
Douai, Frankreich
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
1 Jahr
SPRACHEN
Französisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 9.000 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* 9.000 € für junge Hochschulabsolventen, die ihr Studium fortsetzen, Arbeitssuchende oder Personen, die sich auf privater Basis finanzieren; 14.000 € Firmentarif
Einführung
Der Specialized Master in Cybersecurity Engineering bietet eine Expertenausbildung in IT-Sicherheit, um die Implementierung der Informationssystemsicherheit in Unternehmen zu beherrschen, von der Identifizierung von Risiken bis zur Entwicklung von Sicherheitsplänen. Ziel ist es, die lebenswichtigen Ressourcen des Unternehmens vor internen und externen Angriffen zu schützen alle Arten.
Fähigkeiten
- Erwerben Sie die Grundprinzipien der Systemsicherheit (Konfiguration, Betriebssysteme, Server und Netzwerke).
- Beherrschen Sie kryptografische Techniken und Mechanismen zur Sicherung von Daten und Kommunikation.
- Erkennen Sie Bedrohungen und Schwachstellen, um Reaktionsstrategien umzusetzen
- Prüfen und bewerten Sie IT-Systeme, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und Lösungen vorzuschlagen.
- Bewerten und verwalten Sie Cybersicherheitsrisiken innerhalb einer Organisation.
- Kennen und befolgen Sie Cybersicherheitsstandards und -vorschriften
- Verwalten Sie sichere Netzwerke und schützen Sie sie vor Netzwerkangriffen
- Analysieren Sie Sicherheitsdaten, um Bedrohungen zu erkennen
- Verwalten Sie Cybersicherheitsprojekte vom Konzept bis zur Implementierung.
- Entwickeln Sie eine starke Berufsethik und ein Bewusstsein für die Bedeutung der IT-Sicherheit.
- Steigern Sie das Sicherheitsbewusstsein und kommunizieren Sie Sicherheitsprobleme effektiv
- Verstehen Sie ethische Hacking-Techniken und erwerben Sie Programmierkenntnisse.
Diese Fähigkeiten bereiten Sie auf die sich ständig weiterentwickelnden Herausforderungen der Cybersicherheit vor und übernehmen Führungspositionen in Organisationen, die sich mit dem Schutz ihrer digitalen Vermögenswerte vor Bedrohungen befassen.
Galerie
Admissions
Lehrplan
UV-Grundlagen, Netzwerke und Sicherheit
- Das Wesentliche von Netzwerken (Modelle, Architekturen)
- Warteschlangenmodellierung, Netzwerkqualität des Dienstes
- Grundlagen der Netzwerksicherheit
- Betriebssicherheit
- Einführung in die Kryptographie (mathematische Grundlagen)
- Betriebssysteme / Unix
UV-Sicherheitsprinzipien und -modelle
- Rechtliche und regulatorische Fragen der Cybersicherheit
- Netzwerk-Grundlagen – Modelle, Architekturen und Protokolle
- Kryptographie – Grundlagen und Anwendungen
- Biometrische Authentifizierung – Systeme und Anwendungen
- Vertrauens- und Reputationsmanagement
- Organisationsaudit – die Grundlagen der Risikoanalyse, ISO 2700x-Familie
- Projekte zur „Risikoanalyse“.
UV-Netzwerk- und Systemsicherheit
- Aktuelle Cyber-Angriffe und Cyber-Abwehrmaßnahmen
- Hacking und technisches Audit
- Netzwerksicherheit (I)
- Intrusion Detection Systems oder IDS
- Untersuchung von Cyberkriminalität (digitale Forensik)
- Zugriffskontrollmodelle und Kerberos-Authentifizierung
- Bildverarbeitung und Mustererkennung in der Biometrie
- Sicherheit des WLAN-Netzwerks
- CNSA Stormshield-Zertifizierung
- Konferenzen
UV-Sicherheit von Sensor- und Industrienetzwerken
- Sicherheit des industriellen Kontrollsystems (ICS).
- Geschäftskontinuitätsplan & Risikomanagement
- Sicherheitsmanagement und SIMEs (Security Information Event Management)
- Betriebssicherheit (Sdf), Cybersicherheit eine neue Herausforderung?
- Advanced Network Security (II) – Sicherheit von Software-Defined Networking (SDN), Netzwerk
- Virtualisierungsfunktionen (NFV)
- Methoden zur Bewertung von Authentifizierungsansätzen sowie Angriffs- und Gegenangriffsmethoden (Spoofing & Anti-Spoofing)
- Cloud Computing und Cloud-Sicherheit
- Internet der Dinge (IoT) und Sicherheit
- Bibliographisches Projekt
- Konferenzen
UV Wissenschaftliches und technologisches Projekt
Um Ingenieurstudenten in die Realität der Cybersicherheit einzubeziehen, muss ein 130-stündiges betreutes Projekt gemeinsam von Fachleuten und Lehrer-Forschern des IMT Nord Europe durchgeführt werden.
Abschlusspraktikum - Berufsbezogene Abschlussarbeit
Im Rahmen des 24-wöchigen Abschlusspraktikums muss der Student in völliger Selbstständigkeit ein vollständiges Studium eines realen Industriethemas durchführen, das von einem Unternehmen oder einer Studienorganisation angeboten wird.
Die Validierung der Abschlussarbeit erfolgt durch das Verfassen einer Dissertation, die die im Unternehmen durchgeführten und vom Schullehrer bewerteten Aufgaben zusammenfasst, sowie durch eine Verteidigung vor einer Jury.
Die Validierung des Theorieteils und der Facharbeit bedingt die Validierung des MS und entspricht somit der Validierung von 30 ECTS-Credits.