
GCAS College Dublin - The Global Centre for Advanced Studies
Master of Arts in PsychoanalyseDublin, Irland
DAUER
1 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 6.000 / per year
STUDIENFORMAT
Vermischt, Fernunterricht
Einführung
Dieses Programm ist durch unsere Partnerschaft mit der Woolf University akkreditiert.
GCAS freut sich, einen von der Europäischen Union akkreditierten fortgeschrittenen Abschluss in Psychoanalyse anbieten zu können. Ihre Forschung wird von einigen der weltweit führenden Denker und Praktiker der Psychoanalyse unterstützt. Unser MA in Psychoanalyse führt Sie in die Geschichte der Psychoanalyse, Psychologie und Theorie ein. Das Programm gliedert sich in zwei Teile:
- 10 Kurzkurse (je 3 ECTS-Credits für insgesamt 30)
- 60 ECTS-Credits für die Recherche, das Schreiben und die Verteidigung der Masterarbeit.
Das Programm bringt einige der renommiertesten zeitgenössischen Denker der Psychoanalyse zusammen, um verschiedene Positionen in der psychoanalytischen Landschaft vorzustellen. Ihr Ziel ist es, einen Dialog zwischen verschiedenen Verständnissen der Psychoanalyse herzustellen, die Psychoanalyse auf Probleme anzuwenden, die über das einzelne Subjekt hinausgehen, und Modelle zum Verständnis des menschlichen Geistes in seiner Interaktion mit der Welt über einzelne psychoanalytische Positionen hinaus zu entwickeln.
Dies wird dadurch erreicht, dass nicht auf eine einzelne Figur der psychoanalytischen Tradition zurückgegriffen wird, sondern stattdessen Perspektiven klassischer und zeitgenössischer Ansätze zum Verständnis der Psychoanalyse bereitgestellt werden. Zu diesen Perspektiven gehören unter anderem Jungsianische, Freudianische, Lacanianische, Deleuzianische und Winnecotianische Positionen – interpretiert von einigen der renommiertesten zeitgenössischen Persönlichkeiten wie Bruce Fink, Todd McGowan, Jamison Webster und anderen. Es befähigt MA-Forscher, die Psychoanalyse als Werkzeug zu verstehen, das eine kritische Analyse des menschlichen Zustands in seinen Bedeutungen und Krisen ermöglicht. Mit diesem Ziel vereint, navigiert das Programm durch Themen wie die Analyse religiöser Phänomene wie Daoismus, Buddhismus und Christentum, Literatur und Film, klinische Fälle von Geist und Körper, zeitgenössische und historische politische Krisen und mögliche zukünftige Entwicklungen psychoanalytische Theorie.
Das Programm befähigt MA-Forscher, die Psychoanalyse als Werkzeug zu verstehen, das eine kritische Analyse des menschlichen Zustands in seinen Bedeutungen und Krisen ermöglicht. Mit diesem Ziel verbunden, navigiert das Programm durch Themen wie die Analyse religiöser Phänomene wie Daoismus, Buddhismus und Christentum; Literatur und Film; klinische Fälle des Geistes und des Körpers, zeitgenössische und historische politische Krisen, klassische metaphysische Probleme und mögliche zukünftige Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie. MA-Forscher werden ermutigt, die im Programm eingeführten psychoanalytischen Paradigmen anzuwenden, um Forschungsfragen von dringender Relevanz für die heutige menschliche Verfassung anzugehen.
Akkreditierung
Das Programm ist derzeit von der Europäischen Union akkreditiert. Nach dem Abschluss kann der Abschluss dazu genutzt werden, eine postgraduale Ausbildung fortzusetzen und sich für Unternehmens- oder andere Positionen zu bewerben. Der Abschluss berechtigt Sie nicht dazu, als klinischer Psychologe oder Psychoanalytiker zu praktizieren, hilft aber bei der Ausbildung zum Praktiker. GCAS arbeitet an einer Partnerschaft mit einer akkreditierten Institution, die befugt ist, an einigen Orten eine Lizenz zum Praktizieren zu erteilen. GCAS bietet auch einen Ph.D. an. Spezialisierung auf Psychoanalyse, für die sich Absolventen des Masterstudiengangs Psychoanalyse bewerben können.
*Änderungen aufgrund von EU-Vorschriften vorbehalten.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Lehrplan
Programmergebnis
Wir gehen davon aus, dass Absolventen der GCAS -Programme in vielen verschiedenen Berufen und Positionen tätig sein werden. Dazu gehören die Arbeit an der Politik für gemeinnützige Organisationen und NGOs sowie in der Wissenschaft, in der Unternehmensberatung und bei Investmentbanken. Da der Abschluss auf kritisches Denken ausgerichtet ist, ist er für den Einstieg in nahezu jede Position nützlich. Darüber hinaus ist GCAS dabei, ein Programm einzurichten, das Absolventen des MA in Psychoanalyse ermöglicht, ihre Ausbildung in Psychoanalyse fortzusetzen, um eine Zulassung als Praktiker im US-Bundesstaat New York zu erhalten. Weitere Einzelheiten werden in Kürze bekannt gegeben.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Wir gehen davon aus, dass Absolventen der GCAS -Programme in vielen verschiedenen Berufen und Positionen tätig sein werden. Dazu gehören die Arbeit an der Politik für gemeinnützige Organisationen und NGOs sowie in der Wissenschaft, in der Unternehmensberatung und bei Investmentbanken. Da der Abschluss auf kritisches Denken ausgerichtet ist, ist er für den Einstieg in nahezu jede Position nützlich. Darüber hinaus ist GCAS dabei, ein Programm einzurichten, das Absolventen des MA in Psychoanalyse ermöglicht, ihre Ausbildung in Psychoanalyse fortzusetzen, um eine Zulassung als Praktiker im US-Bundesstaat New York zu erhalten. Weitere Einzelheiten werden in Kürze bekannt gegeben.
Einrichtungen
Erfahrungsberichte von Schülern
Programmablauf
Jeder Kurs findet viermal zur Diskussion eines vorgegebenen Textes statt. Die Studierenden verfassen wöchentlich kurze Reflexionen und verfassen am Ende des Kurses eine 1.500 Wörter umfassende, ausgefeilte Forschungsarbeit. Pro Kurs halten die Studierenden außerdem eine zehnminütige Präsentation, die eine Diskussionsrunde beinhalten kann. Nach Abschluss aller zehn Kurse beginnt die Masterarbeit (20.000 Wörter) und wird vor dem Prüfungsausschuss verteidigt. Mindestens einmal im Monat trifft sich der Studierende mit seinem akademischen Betreuer, um sicherzustellen, dass die Schreib- und Forschungsziele erreicht werden. Optional können sich Studierende auch einmal pro Woche mit ihren Kommilitonen treffen.