
Wirtschaftsingenieurwesen Biowissenschaften (BSc)
Fulda, Deutschland
DAUER
7 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
30 Sep 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Dec 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* keine Studiengebühren; lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 360€/Semester
Einführung
Die Komplexität der Prozesse in der Lebensmittelindustrie erfordert die Ausbildung von interdisziplinären Fachkräften. Sie sollten über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Produktentwicklung, Produktvermarktung, Produktbereitstellung, Innovationsmanagement und Marketing verfügen. Außerdem sollten sie die Anwendung der Lebensmitteltechnologie beherrschen. Dazu gehören z.B. die Entwicklung, Herstellung und Konservierung von Lebensmitteln.
Unternehmen müssen wettbewerbsfähig sein. Dazu brauchen sie neue Produktideen. Diese müssen in industriellem Maßstab umgesetzt werden. Und schließlich müssen sie erfolgreich vermarktet werden. Das Know-how dafür wird im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittel" durch die interdisziplinäre Schnittstelle zwischen den beiden Fachbereichen Lebensmitteltechnologie und Wirtschaft vermittelt. Dies ist oft ein wesentlicher Bestandteil der Anforderungsprofile von Nachwuchsführungskräften in der Lebensmittelbranche.
Warum wählen Sie dieses Programm?
Dein Profil
- Sie sind an betriebswirtschaftlichen Fragen interessiert.
- Sie interessieren sich für die Entwicklung und technologische Produktion von Lebensmitteln.
- Sie suchen einen Studiengang, der das Wissen aus zwei Disziplinen kombiniert.
- Sie sind an einer langfristigen Führungsaufgabe in der Lebensmittelbranche interessiert.
Ihre Bedingungen
- Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung, ein Fachabitur oder einen Meisterbrief.
- Oder Sie haben eine Berufstätigkeit (ohne Hochschulzugangsberechtigung) in einem dem Studiengang verwandten Bereich. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Sie müssen ein 8-wöchiges Praktikum in der Lebensmittelindustrie oder einem verwandten Berufsfeld absolvieren (Nachweis bis zum 4. Semester). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Grundpraktikum in der Lebensmitteltechnologie".
- Mit einem Sprachzertifikat für Deutsch (C1) oder einem gleichwertigen Zertifikat können Sie für alle Module einen Kurs in Deutsch belegen.
- Wenn Sie über ein Sprachzertifikat für Englisch (B2) oder ein gleichwertiges Zertifikat verfügen, können Sie für alle Module einen Kurs in Englisch belegen.
- Wenn Sie beide Sprachzertifikate haben, können Sie englische und deutsche Module beliebig kombinieren.
- Weitere Informationen zu den Sprachzertifikaten finden Sie in dem englischsprachigen Dokument "Overview of language certificates".