Keystone logo
German University of Digital Science
German University of Digital Science

German University of Digital Science

An der German University of Digital Science (German UDS) gestalten wir die Hochschulbildung für das digitale Zeitalter neu. Als reine Online-Universität verbinden wir modernste Technologie mit innovativer Lehre, um die Studierenden auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.

Unser vielfältiges Programmportfolio umfasst den praxisnahen B.Sc. Digital World für Bachelorabsolventen, spezialisierte Masterstudiengänge in Applied AI, Cybersecurity, Advanced Digital Reality und Digital Leadership sowie zukunftsweisende MBA-Programme in Digital Transformation und Digital Technologies. Jedes Programm verbindet die Theorie mit realen Anwendungen und stellt sicher, dass die Absolventen bereit sind, in einer zunehmend digitalen Welt zu führen.

Was zeichnet uns aus? Wir sind nicht nur flexibel und können von überall aus studieren, sondern haben auch eine lebendige globale Gemeinschaft aufgebaut, in der Studenten, internationale Dozenten und Industriepartner zusammenarbeiten, um echte Herausforderungen zu lösen. Unser Design-Thinking-Ansatz betont das projektbasierte Lernen und verwandelt theoretisches Wissen in praktische Fähigkeiten, die Arbeitgeber schätzen.

Wir engagieren uns besonders für die weltweite Demokratisierung von digitalem Wissen, mit besonderem Augenmerk auf unterrepräsentierte Lernende und Berufstätige, die ihre Karriere vorantreiben wollen. Unsere Micro-Degree-Programme bieten Berufstätigen gezielte Möglichkeiten, neue Kompetenzen zu erwerben, ohne sich für ein komplettes Studium zu verpflichten.

Bei German UDS dient die Technologie der menschlichen Verbindung. Wir haben Pionierarbeit geleistet, um sinnvolle Interaktionen in digitalen Räumen zu schaffen und sicherzustellen, dass Online-Lernen nicht isoliertes Lernen bedeutet. Unsere Gemeinschaft lebt von der gemeinsamen Leidenschaft für digitale Innovation, Barrierefreiheit und hochwertige Bildung.

Zu unserem Team gehören technisch versierte Fachleute, die die Zukunft der Bildung in einem dynamischen Umfeld neu gestalten. Gemeinsam bauen wir eine Universität auf, die nicht nur auf den digitalen Wandel reagiert, sondern ihn anführt.

Schließen Sie sich uns an, um nicht nur technisches Fachwissen zu entwickeln, sondern auch das kritische Denken und das ethische Bewusstsein, das erforderlich ist, um den technologischen Fortschritt verantwortungsvoll zu gestalten. An der deutschen UDS bereiten wir Studierende nicht nur auf das digitale Zeitalter vor - wir befähigen sie, es zu gestalten.

Weltklasse-Lernen

Lernen Sie von deutschen Professoren, die für Studierende aus aller Welt zur Verfügung stehen.

Flexibles Lernen

Wahl des Tempos und des Formats, Fernstudium mit Online-Vorlesungen, Tutorien und virtuellen Projekten.

Zugänglichkeit

Studierende aus der ganzen Welt können an einer deutschen Hochschule studieren, ohne vor Ort sein zu müssen.

Nachhaltigkeit durch Fernunterricht

Wir senken die finanziellen Hürden für einen weltweit anerkannten deutschen Abschluss.

