
IAAD Istituto D'Arte Applicata e Design
Master in digitalem Marketing und KommunikationsmanagementTurin, Italien
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
10 Monate
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 9.950
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Was ist IAAD ?
IAAD – Istituto d'Arte Applicata e Design wurde 1978 in Turin gegründet. Dank seiner intensiven und ununterbrochenen Tätigkeit an den Standorten in Turin und Bologna ist es eine der wichtigsten Hochschulen in Italien und Europa. Das Institut, das sich als dynamische Gemeinschaft von Individuen in ständiger Interaktion versteht, ist ein Talent-Inkubator, der eine interdisziplinäre Vision des Designs fördert.
IAAD ist Teil des internationalen Netzwerks von AD Education – einem führenden privaten Bildungsanbieter in Frankreich im Bereich Design und angewandte Kunst – und einer der führenden europäischen Bildungsanbieter mit 13 Schulen und 38 Standorten (4 in Italien, 4 in Spanien, 3 in Deutschland und 27 in Frankreich) mit 18.000 Studenten, 1.200 Lehrern und einem integrierten Lehrsystem in 5 Sprachen, das über 150 Kurse anbietet, die sich auf die dreijährigen Programme und die Masterstudiengänge verteilen.
Das Lehrpersonal besteht hauptsächlich aus Fachleuten aus der Industrie, die eine organische Beziehung zur Geschäftswelt pflegen, die einen einzigartigen Arbeitsvermittlungsdienst ermöglicht. Diese erfolgreiche Kombination ist der Grund dafür, dass über 90 % der neuen Absolventen innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Kurses eine Anstellung finden. Dank dieses professionellen Beziehungsnetzwerks mit verschiedenen Designsektoren arbeitet IAAD mit über 5.000 Unternehmen zusammen, die die Grundlage für die Arbeitsvermittlung für IAAD Absolventen bilden. Ein aktualisierter Lehrplan, eine hohe Wertschätzung der Lehrkräfte und Studenten sowie die Vernetzung mit der Industrie und Praktikern sind das Rückgrat des IAAD für jetzt und die Zukunft.
Warum sollten Sie sich für den Master in Digitalem Marketing und Kommunikationsmanagement entscheiden?
Die digitale Kommunikation umfasst alle Aspekte der Kommunikation, Werbung und des Marketings, die elektronisch übermittelt werden. Es ist ein Bereich, der wächst und zunehmend relevant wird und seine Grenzen sowohl technologisch als auch als Mittel der Kommunikation, des Handels und der Unterhaltung erweitert. Er zeichnet sich durch spezifische und vielfältige Fähigkeiten aus, darunter Marketing bis hin zum Content Management, Programmierung von Websites und mobilen Apps bis hin zu UX/UI-Design, Social Media Management bis hin zum semantischen Web, Videoerstellung bis hin zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), digitale PR sowie E-Commerce-Plattformmanagement und vieles mehr. Heutzutage sind erfolgreiche digitale Marketingkampagnen das Produkt mehrerer Plattformen und zunehmend vernetzter Fähigkeiten, die eine Nachfrage nach neuen Fachkräften schaffen, die in der Lage sind, vielfältige, komplexe Projekte zu verwalten. Marketing- und Werbeagenturen, Unternehmen und der öffentliche Sektor haben keine Probleme, Fachkräfte für Einzelaufgaben zu finden. Die wirkliche Nachfrage besteht jedoch nach Fachkräften, die in der Lage sind, zunehmend komplexe Projekte auszuführen, die die Nutzung mehrerer Plattformen und Prozesse erfordern. Dies sind digitale Manager, die mit den beteiligten Prozessen vertraut sind und die kollektive Teamarbeit spezialisierter Fachkräfte überwachen können. Die Vorbereitung und Ausbildung eines Digital Marketing Specialist (DMS) steht im Mittelpunkt des Masters in Digital Marketing & Communication Management. Das Masterstudium gliedert sich in vier wesentliche Kompetenzbereiche:
- Spezialisiertes Fachwissen
Der Master richtet sich sowohl an Studierende, die bereits in diesem Bereich in Rollen wie (Content Manager, UX/UI-Designer, Webentwickler oder Videomacher usw.) arbeiten und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen erweitern sowie eine neue Rolle in der Branche übernehmen möchten, als auch an Neueinsteiger in diesem Bereich, die ihr neues berufliches Profil wählen und entwickeln möchten.
