
Academy for Cultural Diplomacy - Center for Cultural Diplomacy Studies
Short Track MA in Internationaler Wirtschaft, Wirtschafts- und KulturdiplomatieBerlin, Deutschland
DAUER
3 Semester
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen *
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Die Einschreibung ist zum Herbst-, Winter-, Frühjahrs- und Sommersemester eines jeden Jahres möglich. Kontaktieren Sie die Akademie für weitere Informationen
Stipendien
Erkunden Sie Stipendienmöglichkeiten, um Ihr Studium zu finanzieren
Einführung
Der Kurzstudiengang MA in International Economics, Business & Cultural Diplomacy ist ein 3-semestriger Studiengang, der von der Hochschule Furtwangen (HFU) in Zusammenarbeit mit der ICD Academy for Cultural Diplomacy angeboten wird.
Der Abschluss bietet eine umfassende Studiengrundlage in mehreren akademischen Disziplinen mit Bezug zu International Economics, Business und kombiniert diese mit Global Affairs & Politics, mit besonderem Schwerpunkt auf Kulturdiplomatie und ihrer historischen und zeitgenössischen Anwendung im öffentlichen Sektor und im privaten Sektor Zivilgesellschaft. Der Abschluss bereitet Studierende auf Karrieren in verschiedenen Bereichen vor, beispielsweise im Bereich der internationalen Beziehungen, der Geisteswissenschaften, der Wirtschaft, des Finanzsektors, der Politik und Kultur, mit besonderem Schwerpunkt auf Institutionen der Kulturdiplomatie und der Anwendung der Kulturdiplomatie im Rahmen von Ausland Politik und internationale Wirtschaft.
Das Programm befasst sich mit aktuellen internationalen Themen und umfasst Seminare und Vorträge im Klassenzimmer sowie Bildungs- und Kulturveranstaltungen, Konferenzen, Berufsausbildungen, Führungen, Besuche und Treffen mit ausländischen Beamten, die weiter in den Lehrplan integriert werden. Die Studierenden treffen führende Experten aus internationalen Organisationen, Botschaften und akademischen Institutionen und tauschen sich mit Spezialisten aus den Bereichen internationale Beziehungen und Wirtschaft, Wirtschaft, Kommunikation, Politik, Menschenrechte, Kultur, Friedenskonsolidierung, multilaterale Diplomatie und Konfliktlösung aus , und Entwicklung.
Das Programm vermittelt den Studierenden praktische Erfahrungen sowohl für die akademische als auch für die berufliche Entwicklung und bereitet sie auf Karrieren in verschiedenen Bereichen vor, wie z. B. internationale Beziehungen, Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Finanzsektor, Politik und Kultur, mit besonderem Schwerpunkt auf Institutionen der Kulturdiplomatie und dem Anwendung der Kulturdiplomatie im Rahmen der Außenpolitik und der internationalen Wirtschaft. Auf praktischer Ebene bietet das internationale Umfeld des Center for Cultural Diplomacy Studies den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, mit führenden Experten und Wissenschaftlern einer Vielzahl internationaler Organisationen und Forschungszentren zu interagieren.
Dieses außergewöhnliche Lernumfeld führt zu originellen Forschungs- und unabhängigen Studienmöglichkeiten. Es ermöglicht den Studierenden, ein solides berufliches Netzwerk aufzubauen und eine konkrete Grundlage für künftige akademische und berufliche Entscheidungen zu schaffen. Die Studierenden werden auf ein Engagement in der internationalen Arena, der Zivilgesellschaft, der Politik, in Regierungsorganisationen und internationalen Wirtschaftsorganisationen sowie im privaten Sektor vorbereitet.

Akkreditierung
Der Masterabschluss wird von der Hochschule Furtwangen (HFU) verliehen, die als voll akkreditierte Hochschule mit dem Recht zur Verleihung universitärer Abschlüsse anerkannt ist.
Die HFU ist eine Landesuniversität Baden-Württemberg / Deutschland. Sie ist mit allen Studiengängen und qualitätssichernden Prozessen durch die AQUIN durch Systemakkreditierung akkreditiert.
Der Masterstudiengang ist im Rahmen dieser institutionellen Akkreditierung nach Bundesrecht gemäß § 33 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG) akkreditiert.
Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist Teil des von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenen Bologna-Prozesses und nutzt für die Vergabe von Abschlüssen das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Die im Rahmen des MA-Programms erworbenen Credits sind denen von Kursen an Universitäten in allen anderen über 30 Unterzeichnerländern gleichwertig. Im Rahmen des MA-Studiums erwerben Studierende pro Semester 30 Credits, nach Abschluss insgesamt 90 ECTS-Credits.
Dieser MA mit 90 ECTS reicht für ein Masterstudium im Sinne eines Poststudiums (PhD) oder eines Praktikums in Deutschland aus.
