
LLM in Transnational and European Commercial Law, Banking Law, Arbitration/Mediation
DAUER
1 up to 2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
31 Jul 2025*
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 3.000
STUDIENFORMAT
Vermischt
* für internationale Bewerber | für griechische Bewerber: 30-09-2024
Galerie
Ideale Studenten
Der LLM in transnationalem und europäischem Handelsrecht, Bankrecht, Schiedsgerichtsbarkeit/Mediation der Internationalen Hellenischen Universität akzeptiert nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren auch Absolventen von juristischen, politikwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten griechischer Universitäten oder gleichwertiger Institutionen aus dem Ausland von technischen Bildungseinrichtungen in verwandten Fachgebieten gemäß den Gesetzen 4485/2017 und 4610/2019, soweit anwendbar.
Admissions
Stipendien und Finanzierung
- Um sich für das Stipendium für akademische Exzellenz zu qualifizieren, müssen die Kandidaten akademische Exzellenz nachweisen, beispielsweise einen erstklassigen Bachelor-Abschluss oder ein offizielles Dokument der Fakultät, aus dem hervorgeht, dass sie zu den besten 5 % der Absolventen ihres Jahrgangs gehört haben.
- Die Befreiung von der Studiengebühr gemäß Gesetz 4957/2022 betrifft nur griechische Staatsbürger.
- Die zusätzlichen Mittel richten sich an IHU Absolventen der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder anderer Fakultäten des University Center of International Programs of Studies (UCIPS), die sich für die Teilnahme an einem zweiten Postgraduiertenprogramm der Fakultät entscheiden, sowie an IHU Studierende die gleichzeitig studieren und Verwandte zweiten Grades (Geschwister) sind.
Im Vorjahr gab es auch Studiengebührenermäßigungen basierend auf bestimmten Kriterien für bestimmte Studiengänge, die auf der jeweiligen Studiengangsseite ( Registerkarte: Gebühren und Finanzierung ) bekannt gegeben wurden. Für die kommenden Studiengänge gibt es noch keine entsprechende Ankündigung. Wir halten Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Lehrplan
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Transnationales Wirtschaftsrecht I
- Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit
- Internationale Regulierung des Bankensektors
- Anerkennung und Durchsetzung internationaler Schiedssprüche
- Mediation, ADR- und ODR-Recht
- Transnationales Wirtschaftsrecht II
- Regulierung internationaler Kapitalmärkte und Investitionsschutz
- Institutsrecht des Bankwesens: Bankdienstleistungen – Kreditversicherung – Bankenaufsicht – Verbraucherschutz im Bankwesen
- Europäisches und internationales Wettbewerbsrecht/Kartellrecht
- Mediations- und Ombudsmannsystem im Bankensektor
Die Wahlfächer
- Rechtliche Aspekte des internationalen Finanzwesens
- Medienrecht – Telekommunikationsrecht
- Internationales und EU-Steuerrecht
- Geistiges Eigentumsrecht (Urheberrecht & Gewerblicher Rechtsschutz) – Patente, Gebrauchsmusterzertifikate, Geschmacksmuster
- Internationales Insolvenzrecht
- Fusionen und Übernahmen
- Internetrecht und E-Business
- Bankrechtliches Umfeld
- Finanzielle Kriminalität
- Europäisches Verfahrensrecht
- EU-Verbraucherrecht
- Datenschutzrecht: Datenschutz-Grundverordnung
Die Dissertation
Am Ende der Lehrveranstaltungsreihe wählen die Studierenden ein Dissertationsthema, das für die Lehrveranstaltungen des LLM-Programms relevant ist. Das Thema wird vom Studierenden unter Einbeziehung und Beratung eines Fakultätsmitglieds gewählt, das als Betreuer fungiert und eng mit dem Studierenden zusammenarbeitet. Die Dissertation ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die nach Fertigstellung einem dreiköpfigen Ausschuss unter Vorsitz des Betreuers zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt wird. Nach Einreichung der Dissertation muss der Studierende diese dem dreiköpfigen Ausschuss präsentieren.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Es richtet sich an Hochschulabsolventen und qualifizierte Juristen, die eine Karriere im internationalen, EU- und transnationalen Handelsrecht, Bankrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Finanzrecht und in der alternativen Streitbeilegung anstreben, sowie an nationale Regulierungsbehörden und Beamte.