
Internationale Gesundheitsökonomie & Pharmakoökonomie (M.Sc.)
Wiesbaden, Deutschland
DAUER
4 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Internationale Gesundheitsökonomie & Pharmakoökonomie (M.Sc.)
Weltweit beliebt bei Spezialisten der Pharma- und Gesundheitsbranche und ideal für Wissenschaftler mit dem Wunsch nach professioneller Neuorientierung:
Der Masterstudiengang International Health Economics & Pharmacoeconomics (M.Sc.) in Wiesbaden qualifiziert Sie für höhere Positionen in Forschung und Lehre sowie im öffentlichen und privaten Sektor. Mehr als drei Viertel Ihrer Kommilitonen werden aus dem Ausland kommen, und dies prägt sehr viel in unserem Kurs. Hier entwickeln Sie eine Reihe von Fähigkeiten, die Sie für die globalen Herausforderungen ausrüsten, denen sich ein Absolvent der Gesundheitsökonomie stellen muss. Neben Internationalität und Interdisziplinarität umfasst dieses Masterstudium eine große praktische Komponente. Sie werden im Rahmen Ihres Praktikums sechs Monate in einem Unternehmen arbeiten.
Das Studienprogramm ist bei Fachleuten aus der Pharma- und Gesundheitsbranche auf der ganzen Welt bekannt und beliebt und ideal für Naturwissenschaftler, die einen Karrierewechsel anstreben. Werden Sie Experte für Lizenzierungsprozesse und Preisgestaltung. Erwerben Sie die erforderlichen Qualifikationen für höhere Positionen bei Behörden, Instituten oder Unternehmen in der Branche. Mit rund 75% ist der Anteil internationaler Studierender ein bestimmendes Merkmal des Studiengangs. Sie erwerben nicht nur die Fähigkeiten, um die internationalen Anforderungen qualifizierter Gesundheitsökonomen zu erfüllen, sondern machen sich auch mit Gesundheitssystemen aus vielen kulturellen Bereichen vertraut und profitieren von einem intensiven Gedankenaustausch mit Ihren Kommilitonen.
Neben Internationalität und Interdisziplinarität zeichnet sich das Masterstudium durch ein hohes Maß an praktischen Inhalten aus: Im Rahmen Ihres Praktikums verbringen Sie sechs Monate mit Praktika im Unternehmen. Rund 80% der Studierenden schließen dort auch ihre Masterarbeit ab und viele werden dann als Angestellte eingestellt.
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität.
Lehrplan
Bei uns lernen Sie, Branchenprozesse aus wirtschaftlicher Sicht zu verstehen und zu analysieren. Wir bringen Ihnen Methoden wie Statistik und Kosten-Nutzen-Analyse bei. Als Absolvent wissen Sie, wie Gesundheitssysteme aufgebaut und finanziert werden, welche politischen und regulatorischen Faktoren bei der Lizenzierung neuer Medikamente und Medizinprodukte eine Rolle spielen und wie Preisstrukturen funktionieren.
Das Masterstudium dauert zwei Jahre mit einem Praktikum im dritten Semester. Programminhalt auf einen Blick:
- Wirtschaft und Pharmakoökonomie
- Forschung und statistische Fähigkeiten
- Globale Entwicklung und Vorschriften für Gesundheitsprodukte
- Wirtschaftliche Bewertungs- und Modellierungstechniken
- Zuweisung ethischer Ressourcen
- Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik
- Strategisches Management, Marktstrategien und Marktzugang
- Internationale HTA-Prozesse, Preisgestaltung und Erstattung
Programmergebnis
ECTS-Punkte: 120
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Mit Fachkenntnissen in Pharmakoökonomie und Gesundheitsökonomie sowie methodischen und strategischen Fähigkeiten und hervorragenden Englischkenntnissen legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere in einem internationalen Umfeld. Mögliche zukünftige Positionen umfassen:
- Spezialist für Gesundheitsökonomie: Erstellen Sie Kosten-Nutzen-Analysen, entwickeln Sie Studien und entwickeln Sie gesundheitspolitische Konzepte.
- International Market Access Manager: Entwickeln Sie Marktzugangsstrategien für verschiedene Länder und agieren Sie an der Schnittstelle zwischen globalem und lokalem Marktzugang.
- Preismanager: Legen Sie die Preise für Arzneimittel und Medizinprodukte unter Berücksichtigung der jeweiligen Länderspezifikationen fest, beobachten Sie den Wettbewerb und behalten Sie die regionalen Marktbedingungen im Auge.
- Experte für regulatorische Angelegenheiten: Seien Sie verantwortlich für alle regulatorischen Fragen im Zusammenhang mit dem Marktzugang.
- Payer Relations Manager: Präsentieren Sie den Mehrwert des Produkts und verteidigen Sie es gegen Krankenversicherer und andere verantwortliche Personen im Gesundheitssystem.