Admissions
Lehrplan
Programmstruktur
Das Programm besteht aus insgesamt 90 ECTS-Credits und hat eine Dauer von zwei Studiensemestern, ein individuell für jeden Studierenden konzipiertes Professional Development Training sowie eine im 3. Semester zu verfassende Abschlussarbeit (in diesem Semester ist keine Anwesenheit erforderlich) und bis bis zum Abschluss des Programms eingereicht werden. Das Studium wird vollständig in Berlin durchgeführt
Das Programm folgt der herkömmlichen universitären Struktur eines einjährigen akademischen Programms, das in zwei Studiensemester unterteilt ist. Den Studierenden werden Wahlfächer als Ergänzung zu den Pflichtkursen, eine Berufserfahrung und die nach dem 3. Semester vorzulegende Abschlussarbeit angeboten, die gewidmet ist zum Verfassen der Abschlussarbeit.
*Das Programm ist als 3-Semester-Programm aufgebaut. Studierende, die das Programm vor der offiziellen Dauer des Programms abschließen möchten, können ihre Abschlussarbeit jedoch früher einreichen und ihren Abschluss machen.
Semester 1 (30 Credits)
Die Hauptpriorität des Lehrplans für das erste Semester besteht darin, den Studierenden eine solide Grundlage und ein Verständnis für die Geschichte und zeitgenössische Praxis der Kulturdiplomatie sowie zukünftige Anwendungen des Fachgebiets zu vermitteln.
Pflichtkurse für das erste Semester sind:
- Die Geschichte und Entwicklung des Feldes der kulturellen Diplomatie
- Internationale Fallstudien angewandter Kulturdiplomatie
- Zukunftstrends in internationalen Beziehungen und kulturelle Diplomatie
* Zu den fakultativen Kursen für das erste Semester (zwei davon muss jeder Student absolvieren) gehören:
- Nation Branding und einseitige kulturelle Diplomatie
- Internationale Organisationen
- Europäische Studien und Politik
- Soft Power, Hard Power und Smart Power
- Kulturelle Diplomatie in Konfliktzonen
- Internationale Governance: Handel, Finanzen und gemeinsame Poolressourcen
*Fakultative Kurse – Die Entscheidung über die angebotenen fakultativen Kurse in jedem Semester wird von der CCDS-Fakultät in Übereinstimmung mit dem zeitlichen Ablauf des Semesters, logistischen Aspekten sowie den geplanten Aktivitäten des ICD während des voraussichtlichen Zeitraums getroffen.
Semester 2 (30 Credits)
Im Mittelpunkt des Lehrplans für das zweite Semester stehen die wesentlichen Theorien, Praktiken und Institutionen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Internationale Wirtschaft.
Pflichtkurse für das zweite Semester sind:
- Modul Internationale Wirtschaft
- Wirtschaft
- Internationale Wirtschaft
- Modulprüfung in International Economics
- Modul Internationale Finanzmärkte und Institutionen
- Internationale Finanzmärkte und Institutionen
- Modul Internationales Marketing
- Internationales Marketing
- Modul Internationales Management
- Managen in einer sich globalisierenden Welt
- Geschäftssimulation
- Modul Internationale Geschäftsstrategie
- Internationale Geschäftsstrategie
- Modul Masterarbeit
- Akademische Forschung und Schreiben
- Wirtschaft
- Internationale Wirtschaft
- Modulprüfung in International Economics
- Modul Internationale Finanzmärkte und Institutionen
- Internationale Finanzmärkte und Institutionen
- Modul Internationales Marketing
- Internationales Marketing
- Modul Internationales Management
- Managen in einer sich globalisierenden Welt
- Geschäftssimulation
- Modul Internationale Geschäftsstrategie
- Internationale Geschäftsstrategie
- Modul Masterarbeit
- Akademische Forschung und Schreiben
Schulungsprogramm zur beruflichen Weiterentwicklung (12 Credits)
Das Professional Development Training Program bietet Studierenden die Möglichkeit, das im Studium theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Das Studium kann studienbegleitend absolviert werden: studienbegleitend oder vor oder nach dem zweiten Semester. Das berufliche Entwicklungsprogramm wird mit jedem Studierenden individuell gestaltet und besteht aus einem Teil oder allen der folgenden Hauptkomponenten:
- Forschung
- Entwicklung einer eigenen Initiative / eines eigenen Projekts, unterstützt vom Zentrum
- Teilnahme an und Mitwirken an ICD -Projekten, Aktivitäten und Konferenzen
- Mitarbeit in unabhängigen Initiativen
- Praktikum in externen Organisationen und Instituten
Masterarbeit (18 Credits zusammen mit dem Modul „Akademische Forschung und Schreiben“)
Nach zwei Semestern akademischen Studiums sind die Studierenden befähigt, eine ausführliche Analyse zu einem Thema ihrer Wahl im Zusammenhang mit dem Thema des Programms zu verfassen. Die Studierenden müssen im vierten Studiensemester eine Masterarbeit anfertigen und erhalten Anleitungen zur Auswahl eines geeigneten Themas sowie zur Identifizierung und Lokalisierung der erforderlichen Quellen. Das Thema, die Struktur und die Länge jeder Dissertation unterliegen einer individuellen Prüfung und der Genehmigung durch den Mentor der Fakultät.