Unsere Ziele im Bildungswesen

  • Ziel 1: Vollständig digitale Bildung - Betrieb als vollständig online arbeitende Universität mit dem Ziel, technologische Fortschritte mit den für die künftigen Arbeitskräfte erforderlichen Fähigkeiten zu verbinden.
  • Ziel 2: Unterstützung des lebenslangen Lernens - Bereitstellung anpassungsfähiger Programme für Fachkräfte zur Umschulung und Weiterbildung, die Zugang zu modernem und branchenrelevantem IT-Wissen bieten.
  • Ziel 3: Innovation & Soziale Verantwortung - Führen Sie die digitale Transformation mit Fokus auf soziale Auswirkungen und ethische Verantwortung.
  • Ziel 4: Globale Zugänglichkeit & Inklusion - Globale Demokratisierung des digitalen Wissens, insbesondere zur Unterstützung vielfältiger und unterrepräsentierter Lernender.
  • Ziel 5: Design-Thinking Driven Real-World Impact - Design-Thinking und projektbasiertes Lernen sollen Begeisterung und Kompetenz für verantwortungsvolle Innovation und Zusammenarbeit in der Praxis fördern.
  • Ziel 6: Ganzheitlicher und hochmoderner Rahmen für die digitale Wissenschaft - Erforschung des Potenzials und der Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale, wirtschaftliche, ökologische und politische Bereiche, wobei Synergien zwischen Forschung und Bildung geschaffen werden.
  • Ziel 7: Engagement für nachhaltige Wirkung - Bewältigung kritischer globaler Bedürfnisse durch Forschung und integrative Bildung, Förderung einer vorausschauenden, nachhaltigen und verantwortungsvollen digitalen Transformation
  • Ziel 8: Deep Connections in Remote Interaction - Entwicklung von Lösungen für natürliche menschliche Interaktionen in entfernten Umgebungen, ähnlich wie bei Begegnungen vor Ort - Verbesserung der sozialen Präsenz, der verkörperten Kommunikation, der emotionalen Verbindung und sogar der Freundschaft in virtuellen Räumen.
Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

COVE Sneak Peek: Ein Blick in die Zukunft der virtuellen Bildung

Der UDS Virtual Campus ist nicht nur eine digitale Nachbildung unseres physischen Campus in Potsdam-Babelsberg. Vielmehr ist er eine eigenständige, futuristische Umgebung, die die Zukunft der digitalen Bildung verkörpert. Dieser virtuelle Raum ist darauf ausgelegt, ein einzigartiges Lernerlebnis zu ermöglichen und das volle Potenzial der VR-Technologie auszuschöpfen.

Der UDS Virtual Campus soll Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden einen digitalen Raum bieten, um sich zu treffen, zu lehren und einen einzigartigen Campus zu gestalten. Der Campus soll keine Nachbildung des CloudHouse in Potsdam-Babelsberg sein, sondern ein eigenständiger, futuristischer Ort, der die Zukunft der digitalen Lehre repräsentiert und als Inspirationsquelle dient.

Neben vollständig digitalen Vorlesungen werden die Vorteile einer VR-Umgebung für die Vermittlung von Lehrinhalten genutzt, beispielsweise in Form von 3D-Laboren. Studierende können zudem am digitalen Campus teilnehmen, indem sie ihre eigenen Räume mit 3D-Assets individuell gestalten und im 3D-Raum gemeinsam an zukünftigen Studienprojekten arbeiten.

Das Design des virtuellen Campus besteht aus futuristischen Gebäuden, die auf einer hohen Klippe mit Blick auf das Meer errichtet werden. Da es im virtuellen Raum keine finanziellen oder physischen Grenzen gibt, spiegelt auch die Gestaltung der virtuellen UDS den entsprechenden Mut zu neuen Bauweisen wider. Die Universitätsgebäude sind dementsprechend offen gestaltet, um das Universitätsleben für die Studierenden sichtbar zu machen und ein Gefühl des gemeinsamen Lernens zu schaffen. Der weite Blick auf das Meer von jedem Gebäude aus soll zudem einen Ort der Inspiration und einen Kontrast zu den üblichen, eher funktionalen Universitätsgebäuden schaffen. Von einem Lernplatz in einer Bibliothek (die meist schwer zu finden ist) blicken Studierende eher auf die nächste Gebäudewand als auf die Weite der umgebenden Natur. Dies gehört auf dem virtuellen Campus der Vergangenheit an! Es wird genügend Raum für alle Studierenden geben, sich allein oder in Lerngruppen an inspirierenden Orten auf dem Campus mit den Studieninhalten auseinanderzusetzen.

