
Master in Digital Technology Engineering
Eindhoven, Niederlande
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen *
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.601
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* für Nicht-EU-Studenten | EU-Studenten 15. Juni
Einführung
Bereit für eine führende Rolle bei der digitalen Transformation? Sie sind ein ambitionierter Bachelor in Ingenieurwissenschaften, IKT oder angewandter Wissenschaft und streben eine Karriere in einer breiteren Position an? Sie möchten sich auf Digitaltechnik spezialisieren? Sind Sie bereit, über das Offensichtliche hinauszugehen, um komplexe und sinnvolle Herausforderungen interdisziplinär zu lösen? Möchten Sie vom ersten Tag an Ihr Netzwerk im Hightech-Ökosystem der Niederlande aufbauen?
Warum der Master Digital Technology Engineering?
- Für große Herausforderungen wie Klimawandel, Infektionskrankheiten und das exponentielle Wachstum der Technologie gibt es keine einfache Lösung. Der Aufstieg der Smart Society und die digitale Transformation erfordern einen anderen Ansatz für digitale Technologien, Menschen, Prozesse und Kooperationen.
- Das Arbeitsfeld erfordert Ingenieure, die mit hoher Unsicherheit, Komplexität, Interdependenzen und Anpassungen umgehen können und das Ökosystem verstehen.
- Um diese Lücke zu schließen, hat Fontys bei der Gestaltung dieses brandneuen Masterstudiengangs mit internationalen Unternehmen, Forschungszentren und Bildungseinrichtungen zusammengearbeitet.
- Dieser Master bietet einen Direkteinstieg für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, IKT oder Angewandte Wissenschaften, die ihren MSc-Abschluss in 2 Jahren (Vor-Master ist nicht erforderlich) abschließen und ihre Karriere ankurbeln möchten!
Professionelle Meister
In den Niederlanden gibt es zwei Arten von Masterstudiengängen: professionelle Masterstudiengänge, die von Fachhochschulen angeboten werden, und wissenschaftliche Masterstudiengänge, die von akademischen Universitäten angeboten werden. Obwohl beide Arten von Masterstudiengängen auf dem gleichen Niveau ausbilden, gibt es eine unterschiedliche Ausrichtung. Professionelle Masterstudiengänge sind auf praxisorientierte Forschung ausgerichtet, während wissenschaftliche Masterstudiengänge stärker auf die Forschung in der akademischen Welt ausgerichtet sind. Von einem Absolventen wird erwartet, dass er sich auf neues Wissen einstellen kann und eine neugierige Haltung einnimmt. Kenntnisse in einem begrenzten Studienfach reichen nicht mehr aus. Innovationen finden im Großen und Ganzen an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen statt. Professionelle Masterstudiengänge decken diesen steigenden Bedarf an Fachkräften, die an diesen Schnittstellen agieren können.
Unsere Mitarbeiter
Wir haben mit mehreren Unternehmen eng zusammengearbeitet.
- Philips
- ASML
- So groß
- VDL
- CSU
- Sioux-Technologien
- TMC
- Bodec
- van Berlo
- van Rijsingen grün
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Das NL-Stipendium bietet ein Teilstipendium für das erste Jahr Ihres Studiums an unserer Universität und wird von Fontys University of Applied Sciences und dem niederländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft finanziert.
Stipendium
Die Höhe des Stipendiums beträgt 5.000 €. Dieses wird Ihnen im ersten Studienjahr ausgezahlt.
Einige der Fontys-Programme bieten das NL-Stipendium für Nicht-EWR-Studenten an. Besuchen Sie die Website, um zu sehen, welche Programme dieses Stipendium anbieten. Möglicherweise haben Sie auch Anspruch auf andere Stipendien, die nicht von Fontys bereitgestellt werden.
Lehrplan
Vorgehensweise & Programmübersicht
Alle wichtigen Details zum Masterstudiengang erfahren Sie in der folgenden Übersicht. Wie Sie es erwarten würden, erhalten Sie eine ausführlichere Erläuterung der beiden Jahre und darüber hinaus auch unseren Bildungsansatz.
Im Masterstudium werden Lehrveranstaltungen zu allen vier Lernlinien angeboten. Die Lernlinien vermitteln Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- Digitale Technologien
- Systemtechnik
- Praxisbezogene Forschung
- Designbasiertes Arbeiten
Jede Lernlinie bietet vier Kurse während der vier offenen Challenges. Nach den vier Challenges erhältst du in der Abschlussphase für jede Lernlinie Tutoring zu deinem Projekt.
