
Instituto Universitario Ortega-Marañón
Máster Cultura Contemporánea: Literatura, Instituciones Artísticas y Comunicación CulturalMadrid, Spanien
DAUER
9 Monate
SPRACHEN
Spanisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 7.000
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
¿Quiénes son los destinatarios?
Los alumnos del Instituto Universitario Ortega-Marañón matriculados en los Másteres oficiales del mismo podrán solicitar una beca del Programa Excelencia de la Fundación José Ortega y Gasset – Gregorio Marañón. Estas becas cubrirán un 30% del precio de matrícula, excluida las tasas que se abonan a la Universidad de referencia del Máster.
¿Qué necesito presentar y dónde?
Interessenten müssen bei der Formalisierung der Anmeldung zusammen mit der Zahlung der Platzreservierung ein Bewerbungsformular beim Sekretariat des Instituts einreichen und dieses bis spätestens 18. Oktober 2024 an das Sekretariat des Instituts senden. Darin heißt es:
- Datos personales
- El Máster en el que está matriculado
- La documentación que aporta
- Las becas que haya solicitado o tenga intención de solicitar en cualquier convocatoria pública o privada
Los criterios para la concesión de las becas son: 1) expediente académico (70%), 2) situación personal o familiar (10%), 3) residencia fuera de Madrid en el año anterior a su matriculación (10%), 4) carta de motivación personal (10%). Los alumnos deberán entregar la documentación que acredite cada una de estas circunstancias y podrán adjuntar dos cartas de recomendación de profesores. El Instituto podrá solicitar a los candidatos seleccionados que acrediten la autenticidad de los documentos que hayan presentado con originales o copias compulsadas.
¿Cómo discurre el proceso de selección? ¿Es compatible con otras becas o ayudas?
La Comisión Académica que concede las becas estará integrada por el director del Instituto, la directora general de la Fundación José Ortega y Gasset – Gregorio Marañón, dos personas de la secretaría académica y dos profesores del Instituto nombrados a propuesta del director del Instituto y de la directora general. Esta Comisión, según los informes recibidos, realizará la evaluación y selección de candidatos y elevará a la dirección antes del 1 de diciembre, una propuesta de concesión de becas para su comunicación formal a los candidatos seleccionados.
El Programa de Becas Excelencia de la Fundación José Ortega y Gasset – Gregorio Marañón son ayudas al estudio incompatibles con cualquier otra beca de convocatorias públicas o privadas para los mismos estudios de posgrado. El becario tiene obligación de comunicar al Instituto cualquier otra beca que se le conceda, en un plazo de 10 días desde su concesión.
¿Cómo se aplica y cuándo?
La beca implica la reducción de la matrícula por un importe que se fijará cada curso académico en función del número de estudiantes matriculados. Esta reducción del importe se aplicará al último plazo del pago de la matrícula.
¿Qué se me puede pedir en caso de recibir la beca?
El Instituto podrá solicitar a los becados que realicen actividades de apoyo a la docencia, investigación y la cultura de la institución, las cuales les serán acreditadas. Estas actividades de colaboración no implicarán relación laboral ni mercantil con la institución ni serán remuneradas.
Becas del Programa ALUMNI
Los antiguos alumnos del Instituto Universitario Ortega-Marañón tendrán derecho a un 5% de descuento en cualquier programa nuevo que se matriculen. Este descuento, que tendrá la consideración de una beca, será aplicado sobre el precio de la matrícula, excluidas las tasas que se abonan a la Universidad de referencia. El descuento se aplicará en el último plazo del pago de la matrícula.
Para optar a dicha beca, el alumno tendrá que entregar en la secretaría del Instituto una solicitud, así como la documentación que acredite haber sido alumno del Instituto.
En ningún caso, este descuento se aplicará a segundas o sucesivas matrículas de asignaturas que no hayan sido aprobadas ni a asignaturas de un mismo programa que no se hayan cursado en el primer año de matriculación.
Lehrplan
Der Studienplan des Masterstudiengangs Zeitgenössische Kultur, Literatur, künstlerische Institutionen und kulturelle Kommunikation besteht aus zwei Ausbildungsmodulen.
Modul I. Zeitgenössische Kultur: Literatur, Kunst und Regulierung kultureller Institutionen
Obligatorisch. 24 Credits
- Fach I.1 Moderne Literaturtheorie (8 ECTS-Credits)
- Fach I.2 Theorie der aktuellen Kunst (8 ECTS-Credits)
- Fach I.3 Kunst, Gesellschaft und Recht (8 ECTS-Credits)
Modul II. Nachrichten aus Kunst, künstlerischen Institutionen und kultureller Kommunikation
Optional. 24 Credits
- Fach II.1 Kultur der zeitgenössischen Moderne: Theorien und Kommunikation (12 ECTS-Credits)
- Fach II.2 Trends und Zahlen in der aktuellen Literatur (12 ECTS-Credits)
- Fach II.3: Aktuelle Kunsttrends: Kino und audiovisuelle Kunst (12 ECTS-Credits)
- Fach II.4: Regulierung und laufendes Management künstlerischer Institutionen und Kulturwirtschaften (12 ECTS-Credits)
Trabajo Fin de Máster
Obligatorisch. 12 Credits
Competencias Generales
In Übereinstimmung mit den in RD 1393/2007 enthaltenen Grundkompetenzen als Deskriptoren, die im spanischen Qualifikationsrahmen für die Hochschulbildung (MECES) erscheinen, wird in den verschiedenen Ausbildungsmodulen, die das akademische Programm des Masters bilden, besondere Aufmerksamkeit geschenkt zur Entwicklung der Fähigkeiten des Schülers:
CG1. Angesichts der besonderen Besonderheit des Masterstudiengangs Zeitgenössische Kultur ist die Kompetenz, das erworbene Wissen anzuwenden und Probleme in neuen oder wenig bekannten Umgebungen innerhalb breiterer (oder multidisziplinärer) Kontexte im Zusammenhang mit ihren Wissensgebieten zu lösen, besonders erlernbar und erforderlich.
