Keystone logo
Hochschule Mainz
Hochschule Mainz

Hochschule Mainz


Über

Die Hochschule Mainz ist Kristallisationsort für gesellschaftlich relevante Innovationen. Sie zieht Menschen mit Gestaltungswillen an und fördert ihre Entwicklung. Die Hochschule Mainz ist eine lebendige Institution des Austauschs und der Zukunftsgestaltung und eine fortschrittliche Gemeinschaft im Diskurs von Lehrenden und Lernenden.

Das Morgen gestalten

Die Hochschule Mainz ist Kristallisationsort für gesellschaftlich relevante Innovationen. Sie zieht Menschen mit Gestaltungswillen an und fördert ihre Entwicklung.

Die Hochschule Mainz ist eine lebendige Institution des Austauschs und der Zukunftsgestaltung und eine fortschrittliche Gemeinschaft im Diskurs von Lehrenden und Lernenden.

Im Verbund der drei Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft

Die Hochschule Mainz denkt transdisziplinär, um Beiträge zu gesellschaftlich komplexen Fragestellungen zu liefern. Wissenschaftliche und praktische Denkmuster verschiedener Disziplinen werden in Lehre und Forschung neu verbunden.

Kritische Reflexion, Kreativität, Wissenschaft und Lösungsorientierung sind dafür zentrale Elemente.

Im besten Umfeld

Die Hochschule ist Teil des wirtschaftlich und kulturell starken, sowie technisch-innovativen und internationalen Umfelds des Rhein-Main-Gebiets und der lebenswerten und weltoffenen Landeshauptstadt Mainz.

Die Stadt Mainz ist groß genug, um ein vielfältiges akademisches Umfeld zu bieten und gleichzeitig überschaubar genug, um persönliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.

Fach­be­reich Technik

Der Fachbereich Technik besteht aus den drei Fachrichtungen

  • Architektur
  • Bau und Umwelt
  • Angewandte Informatik und Geodäsie.

Am Fachbereich Technik studieren knapp 1600 Studierende. Derzeit lehren 45 Professorinnen und Professoren und 90 Lehrbeauftragte aus der Praxis am Fachbereich Technik.

Vom Bauentwurf über Konstruktion, Ausführung und Unterhalt bis zu computergestützten Messverfahren bieten unsere Bachelor- und Masterstudiengänge eine Vielzahl von Vertiefungsmöglichkeiten. Praxisnah wird die Lehre insbesondere dadurch, dass die Lehrenden oft ihre aktuellen Forschungsprojekte der hochschulinternen Institute einbeziehen.

Die Fach­rich­tung Bau und Umwelt stellt sich vor

Unsere Umwelt sicher gestalten und lebenswert erhalten

So vielfältig die Berufsbilder der Bauwelt sind, so vielfältig sind auch unsere Bau-Studiengänge an der Hochschule Mainz. Von der Konzeption, Planung, Finanzierung, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und Instandhaltung von Bauwerken bis hin zur Sanierung, Umnutzung und Entsorgung decken wir alle Bau-Disziplinen ab. Sie haben die Wahl zwischen sechs Bachelor – und fünf Masterstudiengängen.

Systemorientierte und vernetzte Studiengänge

Bauschaffende müssen Bauwerke als Bausysteme ganzheitlich verstehen. Unsere Studiengänge bilden daher auch den gesamten Lebenszyklus der gebauten Umwelt ab. Dabei denken wir nicht nur an das Planen, Konstruieren und Betreiben von Gebäuden, sondern auch an die Infrastruktur zur Verkehrs- und Wasserversorgung, d.h. an die Lebensadern einer modernen Gesellschaft.

Durch die Vernetzung des Vorlesungsangebots der verschiedenen baufachlichen Studiengänge erwerben Sie ein breites Spektrum an berufsqualifizierenden Fähigkeiten und ein besseres Verständnis für das Gesamtsystem der gebauten Umwelt. Das systemorientierte und vernetzte Lehrangebot zeichnet die Fachrichtung Bau und Umwelt der Hochschule Mainz besonders aus.

Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Hochschule Mainz in Zahlen

  • 5.410 Studierende (Wintersemester 2024/25)
  • 160 Professorinnen und Professoren (Stand: 2024)
  • 406 Beschäftigte (Stand: 2024)

    243967_Picture1.png

    Frederic Kadje

    Auslandsstudienjahr: USA

    "Als internationaler Student aus Kamerun hat mir das Studienprogramm Internationales Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz unschätzbare Möglichkeiten zur akademischen und persönlichen Weiterentwicklung geboten. Das integrierte Auslandsstudienjahr mit der Doppelabschlussoption an der Southern Illinois University Edwardsville, verbessert nicht nur meine fachliche Expertise, sondern bereitet mich auch auf eine wirklich internationale Karriere vor."

    Doreen Holzem

    243940_Picture2.jpg

    Auslandsstudienjahr: Trinidad & Tobago

    "Das Gute am Internationalen Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz ist das Auslandsjahr, das Final Year Project und die Bachelorarbeit im Ausland. Ich habe mich durch das Grundstudium in Mainz gut vorbereitet gefühlt und die Erfahrung im Ausland war mehr als nur eine tolle Erfahrung. Es verändert alles."

    Eva-Maria Schliebs

    243941_Picture3.jpg

    Auslandsstudienjahr: Chile

    "Ich hatte den Willen in einem Praxisprojekt zu arbeiten, das Nachhaltigkeit als primären Fokus hat. Deshalb habe ich mich entschieden, Internationales Bauingenieurwesen zu studieren."

    Christoph Kissel

    243942_Picture4.jpg

    Auslandsstudienjahr: Australien

    "Das internationale Studium hat mir ermöglicht, bereits während des Studiums vielfältige Einblicke in die Baubranche zu gewinnen. Während meines Auslandsaufenthaltes konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und Einblicke in eine andere Kultur und Lebensweise erhalten."

    • Mainz

      Holzstraße 36

      Hochschule Mainz