Herausforderungen mit offenem Ende
Die offenen Herausforderungen sollen Ihnen die Möglichkeit geben, Erfahrungen im Prozess der Integration digitaler Technologie in einen ingenieurwissenschaftlichen Kontext zu sammeln und stehen in engem Zusammenhang mit den Lernlinien. Die Herausforderungen sorgen für mehr Tiefe und Ihr Handeln innerhalb der Herausforderungen ist fundiert. Sie lernen, aus theoretischen Rahmenbedingungen heraus zu handeln und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Die Kurse sind sinnvoll, weil sie einen Bezug zu den Herausforderungen haben.
Jahr 1
Das erste Jahr des Masterstudiengangs besteht aus drei offenen Challenges, die sich mit Integrations-, Reflexions- und Testwochen abwechseln: den sogenannten „Zwischenwochen“. In den Zwischenwochen reflektieren Sie, wie Sie die theoretischen Grundlagen und die Lernangebote der Lernlinien auf die Challenges angewendet haben. Die dritte Challenge absolvieren Sie berufsbegleitend in einem Unternehmen.
- Herausforderung 1 – Kurse
- Digitale Technologien – Datenabruf, grundlegende Verarbeitung und Datenvisualisierung
- Systems Engineering – Perspektiven im Systems Engineering verstehen
- Praxisnahe Forschung – Praxisnahe Forschung – Grundkompetenzen
- Designbasiertes Arbeiten – Kreieren und Entscheidungen treffen
- Herausforderung 2 – Kurse
- Digitale Technologien – KI: praktisches maschinelles Lernen und neuronale Netze
- Systemtechnik – Entwerfen eines Wertversprechens
- Praxisorientierte Forschung – Daten sammeln und analysieren
- Designbasiertes Arbeiten – Design Thinking
- Herausforderung 3 – Kurse
- Digitale Technologien – Tauchen Sie tief in die Datenanalyse ein: Beherrschen Sie den neuesten Stand der Technik
- Systems Engineering – Optimierung und Verbesserung des Produktdesigns im organisatorischen Kontext
- Praxisnahe Forschung – Vermittlung von Forschungsergebnissen
- Designbasiertes Arbeiten – Menschzentrierte Ansätze
Jahr 2
Das zweite Jahr des Masterstudiengangs besteht aus einer offenen Herausforderung. Der Rest ist Teil der Abschlussphase, in der die Vorforschung für das Abschlussprojekt stattfindet, und schließlich dem Abschlussprojekt selbst (20 Wochen). Die offene Herausforderung und die Vorforschungsphase im zweiten Jahr wechseln sich zudem mit Integrations-, Reflexions- und Testwochen ab. Das Abschlussprojekt wird berufsbegleitend in einem Unternehmen abgeschlossen.
- Herausforderung 4 – Kurse
- Digitale Technologien – Intelligente Geräte – Sensoren und eingebettete Software
- Systems Engineering – Lösungen entwickeln: Wie man ein Produkt erfolgreich macht
- Praxisorientierte Forschung – Visualisierung Ihres Prozesses
- Designbasiertes Arbeiten – Menschenzentrierte Ansätze
Abschlussphase
Die Abschlussphase besteht aus der Vorrecherche und dem Abschlussprojekt. Ziel des Vorrechercheprojekts ist es, sich in sechs Wochen auf das Abschlussprojekt vorzubereiten. In Zweiergruppen recherchieren Sie (Desk-)Recherchen, erarbeiten und definieren Ihren Designansatz und entwickeln eine konzeptionelle Forschungsstrategie für Ihr Abschlussprojekt. Sie erhalten Unterstützung von einem Coach und können bei der Bearbeitung des Projekts auf Expertenfeedback zurückgreifen.
Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit bearbeiten Sie in einer Projektgruppe eine konkrete und relevante Gestaltungsfrage im Kontext einer Organisation, die mit der digitalen Transformation konfrontiert ist. Sie entwickeln eine digitale Lösung, die unter Berücksichtigung der Stakeholder- und Systemanforderungen eine passende Antwort auf die jeweilige Problemstellung der Organisation bietet.