- Beherrschung des Arbeitsprozesses
Allgemeine Kompetenz im Prozess und Ablauf von Projekten und erforderliche Fähigkeiten. Durch das Erlernen der grundlegenden Fähigkeiten und Systeme sind die Studierenden in der Lage, ihre Projekte auf die effektivste Weise zu konstruieren, zu verwalten und auszuführen. Beispielsweise ist es für einen DMS nicht notwendig, professionell programmieren zu können, er muss jedoch die Grundlagen der Arbeitsweise eines Programmierers sowie dessen Bedürfnisse und Grenzen verstehen und wissen, wann er Hilfe geben oder anfordern muss. Prozesskenntnisse sind eine seltene und äußerst wertvolle Fähigkeit: Der Master bildet Manager aus, die in der Lage sind, die Fähigkeiten der Fachkräfte in ihren Teams zu orchestrieren, sie zu verbessern und sie auf das Ziel und den Erfolg des Projekts auszurichten.
- Project Management
Die Studierenden erlernen die Theorie und Praxis des Projektmanagements, wobei der Schwerpunkt auf den Prinzipien des agilen Projektmanagements liegt, die iterativ statt linear sind und eine Strukturierung, Überwachung und Planung des Projekts unter Einbeziehung mehrerer Spezialisten ermöglichen, die an verschiedenen Phasen des Projekts arbeiten.
- Creativity
Wie man Kreativität einsetzt, um Innovationen zu schaffen und zu fördern und bei der Herangehensweise an Herausforderungen und Problemlösungen „über den Tellerrand hinaus“ zu denken. Wir schulen unsere Studenten darin, neue Ideen, Lösungen und Sichtweisen zu entwickeln, um ungewöhnliche Herausforderungen und Situationen mit kreativen und innovativen Lösungen anzugehen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die traditionellen Fähigkeiten von „Kreativen“ wie eine lebhafte Vorstellungskraft, Querdenken, literarische und ikonografische Kultur, ästhetischen Geschmack und künstlerische Sensibilität mit der Fähigkeit zu kombinieren, über digitale Medien mit der Öffentlichkeit in Dialog zu treten und die Möglichkeiten der Entwicklungen der Digitalisierung voll auszuschöpfen.
Was sind die Hauptstudienbereiche des Masters in Digitalem Marketing und Kommunikationsmanagement?
Der Master ist als Innovationszentrum konzipiert, das ein Umfeld des Austauschs fördert, in dem die Studierenden im Rahmen ihres Lernprozesses, auf dem sie zu Experten und Fachleuten für neue Mediengestaltung werden, abwechselnd Theorie, Praxis und Experimente anwenden und nutzen. Bei der Vorbereitung junger Berufstätiger bildet IAAD als grundlegenden Teil des Lernprozesses das Geschehen in der realen Welt nach. Ein besonderes Merkmal des IAAD -Ansatzes ist die Integration gemeinsamer Unternehmensprojekte in den Lernprozess. Unternehmensprojekte schaffen eine großartige Synergie, die die kommerziellen Bedürfnisse des Partners mit den Bildungs- und Erfahrungsbedürfnissen der Digital-Media-Studenten zusammenbringt, die sie in ihrer zukünftigen Karriere nutzen können. Dieser Ansatz ermöglicht es den Studierenden, in reale Arbeitsbedingungen einzutauchen, in denen Fristen, Änderungen, Kunden- und Klientenfeedback, Erwartungen und Teamarbeit nicht theoretisch sind, sondern die Realität ihres erfahrungsbasierten Bildungswegs.
Der Master gliedert sich in sechs Studienschwerpunkte:
Computer Science
Mit Maschinen kommunizieren
Schwerpunkte liegen auf der Mensch-Maschine-Interaktion: Grundlagen der Informatik, Digitale Vernetzung – SEO, Ontologie.