Die ersten vier Hauptgebäude des Campus werden noch in diesem Jahr fertiggestellt: ein Hörsaal, eine Bibliothek, ein Gastronomiebereich und Studentenwohnheime. Der Hörsaal wird digitale Vorlesungen und Seminare beherbergen und zudem Raum für digitale Veranstaltungen und Konferenzen bieten. Die Bibliothek bietet Studierenden einen digitalen Rückzugsort zum Lernen oder zur gemeinsamen Projektarbeit. Der Gastronomiebereich ermöglicht den Austausch über die Inhalte der letzten Vorlesung hinaus und bietet wichtige Gelegenheiten zum Netzwerken. Jeder UDS-Student erhält zudem ein eigenes Wohnheim, das individuell gestaltet und als Raum zur Entwicklung und Erprobung eigener virtueller Ideen genutzt werden kann. Der Campus wird künftig um neue Gebäude und studentische Projekte erweitert und bietet so neue Anreize, die virtuelle Welt zu erkunden.

    Bewerben Sie sich jetzt, um Ihre Zukunft zu sichern, und fügen Sie den entsprechenden Link für jedes Programm ein

    Carla, 27, India, studies Cybersecurity (Master)

    „Mit dem Cybersecurity Master der German UDS habe ich den perfekten Studiengang gefunden. Die Online-Angebote und die flexiblen Studienzeiten ermöglichen mir eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Kinderbetreuung. Die praxisorientierten Inhalte und hochqualifizierten Dozierenden begeistern mich. Trotz meiner Herausforderungen als berufstätige Mutter kann ich mich hier beruflich weiterentwickeln. German UDS bietet genau das Studienmodell, das moderne, ambitionierte Berufstätige wie mich unterstützt. Ich bin überzeugt, dass mir dieser Master in Cybersecurity neue Türen in der IT-Branche öffnen wird.“

    Juan, 37, Mexico, studies Digital Transformation (MBA)

    Als Marketingmanagerin hat das German UDS MBA-Programm perfekt zu mir gepasst. Die Flexibilität des Online-Formats ermöglicht mir eine ausgewogene Balance zwischen Studium und Beruf, was für meinen Karrierewechsel in die Technologiebranche unerlässlich ist. Ich schätze den Praxisbezug des Programms und die Arbeit an realen Projekten, die meine Fähigkeiten erweitern. Das internationale Netzwerk, das ich durch die Zusammenarbeit mit Studierenden und Professoren aufbaue, ist von unschätzbarem Wert für die Eröffnung neuer Möglichkeiten. Insgesamt vermittelt mir der German UDS MBA das Wissen und die Fähigkeiten, die ich brauche, um in einer dynamischen Branche erfolgreich zu sein, und ich bin mit meiner Entscheidung mehr als zufrieden.

    Liam Schneider, 32, Germany, studies Machine Learning and Analytics (Micro Degree Program)

    Als Softwareentwickler bin ich von meinem Micro-Degree-Programm an German UDS begeistert. Das flexible Online-Format ermöglicht mir eine optimale Balance zwischen Arbeit und Studium und vermittelt mir in nur drei Monaten modernste digitale Kompetenzen. Mit 5 ECTS-Punkten und Kursen in KI, Cybersicherheit und digitaler Transformation gewinne ich praxisnahes, branchenrelevantes Wissen, das meine beruflichen Fähigkeiten direkt erweitert. German UDS ist nicht nur eine Universität – sie bietet mir ein Tor zu zukunftsorientiertem Lernen, das mich an der Spitze technologischer Innovationen hält.

