
Heilbronn University of Applied Sciences
Mechanical Engineering (BEng)Heilbronn, Deutschland
ABSCHLUSSTYP
Bachelorabschluss
DAUER
7 Semester
SPRACHEN
Englisch, Deutsch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.500 / per semester
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Im Studiengang Maschinenbau lernen Sie die Entwicklung und Konstruktion neuer Maschinen und Anlagen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie innovative Technologien mit soliden maschinenbaulichen Grundlagen verbinden können und Ihr Wissen aus verschiedenen technischen Wissenschaften zu zukunftsweisenden Lösungen zusammenführen können.
Steckbrief
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- 7 Semester: 210 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Standort: Heilbronn TechCampus
- Studienform: Vollzeit / Studium plus Ausbildung / Studium plus vertiefte Praxis
- Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
- Einschreiben bis: 9. März & 22. September
Galerie
Admissions
Lehrplan
Grundstudium (1. und 2. Semester)
- Mathematik
- Physik mit Labor
- Informatik
- Grundlagen der Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Grundlagen der Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Elektrotechnik mit Labor
- Technische Mechanik
- Konstruktion und Festigkeit
- Grundlagen der Konstruktion
- Einführung in CAD
- Konstruktionslehre 1
- Konstruktionslehre 2 mit Festigkeitslehre
- Grundlagen der Konstruktion
- Einführung in CAD
- Konstruktionslehre 1
- Konstruktionslehre 2 mit Festigkeitslehre
- Werkstoffe
- Metalle
- Kunststoffe
- Metalle
- Kunststoffe
Hauptstudium, Teil (3. und 4. Semester)
Im Hauptstudium werden die Grundlagen erweitert sowie ein breites Angebot von fachspezifischem Wissen vermittelt. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen in den Laboren ergänzt.
- Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Vertiefung
- Labor Werkstoffe
- Technische Mechanik
- Schwingungslehre
- Maschinendynamik
- Labor Werkstoffe
- Technische Mechanik
- Schwingungslehre
- Maschinendynamik
- Thermo- und Fluiddynamik
- Thermodynamik
- Strömungslehre
- Thermodynamik
- Strömungslehre
- Mess- und Regelungstechnik
- Signale und Systeme
- Messtechnik und Sensorik
- Labor Messtechnik
- Regelungstechnik
- Signale und Systeme
- Messtechnik und Sensorik
- Labor Messtechnik
- Regelungstechnik
- Konstruktionslehre
- CAD und Fertigung
- Konstruieren mit CAD
- Spanende und Abtragende Fertigungsverfahren
- Umformende Fertigungsverfahren
- Konstruieren mit CAD
- Spanende und Abtragende Fertigungsverfahren
- Umformende Fertigungsverfahren
- Fachübergreifende Qualifikation
- Studium generale
- Studium generale
Praxissemester (5. Semester)
Die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anschließend im Praxissemester angewendet, in dem Sie selbständig in einem Industriebetrieb an konkreten Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag arbeiten.
- Praktische Erfahrung
- in einem Industriebetrieb
- konkrete Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag
- selbstständiges Arbeiten
- ingenieurmäßige Bedingungen
- Kontakt mit erfahrenen Ingenieuren
- Verdienst
- bei Interesse im Ausland
Hauptstudium, Teil 2 (6. und 7. Semester)
Im Vertiefungsstudium haben Sie viel Wahlfreiheit und können, aufgrund der Erkenntnisse aus dem Praxissemester, eigene Schwerpunkte setzen. Zudem können Sie verschiedene Vorlesungen aus den anderen Studiengängen der Fakultät belegen. Natürlich werden auch Inhalte zu Management und „Soft Skills“ nicht außen vorgelassen.
- Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)
- Seminararbeit / Projekt
- Projektplanung
- MB-Kolloquium
- Projektplanung
- MB-Kolloquium
- Vertiefte Grundlagen
- Fluidtechnik und Technisches Wahlfach
- Fluidtechnik und Technisches Wahlfach
- Fachübergreifende Qualifikation
- Rhetorik
- Recht für Ingenieure
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Studium generale
- Rhetorik
- Recht für Ingenieure
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Studium generale
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis, in der ein Projekt an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einer Firma eigenständig geplant, organisiert und durchgeführt wird.
Karrierechancen
Der Bedarf an Ingenieur*innen im Maschinenbau und an qualifizierten Absolvent*innen steigt stetig. Und das bedeutet zukunftssichere Arbeitsplätze!
Maschinenbauingenieur*innen sind vor allem in der Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrt- oder Werkzeugmaschinenindustrie gefragt. Sie kommen sowohl in Klein-, Mittel- als auch Großbetrieben unter. Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung und Vertrieb von Maschinen und Anlagen in nahezu allen Industriezweigen ergeben sehr vielschichtige Tätigkeitsfelder.