Medienmanagement
Mit Leuten kommunizieren
Bietet die Tools und Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Erstellung digitaler Inhalte: Inhaltsbearbeitung, Social Media und Content-Management sowie digitales Krisenmanagement.
Interaction Design
Verwalten Sie Mensch-Maschine-Organisationsbeziehungen
Die Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion sind Teil einer benutzerzentrierten Strategie: Neue Medien und digitale Marketingmodelle, digitale Schnittstellen.
Web- und Mobile-Entwicklung
Entwicklung digitaler Plattformen
Erwerb neuer Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Entwurf und der Entwicklung digitaler Plattformen und mobiler Anwendungen: Entwurf und Entwicklung von Webplattformen, mobile Anwendung.
Narrative Modelle
Multimedia-Management/Multisensorische Erzählmodelle
Digitale Innovationen entstehen durch Kreativität und die Verwendung multisensorischer Erzählmodelle: Audiovisual Broadcasting Design, Immersive Environments.
Project Management
Arbeitsprozesse verwalten
Eine effektive Verwaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg jedes digitalen Projekts. Das abschließende gemeinsame Abschlussprojekt ist eine Gelegenheit, sowohl theoretische als auch praktische Konzepte auszuprobieren und anzuwenden und den Kurs „Projektmanagement und agile Methodik“ sowie die Entwicklung von Abschlussarbeiten kennenzulernen.
Wie ist der Master aufgebaut?
Der Master in Digital Marketing & Communication Management ist ein Vollzeitkurs in englischer Sprache mit einer Dauer von zehn Monaten. Das Hauptziel besteht darin, den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Projekte in einem professionellen Umfeld, das durch erhebliche Komplexität, eine starke Korrelation der beteiligten Komponenten und eine sehr hohe Änderungsrate gekennzeichnet ist, bewusst und effizient durchzuführen und zu verwalten. Der Master konzentriert sich auf die konkrete Anwendung jedes einzelnen Tools oder jeder Methode in den verschiedenen verfügbaren Anwendungsbereichen: Medien, Marketing (F&E, Design, Werbung), Bildung und Unterhaltung.
Akademische Richtlinien
Der Masterstudiengang wird von Montag bis Samstag in Form von Vorlesungen und Workshops angeboten, mit der Möglichkeit von Feldarbeit oder Vorlesungen am Sonntag. Die Teilnahme ist obligatorisch. Eine aktive Teilnahme am Unterricht wird erwartet und ist für den erfolgreichen Abschluss des Programms von grundlegender Bedeutung. Alle Aufgaben und Projekte müssen zum festgelegten Fälligkeitstermin abgegeben werden. Der Abschluss des Masterstudiengangs hängt von der Abschlussarbeit ab, die der Student einer Kommission zur Bewertung vorlegt. Während des gesamten Studienjahres organisiert IAAD Besuche bei Unternehmen, Ausstellungen und Museen, spezielle Workshops sowie Begegnungen mit relevanten Fachleuten. Alle diese Veranstaltungen sind obligatorisch und Transport- und Eintrittsgebühren sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
These
Die Abschlussarbeit ist ein reales Projekt, das in Zusammenarbeit mit einem Industriepartnerunternehmen entwickelt wurde. Der Designprozess umfasst die ersten Briefings, die fortlaufenden Meetings und Diskussionen sowie eine abschließende Präsentation und Bewertung des Projekts mit dem Partnerunternehmen und dem akademischen Gremium. Ein früheres Beispiel für das Abschlussprojekt wurde mit ARTUR srl - Grand Hotel Duchi d'Aosta entwickelt.
Projektarbeit und Praktikum
Die Studierenden können zwischen der Durchführung eines individuellen Projekts (Projektarbeit) oder eines 300-stündigen Praktikums/einer Ausbildung wählen. Das Projekt wird aus einem der Hauptstudienthemen mit einem Dozenten/Experten entwickelt, der die Aufgabenstellung erteilt und den Fortschritt der Studierenden in der Forschungs- und Entwurfsphase sowie bei der Abschlusspräsentation verfolgt.