CG2. Integrieren Sie Wissen und stellen Sie sich der Komplexität der Urteilsbildung auf der Grundlage von Informationen, die unvollständig oder begrenzt sind und Überlegungen zu den sozialen Verantwortlichkeiten beinhalten, die mit der Anwendung ihres Wissens und ihrer Urteile verbunden sind.
CG3. Kommunizieren Sie Ihre Schlussfolgerungen einem spezialisierten und nicht spezialisierten Publikum auf klare und eindeutige Weise.
CG4. Entwickeln Sie die Lernfähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, das Lernen weitgehend selbstgesteuert oder autonom fortzusetzen. Diese Kompetenz ist insbesondere für den spezifisch zeitgenössischen Gegenstand eines Masterstudiums mit seinen Besonderheiten relevant.
Competencias Transversales
CT1. Fähigkeit, fortgeschrittene Teamarbeitsmethoden anzuwenden. Insbesondere [ CT1.1] verfügen über die Fähigkeit, persönliche Ressourcen zu nutzen, die Motivation, Kommunikation und Teamarbeit erleichtern, und [ CT1.2] verfügen über die Fähigkeit, tragfähige Projekte mit einer auf Toleranz und Respekt in der Teamarbeit basierenden Einstellung zu planen, zu entwerfen und zu entwickeln.
CT2. Sie verfügen über die Fähigkeiten, Informationen aus verschiedenen Quellen zu verwalten, zu analysieren, zu suchen und aufzubereiten, die sich auf zeitgenössische künstlerische und literarische Theorie und Praxis sowie auf die Kulturinstitutionen und Unternehmen beziehen, die sie vermitteln. Dazu werden sowohl die traditionellen Wege überprüft – also der Umgang mit literarischen, künstlerischen, philosophischen oder journalistischen Texten: sie verstehen, analysieren und diskutieren – als auch Informations- und Kommunikationstechnologien. Zweitens [ CT2.2] verstehen und verwenden die für den entsprechenden Studienbereich spezifischen Konzepte und Terminologien und verfügen über die idealen Fähigkeiten, um Arbeitsmechanismen und -strategien zu entwickeln. Als ideale Fähigkeiten gelten insbesondere die Fähigkeit des Studierenden zur Argumentation und die Entwicklung kritischen Denkens, um auf der Grundlage des erworbenen Wissens Urteile zu fällen, sowie die Fähigkeit des Studierenden zur Abstraktion und Synthese bei der Anwendung der Theorie in der Praxis.
CT3. Sie verfügen über Erfahrung in der öffentlichen Präsentation und Verteidigung von Ideen, Verfahren oder Forschungsberichten. Voraussetzung dafür ist, dass der Studierende [ CT3.1] in der Lage ist, mündliche Vorträge zu halten und sich dabei präzise, argumentativ und logisch auszudrücken sowie [ CT3.2] in der Lage ist, in derselben zu schreiben Dabei handelt es sich um Texte, die auch auf die grundlegenden Merkmale und Regeln der wissenschaftlichen Kommunikation eingehen (Struktur, Bibliographie, Zitate usw.).
Competencias Específicas
CE1. Sie verfügen über ausreichende konzeptionelle Grundlagen, um die wichtigsten methodischen Aspekte der Theorie und zeitgenössischen Praxis der Künste und/oder der Literaturtheorie und der aktuellen literarischen Praxis verstehen zu können.
CE2. Erwerben Sie eine repräsentative Sicht auf die aktuelle spanische und internationale künstlerische und literarische Praxis durch beaufsichtigten und direkten Kontakt mit dem Lehrpersonal des Masterstudiengangs, bei dem es sich allesamt um Spezialisten, Akademiker und Fachleute mit umfangreicher Erfahrung in den verschiedenen Studienbereichen handelt, aus denen sich diese Studiengänge zusammensetzen.
CE3. Sie verfügen über die Fähigkeit, professionelle Beratungsstrategien für Einzelpersonen und juristische Personen im Bereich Kunst und Literatur mit ihren entsprechenden Institutionen oder Unternehmen und ihren aktuellen spezifischen Aufgaben (Körperschaften, Organisationen und öffentliche oder private Institutionen) zu entwickeln.