    German UDS steht für grenzenloses Lernen der nächsten Generation. Wir sind eine globale Gemeinschaft von Vordenkern und akademischen Innovatoren, die die digitale Bildung verändern und die Verbindungen zu Unternehmen aller Branchen stärken. Wir bieten die einzigartige Möglichkeit, eine deutsche Ausbildung und einen Hochschulabschluss aus der Ferne zu erwerben – mit Zugang für Studierende aus aller Welt.

    Stellen Sie sich ein Universitätserlebnis vor, das über die Professoren und die Gemeinschaft der Kommilitonen einer traditionellen Hochschule hinausgeht. Stellen Sie sich Flexibilität, Komfort und die Möglichkeit vor, von überall aus als Teil einer globalen Gemeinschaft zu lernen. Genau das bietet Ihnen German UDS .

    Modernster Lehrplan

    Tauchen Sie ein in die neuesten digitalen Technologien, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und digitale Führung.

    Globale Perspektive

    Treten Sie einer vielfältigen Community von Lernenden und Lehrenden aus der ganzen Welt bei.

    Flexibles Lernen

    Lernen Sie jederzeit und überall mit unserer hochmodernen digitalen Lernplattform.

    Industrie-Verbindungen

    Profitieren Sie von unserer praxisnahen Zusammenarbeit mit Unternehmen auf der ganzen Welt.

    Erschwingliche Bildung

    Erhalten Sie zu moderaten Gebühren Zugang zu hochwertigem Deutschunterricht.

    Wissenschaftsrat

    Eine Evaluierung durch den Wissenschaftsrat (WR) belegt die wissenschaftliche Qualität und Leistungsfähigkeit einer Hochschule – eine zentrale Voraussetzung für die staatliche Anerkennung und Akkreditierung als Universität in Deutschland. Der WR ist das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland.

    Sie bewertet neue Universitätsgründungen hinsichtlich ihrer Forschungsstärke, ihrer Studiengänge, ihrer Personalstruktur und ihrer strategischen Ausrichtung. Ihr Gutachten dient den zuständigen Ministerien als Grundlage für die Anerkennungsentscheidungen und stellt die Wahrung wissenschaftlicher Standards im Hochschulsystem sicher. Die innovative German University of Digital Science wurde vom WR positiv bewertet.

    250871_Picture2.jpg

    Brandenburgisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) spielt bei der staatlichen Anerkennung privater Hochschulen eine zentrale Rolle. Es prüft, ob ein Hochschulvorhaben den gesetzlichen Voraussetzungen entspricht und entscheidet über die formelle Eingliederung in das öffentliche Hochschulsystem. Die Anerkennung berechtigt die Hochschule zur Abnahme von Hochschulprüfungen und zur Verleihung akademischer Grade. Rechtsgrundlage hierfür ist das Brandenburgische Hochschulgesetz.

    Im Falle der German University of Digital Science erteilte die MWFK nach einer positiven Empfehlung des Wissenschaftsrats im Februar 2025 die staatliche Anerkennung.

    Die Akkreditierungsagentur ASIIN prüft, ob alle Studiengänge der German University of Digital Science inhaltlich und strukturell nationalen und internationalen Standards entsprechen. Im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens führt die ASIIN eine detaillierte Prüfung der Studiengänge durch. Diese umfasst eine Analyse der Studieninhalte, der angestrebten Lernergebnisse, der Qualifikationsziele und der Prüfungsformen. Auf Grundlage dieses Berichts entscheidet die ASIIN-Akkreditierungskommission über die Vergabe des Qualitätssiegels.

    Für die German University of Digital Science ist die Akkreditierung durch die ASIIN eine offizielle Bestätigung der hohen Qualität ihrer Studiengänge. Die Akkreditierung stellt sicher, dass die Studiengänge der Universität den Anforderungen von Wissenschaft und Berufspraxis entsprechen und somit eine qualitativ hochwertige akademische Ausbildung bieten.