Karriereberatung
IAAD ., bietet Studierenden einzigartigen Zugang zu Unternehmen und Fachleuten aus der Industrie durch die Integration von Industrie und Ausbildung als Grundlage eines IAAD ., Masters. Der IAAD ., Career Service ist ein Austausch zwischen den Bedürfnissen von Industriepartnern und IAAD ., Absolventen, da die Karriereservice-Arbeit beiden zugutekommt.
Admissions
Lehrplan
Was sind die Studienfächer?
ISDC/05 Kommunikation komplexer Ereignisse
Digitales Krisenmanagement
Kommunikationskrisen sind in einem vernetzten und transparenten Ökosystem wie dem digitalen ein potenziell schädliches Phänomen für den wichtigsten immateriellen Vermögenswert jeder Organisation. Ruf. Dieser Kurs führt in die psychologische und soziale Dynamik ein, die der Entwicklung einer Krise zugrunde liegt, und befasst sich mit Präventionstechniken, strategischen und taktischen Verschiebungen, Methoden und Werkzeugen zu deren Bewältigung und Eindämmung sowie Resilienz- und Wiederherstellungstechniken, aktuellen Instrumenten zur Messung und Bewertung den Schaden, die Kosten und die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen.
ISDC/02 Kommunikationswerkzeuge und -techniken
Social-Media- und Content-Management
Das Aufkommen der Digitalisierung hat den Handel gezwungen, sich anzupassen und Informationen über soziale Netzwerke, Websites, Unternehmensblogs als Point of Presence (PoP), direktes Kommunikationsgateway zwischen dem Unternehmen und der Zielgruppe zu kommunizieren. Diese Tools, die hauptsächlich als Informationsmittel angesehen werden, spielen eine ebenso wichtige Rolle beim Aufbau von Beziehungen und Reputation zwischen Organisationen und Interessengruppen. Konzipieren und Implementieren der richtigen Inhalte, die über diese Plattformen ausgestrahlt werden sollen, Erstellen und Verwalten von „Gesprächen“, Einbeziehen ihrer „Communitys“, Erstellen effektiver Geschichtenerzählen, Antizipieren, Vorhersagen und Verwalten kritischer Probleme, Bestimmen und Erreichen von Leistung und Kapitalrendite (ROI) erfordern sehr spezifische Fähigkeiten, die im Mittelpunkt dieses Kurses stehen.
ISDC/07 Einführung in die Informatik
Grundlagen der Informatik
Das Thema wird als Wissenschaft angegangen, anstatt sich auf verschiedene Technologien zu konzentrieren. Grundlegende Konzepte wie mathematische Logik und Informationsspeicherung und -manipulation werden hervorgehoben sowie ein Überblick über die Programmierung unter Verwendung von Scratch gegeben, einer Programmiersprache, die in interaktiven Geschichten, Spielen und Animationen verwendet wird. Es wird „spielerisch lernen“ verwendet. Die Schüler werden Scratch mit klassischen Programmiersprachen (z. B. JavaScript) vergleichen und gegenüberstellen, um die Unterschiede zwischen den beiden zu verstehen. Dieses Ziel besteht hier darin, den Schüler nicht durch technische Aspekte und Zwänge davon abhalten zu lassen, eine gemeinsame Sprache mit Programmierern zu verwenden und Geschmack und Talent für das Programmieren zu entwickeln.
ISSE/01 Marketing
Neue Medien und digitale Marketingmodelle
Um heute und in Zukunft in und mit Kommunikation zu arbeiten, ist ein umfassendes Verständnis der wesentlichen Prinzipien und Strategien des klassischen und digitalen Marketings von größter Bedeutung. Der Kurs bietet den Teilnehmern sowohl einen umfassenden Überblick über klassische Marketinggrundlagen als auch einen aktuellen Überblick über digitale Marketingtechniken. Zu den Hauptthemen gehören ein Überblick über zeitgenössisches Marketing und Soziologie, Aufbau einer Marke, Segmentierung, wichtige Marketing-Betriebsmodelle: 4P und 4C, digitale Marketingtechniken, virales Marketing, Buzz-Marketing, Echtzeit-Marketing (RTM), mobiles Marketing und die wichtigsten digitalen Metriken: Google Analytics, Facebook Insights, Nischenverbreitung, Biokapitalismus, weit verbreitete Governance.
