiten. Die Gruppen treffen sich etwa zweimal pro Semester, um ihr Thema zu diskutieren, das möglicherweise in die Erstellung von Haus- oder Abschlussarbeiten einfließt.