Bildungsansatz: Design-Based Learning (DBL)
Der Design-Based-Learning-Ansatz ermöglicht es Ihnen, realistische (Design-)Probleme zu lösen und gleichzeitig über Ihr Lernen zu reflektieren. Er legt den Schwerpunkt auf die Planung und Gestaltung wesentlicher Aktivitäten im Produktdesign und die Umsetzung von Ideen in authentischen (technischen) Umgebungen. Im Designprozess treffen Sie Entscheidungen über die zu unternehmenden Schritte und iterieren ständig. Dadurch werden Sie immer besser darin, Spezifikationen zu erstellen, Vorhersagen zu treffen, Lösungen zu erleben und zu entwickeln, zu testen und zu kommunizieren.
Insgesamt arbeiten Sie im Rahmen des Design-Based Learning-Ansatzes selbstgesteuert und reflektieren den konstruktiven (Lern-)Prozess. Wir glauben, dass Design-Based Learning die Antwort auf die Frage ist, wie man ein selbstgesteuerter Profi wird.
Der T-förmige Profi
Der Digitaltechnik-Ingenieur ist ein Berufstyp, der durch das T-förmige Berufsmodell beschrieben werden kann.
- Der horizontale Balken des T stellt die Breite des Fachwissens dar, beispielsweise die Fähigkeit, mit anderen Experten über eine Vielzahl von Systemen sowie intellektuellen und disziplinären Kulturen hinweg zusammenzuarbeiten.
- Der vertikale Teil des T stellt die Tiefe des Fachwissens in einem bestimmten Wissensbereich dar.
Unternehmen suchen nach T-förmigen Fachkräften mit fundierten Fachkenntnissen und einem breiten Wissensfundament in angrenzenden Bereichen, im allgemeinen Geschäftsleben oder im unternehmerischen Bereich. Wir stellen uns den T-förmigen Digitaltechnik-Ingenieur als einen Fachmann vor, der in der Lage ist, mit Experten zu kommunizieren und sie zu verstehen und gleichzeitig eine entwicklungsorientierte und unternehmerische Denkweise besitzt.
Programmergebnis
Was du lernen wirst
- Das Programm ermöglicht Ihnen den Erwerb umfassender Kenntnisse und Fähigkeiten in digitaler Technologie und Systemtechnik. Es soll Ihnen die Möglichkeit geben, Lösungen für komplexe Probleme der digitalen Transformation zu entwickeln.
- Während des Masterstudiums schaffen wir eine anregende Lernumgebung, in der Sie an realen Herausforderungen arbeiten und dabei Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Feedback und Reflexion einsetzen. Durch designorientiertes Arbeiten erleben Sie die Probleme der Branche und verstehen die Phasen, die eine digitale Technologielösung von Anfang bis Ende durchläuft.
- Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums sind Sie ein Digital Technology Engineer, der digitale Technologielösungen implementieren und zur digitalen Transformation von Organisationen beitragen kann. Sie können einen Beitrag zu einer sich schnell verändernden digitalen Gesellschaft leisten und gesellschaftlichen Einfluss auf die Bereiche Nachhaltigkeit und Ethik nehmen
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Als Master-Absolvent sind Sie ergebnisorientiert und können mit einem hohen Maß an Flexibilität, Komplexität und Interdependenz umgehen, die die Anwendung und Integration digitaler Technologien erfordert. Diese Integration findet sowohl bei der Innovation bestehender Produkte und/oder Dienstleistungen als auch bei der Veränderung interner Produktions- und Organisationsprozesse statt. Um Ihre Ziele zu erreichen, kombinieren Sie Ihr fortgeschrittenes technisches Wissen (Hardware, Software und analytische Fähigkeiten) mit Ihrer Fähigkeit, mit den verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren und deren Bedürfnisse einzuschätzen.
Juniorpositionen
- Testingenieur,
- Geschäftsprozessanalytiker,
- Verfahrenstechniker,
- Produktions Ingenieur,
- Entwicklungsingenieur
- Und viele mehr
Mittlere/leitende Positionen
- Produktbesitzer,
- Projektmanager/Koordinator,
- Projektleiter NPI,
- NPI-Produktionsingenieur,
- Außendiensttechniker.
- Wieder viele weitere Möglichkeiten
Zulassungsvoraussetzungen für das Programm
Demonstrieren Sie Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, an einer Business School erfolgreich zu sein, indem Sie den GMAT-Test ablegen – den am häufigsten verwendeten Zulassungstest, der Ihr kritisches Denk- und Argumentationsvermögen misst.
Laden Sie das GMAT-Miniquiz herunter, um einen Eindruck von den Fragen zu bekommen, die Sie in der Prüfung finden werden.