ISDC/04 Multimedia-Sprachen und -Anwendungen
Digitale Schnittstellen
Die Mensch-Maschine-Interaktion ist die Beziehung zwischen dem menschlichen Benutzer und seinem „mechanischen“ Gegenstück, das normalerweise ein Computer oder eine digitale Plattform ist, aber auch ein Kühlschrank, ein Fernseher oder eine Mikrowelle sein kann. Die Benutzererfahrung ist eine neue und sich entwickelnde Disziplin, die jedoch bereits durch standardisierte Instrumente und Methoden und Beispiele wie Cooper und Norman, die sowohl nützlich als auch interessant sind, gut definiert ist. Dieses Modul wird hervorheben:
- Der Wert von Bildsprache und Erzählung;
- Der Erwerb von Sensibilität für die Beobachtung und das Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion (HCI);
- Der Erwerb grundlegender Werkzeuge, Sprachen und Fähigkeiten, die eine Interaktion mit allen Akteuren ermöglichen, die an der Erstellung digitaler Werkzeuge beteiligt sind: Forscher, Designer, Grafiker und visueller Designer, Vermarkter, Entwickler.
ISME/01 Designmethodik
Projektmanagement – Agil
Agilität ist ein komplexes Thema, das oft als Antithese zu traditionellen Projektmanagement-Methoden betrachtet wird, aber stattdessen als Alternative wahrgenommen werden sollte, die auf spezifische geschäftliche und organisatorische Anforderungen eingeht. Hauptziele und -themen: den Kontext verstehen, in dem Agilität am effektivsten und erfolgreichsten eingesetzt wird; Grundlagen des agilen Mindsets und seiner wesentlichen Arbeitsabläufe, damit die Studierenden diese Modelle selbstständig und souverän anwenden können. Agilität wird eingeführt, beginnend mit agilen Prinzipien und Werten, ihrer strategischen und konzeptionellen Analyse und schließlich zu von agilen Konzepten inspirierten Betriebs- und Implementierungsmethoden. Gleichzeitig werden die Anwendungsmöglichkeiten des Einsatzes von Agilität im Kontext studentischer Tätigkeit und ihrer zukünftigen Beschäftigung untersucht; auch Interesse an den Hauptmerkmalen des „Agilen Leaders“ und der Teamarbeit. Die Herangehensweise an den agilen Kontext ist so konzipiert, dass die Studierenden durch Übungen und Workshops eingebunden werden, die den gesamten Studiengang prägen.
ISDC/04 Multimedia-Sprachen und -Anwendungen
Design und Entwicklung von Webplattformen
Bei der Arbeit im Webumfeld wird zwar zwischen Design und Programmierung unterschieden, aber nicht so eindeutig wie beispielsweise zwischen der grafischen Gestaltung einer Papierpublikation und deren typografischem Druck. Aus diesem Grund muss ein Webdesigner kein Programmierer sein, kommt aber um eine grundlegende Grundlage und ein Verständnis der Funktionsweise von Programmiersprachen nicht herum. Die Studierenden lernen, wie man eine Webplattform entwickelt und gestaltet, vom Wireframe bis zum HTML. Ziel ist es, ihnen die Grundlagen des Designprozesses zu vermitteln, zu lernen, wie man ein Entwicklungsteam führt, und die Grundlagen und Einschränkungen der HTML/CSS-Programmierung zu verstehen. Zu den Themen gehören eine Einführung in Web- und Internetplattformen, UX/UI-Grundlagen und Fallgeschichten, benutzerzentrierte Designgrundlagen, UX/UI-Design und Prototyping-Software, HTML/CSS-Basis und Beispiele.
