
Heilbronn University of Applied Sciences
Electrical Systems Engineering (BEng)Heilbronn, Deutschland
ABSCHLUSSTYP
Bachelorabschluss
DAUER
7 Semester
SPRACHEN
Englisch, Deutsch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.500 / per semester
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Der Bachelor Electrical Systems Engineering ist die Basis zukünftiger Schlüsseltechnologien, wie Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren oder Industrie 4.0. Praktisch in jedem Gerät des täglichen Lebens arbeitet eine elektronische Steuerung - auch in der Kommunikationstechnik und im Verkehr. Die Elektronik schließt die Sensorik, Übertragungstechnik, Leistungselektronik sowie Regel- und Steuerungsfunktionen mit ein.
Steckbrief
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- 7 Semester: 210 ECTS
- Sprache: Deutsch / Englisch
- Standort: Heilbronn TechCampus
- Studienform: Vollzeit / Studium plus Ausbildung / Studium plus vertiefte Praxis
- Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
- Einschreiben bis: 10. März & 23. September
Galerie
Lehrplan
Grundstudium (1. und 2. Semester)
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen:
- Mathematik
- Physik mit Labor
- Informatik
- Grundlagen der Programmierung
- Grundlagen der Digitaltechnik
- Labor Digitaltechnik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Grundlagen der Programmierung
- Grundlagen der Digitaltechnik
- Labor Digitaltechnik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Elektrotechnik
- Elektronische Schaltungstechnik
- Elektronische Schaltungstechnik
- Labor Elektronische Schaltungstechnik
- Halbleitertechnik und Quantenelektronik
- Elektronische Schaltungstechnik
- Labor Elektronische Schaltungstechnik
- Halbleitertechnik und Quantenelektronik
- Informationstechnik
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Grundlagen automatisierter Systeme
- Codierung
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Grundlagen automatisierter Systeme
- Codierung
Hauptstudium, Teil 1 (3. und 4. Semester)
Fachwissen des Studiengangs
- Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)
- Regelungstechnik und mathematische Methoden
- Mathematik
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik
- Labor Regelungstechnik
- Mathematik
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik
- Labor Regelungstechnik
- Sensorik und Aktorik
- Messtechnik und Sensorik
- Elektrische Antriebssysteme
- Labor Messtechnik
- Messtechnik und Sensorik
- Elektrische Antriebssysteme
- Labor Messtechnik
- Schaltungsentwicklung und Simulation
- Simulationstechnik
- Schaltungsentwicklung - Layout und Simulation
- Simulationstechnik
- Schaltungsentwicklung - Layout und Simulation
- Informationstechnik und Technisches Wahlfach
- Mikrocontroller, Digitaltechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Vernetzte Systeme
- Softwaretechnik
- Hochfrequenztechnik, EMV
- Leistungselektronik
- Mikrocontroller, Digitaltechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Vernetzte Systeme
- Softwaretechnik
- Hochfrequenztechnik, EMV
- Leistungselektronik
Praxissemester (5. Semester)
Die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anschließend im Praxissemester angewendet, in dem die Studierenden selbständig in einem Industriebetrieb an konkreten Aufgabenstellungen arbeiten.
- in einem Industriebetrieb mit Vergütung
- konkrete Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag
- selbstständiges Arbeiten
- ingenieurmäßige Bedingungen
- Kontakt mit erfahrenen Ingenieuren
- Verdienst
- bei Interesse im Ausland
Hauptstudium, Teil 2 (6. und 7. Semester)
Im Vertiefungsstudium haben Sie viel Wahlfreiheit und können, aufgrund der Erkenntnisse aus dem Praxissemester, eigene Schwerpunkte setzen. Zudem können Sie verschiedene Vorlesungen aus den anderen Studiengängen der Fakultät belegen. Natürlich werden auch Inhalte zu Management und Soft Skills nicht außen vorgelassen.
- Seminararbeit
- Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)
- Computer Vision
- Leistungselektronik
- Informationstechnik
- Systems Engineering und Technisches Managenement
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis, in der ein Projekt an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einer Firma eigenständig geplant, organisiert und durchgeführt wird.
Admissions
Karrierechancen
Während die Entwicklung in den meisten Grundlagentechniken eher stagniert, wird für die Elektrotechnik und Elektronik auch zukünftig ein starker Innovationsschub erwartet. Dementsprechend groß sind die Möglichkeiten, einen zukunftssicheren Arbeitsplatz zu finden. Hersteller elektrischer und elektronischer Geräte, chemische Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilhersteller und -zulieferer, Firmen der Informations- und Kommunikationstechnik und nicht zuletzt der öffentliche Dienst bieten zahlreiche Chancen. Fächer wie BWL, Arbeitstechniken und Projektmanagement qualifizieren Sie zudem für Führungsaufgaben. Aktueller DEKRA Arbeitsmarkt-Report belegt: Beste Arbeitsplatzchancen bei Elektrotechnik-Ingenieur*innen!