    250872_Logo3.png

    ASIIN

    Die Akkreditierungsagentur ASIIN prüft, ob alle Studiengänge der German University of Digital Science inhaltlich und strukturell nationalen und internationalen Standards entsprechen. Im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens führt die ASIIN eine detaillierte Prüfung der Studiengänge durch. Diese umfasst eine Analyse der Studieninhalte, der angestrebten Lernergebnisse, der Qualifikationsziele und der Prüfungsformen. Auf Grundlage dieses Berichts entscheidet die ASIIN-Akkreditierungskommission über die Vergabe des Qualitätssiegels.
    Für die German University of Digital Science ist die Akkreditierung durch die ASIIN eine offizielle Bestätigung der hohen Qualität ihrer Studiengänge. Die Akkreditierung stellt sicher, dass die Studiengänge der Universität den Anforderungen von Wissenschaft und Berufspraxis entsprechen und somit eine qualitativ hochwertige akademische Ausbildung bieten.

    250873_Logo4.jpg

    Deutscher Akkreditierungsrat

    Die endgültige Akkreditierungsentscheidung des Deutschen Akkreditierungsrates (DAR) für die Studiengänge der German University of Digital Science markiert einen entscheidenden Schritt zur Qualitätssicherung und Anerkennung der Hochschule. Der DAR ist das zentrale Entscheidungsgremium im deutschen Akkreditierungssystem und vergibt das Qualitätssiegel für Studiengänge nach erfolgreicher Evaluierung durch eine Akkreditierungsagentur. Der DAR prüft, ob die Kriterien des Staatsvertrags über die Akkreditierung von Studiengängen und der Musterverordnung erfüllt sind.

    Die Akkreditierung durch den DAR stellt sicher, dass die Studiengänge der German University of Digital Science den hohen Qualitätsstandards des deutschen Hochschulsystems entsprechen. Sie gewährleistet die internationale Vergleichbarkeit der Abschlüsse und bestätigt die akademische Qualität der Universität.

    An German UDS definieren wir das Studierendenleben im digitalen Zeitalter neu. Unser vollständig virtueller Campus bringt unterschiedliche Köpfe aus aller Welt zusammen und schafft eine lebendige und dynamische Lernumgebung, die geografische Grenzen überwindet.

    Flexibilität trifft Exzellenz

    Unsere Studierenden genießen die Freiheit, jederzeit und überall zu lernen. Ob Berufstätiger in Tokio, Hausfrau/Hausmann in São Paulo oder aufstrebender Unternehmer in Dubai – German UDS passt sich Ihrem Lebensstil an. Unsere hochmoderne digitale Plattform, die German-UDS.academy, sorgt dafür, dass Sie stets Zugang zu hochwertiger Bildung haben.

    Über das virtuelle Klassenzimmer hinaus

    An German UDS geht das Lernen weit über den Unterricht hinaus. Unsere Studierenden:

    • Nehmen Sie an globalen Hackathons und Innovationswettbewerben teil.
    • Greifen Sie auf hochmoderne Tools für praxisorientiertes Lernen zu.
    • Beteiligen Sie sich an interkulturellem Austausch über unsere digitalen sozialen Plattformen.
    • Erhalten Sie persönliche Karriereberatung und Mentoring.

    Aufbau eines globalen Netzwerks

    Unsere vielfältige Studierendenschaft bietet eine vielfältige Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen. Durch gemeinsame Projekte und virtuelle Veranstaltungen knüpfen Sie dauerhafte Kontakte zu zukünftigen digitalen Führungskräften.

    Balanceakt: Studium, Arbeit und Leben

    German UDS versteht den Balanceakt des modernen Lebens. Unsere flexiblen Programme ermöglichen Ihnen:

    • Passen Sie Ihren Studienplan so an, dass er zu Ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen passt.
    • Wenden Sie das Gelernte direkt in Ihrem aktuellen Job an.
    • Bilden Sie sich weiter und wahren Sie gleichzeitig eine gesunde Work-Life-Balance.

    • Potsdam

      German University of Digital Science gGmbH Marlene-Dietrich-Allee 14, Potsdam

    German University of Digital Science