ISDC/04 Multimedia-Anwendungen
Mobile Anwendungen
Mobile Anwendungen sind der Schlüssel zum Erfolg digitaler Services. Die mobile Umgebung ist äußerst dynamisch, und die Beteiligten müssen mit den Besonderheiten wie HW-/SW-Assets, dem aktuellen Stand neuer Entwicklungsmöglichkeiten, Entwicklungsmethoden und den für die Bereitstellung und Wartung der Anwendung erforderlichen Tools vertraut sein. Zu den behandelten Themen gehören Geräte und Anwendungen, Wireframing und Prototyping auf Papier, OS: Android, iOS, Hybrid- und Web-App, Designsystem, UI-Design, Interaktion und Animation, die Evolution der App.
ISDC/04 Digitale Produktion
Audiovisuelles Rundfunkdesign
Die Schüler lernen, wie man eine Geschichte für den Bildschirm schreibt, produziert und verbreitet. Ausgehend von einer eingehenden Analyse der Geschichte des Kinos und der Filmästhetik werden die Schüler untersuchen, warum das menschliche Gehirn Bilder viel schneller verarbeitet als Text und warum wir Informationen bevorzugen, die als Geschichten verpackt sind. Die Schüler werden grundlegende Fähigkeiten im visuellen Geschichtenerzählen entwickeln, narrative Strukturen, Bedeutungsrahmen für die Charaktere und technische Aspekte im Zusammenhang mit dem Genre schaffen. In diesem Umfeld werden Studenten von Professoren herausgefordert (und beaufsichtigt), zu verstehen, welche Elemente – von der Vorproduktion bis zur Postproduktion – berücksichtigt werden müssen, um eine Idee im audiovisuellen Format zu entwickeln.
ISDC/02 Schreibtechniken für Medien
Inhaltsbearbeitung
Dieser Kurs behandelt die grundlegenden Konzepte der Erstellung (Content-Strategie), des Schreibens (Content Writing), des Managements (Content Management), der Auswahl (Content Curation), der Anpassung und Lokalisierung von Inhalten online, im Web und Social Media: Disziplinen, die sich darauf beziehen das Makrothema Inhaltsbearbeitung, das Gegenstand des Kurses ist. Best Practices des Schreibens für Online-Medien werden veranschaulicht, mit besonderem Augenmerk auf die von der Industrie am häufigsten genutzten sozialen Medien (Facebook, Instagram und Twitter), mit einem Schwerpunkt auf den neuesten (Instagram und Facebook Stories), der Verwendung von Social Writing (Medium, Watt Pad), Content-Erstellung für Direktmarketing (DEM, Newsletter, SMS) sowie für Social-Media-Sponsoring (Facebook- und Instagram-Anzeigen, gesponserte Tweets und Hashtags). Häufige Nutzung von Fallstudien, praktischen Übungen und Beauftragung von Gruppenprojekten. Inhalte werden über die Analyseplattformen (Social Media Insight, Google Analytics), Sentiment Analysis und Community Management ausgewertet.
ISDC/07 Multimedia-Computertechniken
Ontologie
Fokussiert auf Modellierung und Problemlösung in der Informatik, mit Bezug auf die Repräsentation von Wissen und das Design und Engineering von Ontologien. Die eingehende Untersuchung erfolgt über formale Systeme und repräsentative Sprachen, Algorithmen und Programmiersprachen, formale Logik, Computerontologien und semantisches Web, Design und Engineering von Ontologien.
ISDC/04 Multimediadesign
Immersive Umgebungen
Das kontinuierliche Wachstum der „immersiven Kommunikation“ ist mittlerweile alltäglich und bietet unbegrenztes Wachstum und Weiterentwicklung für die Virtualisierung der Realität / Virtual Reality. Trainingskontexte, Diagnosetools, Luftfahrt- und Automobilsimulation sowie Tools zur Ölfeldidentifikation. Der gesamte Produktionsprozess für immersive Anwendungen wird abgedeckt, einschließlich Konzeption, Projektmanagement, 3D-Modellierung und Public-Display-Technologie.
ISDC/07 Multimedia-Computertechniken
Digitale Netzwerke – SEO
Die Informatik wird normalerweise von den bekanntesten und sichtbarsten Merkmalen angegangen – Programmierung, die das Funktionieren digitaler Anwendungen ermöglicht, und Mensch-Maschine-Interaktion, die durch Programmiersprachen ermöglicht wird. Anstatt sich der Informatik von der Anwendungsentwicklung zu nähern, geht dieser Kurs von der Prämisse aus, dass, wenn Computerdienste von Menschen (Clients) auch in großer Entfernung von der Maschine, auf der sie sich befinden (Server), genutzt werden können, dies durch Computernetzwerke ermöglicht wird (digitale Netze). Im ersten Teil des Kurses werden die grundlegenden Eigenschaften digitaler Netzwerke wie Client-Server-Architektur, verschiedene Protokolltypen, das Domain Name System (DNS), Aufzählung von Ports sowie die Überwachung der Tool-Funktionalität in Programmen wie z Wireshark. Der zweite Teil des Kurses konzentriert sich auf Techniken der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Heutzutage nutzen alle (oder fast) Unternehmen und Organisationen mehrere digitale Plattformen (Website, mobile App usw.). Dies ist notwendig, aber nicht ausreichend für ein zusammenhängendes digitales Marketing. Die eigentliche Herausforderung, bei der sich die raffiniertesten und raffiniertesten Köpfe der Welt treffen, besteht darin, für die richtige Positionierung und damit für eine hervorragende Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO) zu sorgen. Elemente wie Keyword Density, Speed Optimization, SEO One Page, Semantic Markup, Analytics und Google ADV-Kampagnen sowie andere wichtige Techniken werden als Garanten für ein korrektes Optimierungsniveau vorgestellt.
ISME/01 Gestaltungselemente
Entwicklung der Abschlussarbeit
Dieser Kurs vereint alle Elemente, die für die Vorbereitung eines digitalen Kommunikationsprojekts erforderlich sind, bei dem die Studenten ein reales Szenario in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen verwenden. Das Projekt wird mit den folgenden Standard-Designprozesstechniken ausgeführt. Das anfängliche Briefing des Partnerunternehmens und die Folgetreffen entwickeln einen soliden Projektvorschlag, der dann die funktionalen, technischen, kommunikativen und semantischen Elemente anspricht, die bei der Lieferung eines integrierten Kommunikationsprojekts erfüllt sein müssen, das unter Verwendung neuer Medien entwickelt wurde.
Galerie
Stipendien und Finanzierung
IAAD., bietet 5 Stipendien an, die je nach Studienplan und Portfoliobewertung an die Kandidaten vergeben werden. Die verfügbaren Stipendien sind:
- 1 im Wert von 100 % der Studiengebühr
- 2 im Wert von 50% der Studiengebühr
- 2 im Wert von 20% der Studiengebühr
Stipendien werden von einem von der Direktion und vom Masterkoordinator ausgewählten Gremium nach Leistungskriterien vergeben.
- Portfolio
- Art des Abschlusses und Berufserfahrung
- Motivationsschreiben
Kandidaten, die die Vorauswahl bestehen, werden zu einem Vorstellungsgespräch in der Zentrale oder über Skype eingeladen. Bei Stimmengleichheit kann IAAD . entscheiden, das zugeteilte Stipendium aufzuteilen. Bewerbungen können per E-Mail oder per Post an folgende Adresse gesendet werden: IAAD ., – Istituto d'Arte Applicata e Design, Via Pisa 5/d, 10152 Turin – Italien.
Ideale Studenten
Wer ist der ideale Student des Masterstudiengangs Digitales Marketing und Kommunikationsmanagement?
Der Masterstudent im Bereich Digitales Marketing & Kommunikationsmanagement ist:
- neugierig und mit einem soliden Allgemeinwissen insbesondere in den Bereichen Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, Kinematographie, Psychologie, Soziologie, Literatur usw. ausgestattet.
- einen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss haben
- Beherrschen Sie mindestens zwei Adobe Creative Cloud-Anwendungen oder eine gleichwertige Anwendung
- in der Lage, Flexibilität, maximales Engagement und eine ständige Anwesenheit am Unterricht zu gewährleisten.
Karrierechancen
- Datenwissenschaftler
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.