
Bachelor in Europastudien
Maastricht, Niederlande
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 May 2024
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2024
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.209 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Die institutionelle Gebühr für dieses Programm beträgt 9.200 €
Einführung
Was ist Europa und wie definieren wir es?Wie hat die Geschichte unser heutiges Verständnis des Kontinents geprägt?Wie hat die europäische Integration Europa verändert?Im Bachelorstudiengang European Studies erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitonen Antworten auf diese komplexen Fragen.Sie erforschen Europa und die europäische Integration mit Erkenntnissen und Methoden aus Geschichte, Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, Recht, Ökonomie, Philosophie und Soziologie.Dieses Programm bildet Sie zu einem kritischen Denker aus, der komplexe aktuelle Probleme auf europäischer Ebene aus verschiedenen disziplinären Perspektiven verstehen, analysieren und erklären kann.Diese Expertise können Sie in europäischen Institutionen, der öffentlichen Verwaltung, im Management und in der Beratung einsetzen.
Admissions
Lehrplan
Warum dieses Programm?
Der Bachelorstudiengang European Studies ist aus einem Kerngedanken heraus entstanden: Es ist unmöglich, das moderne Europa und die europäische Integration aus der Perspektive nur einer Disziplin zu verstehen. Nehmen Sie als Beispiele die anhaltende COVID-Pandemie oder die Wirtschaftskrise von 2008-2009. Allein aus wirtschaftlicher, politischer oder finanzieller Sicht lassen sich diese Krisen nie vollständig verstehen. Um zu verstehen, was passiert, und um zu verstehen, wie die Europäische Union auf diese Krise reagiert, müssen wir auch die historischen Entwicklungen und die unterschiedlichen politischen und kulturellen Hintergründe der europäischen Länder analysieren, die bei der Bewältigung der Krise zusammenarbeiten.
Gesellschaftliche und politische Herausforderungen können nur in breiteren soziokulturellen Kontexten verstanden werden. Politik, Recht oder Wirtschaft allein reichen nicht aus, um das europäische „Puzzle“ zu lösen. European Studies verfolgt daher einen interdisziplinären Ansatz und verbindet Erkenntnisse und Methoden aus Politikwissenschaft, Geschichte, Internationalen Beziehungen, Recht, Ökonomie, Philosophie und Soziologie.
Die großen Fragen Europas und der EU
Im Studiengang European Studies erforschen Sie die Antworten auf Fragen wie:
- Was ist Europa und wie definieren wir es?
- Wie hat die Geschichte Europas den Kontinent geprägt?
- Welche Auswirkungen hat der Integrationsprozess auf die kulturelle Vielfalt Europas?
- Wie hat das Verschwinden der innereuropäischen Grenzen die Grenzregionen verändert?
- Wie ist die Beziehung zwischen europäischen Institutionen und nationalen Regierungen?
- Wie wirkt sich die europäische Gesetzgebung auf unser tägliches Leben aus?
- Hat das gewählte Europäische Parlament genug Macht, um die demokratische Kontrolle über die Regierungsführung Europas auszuüben?
- Welche Rolle kann ein vereintes Europa in der internationalen Politik spielen?
Bachelorarbeitskonferenz
Im Juni 2018 fand die jährliche „Bachelor European Studies Theses Conference“ statt. Die Konferenz soll Studierenden eine zusätzliche Gelegenheit bieten, Feedback zu ihren Abschlussarbeiten zu erhalten. Über 40 Studenten nahmen an mehreren Workshops teil, die von akademischen Mitarbeitern geleitet wurden.
Kleine Gruppen = große Vorteile
Wie bei vielen Studiengängen der Universität Maastricht wird European Studies mit problembasiertem Lernen unterrichtet. Sie werden einen Großteil Ihrer Arbeit in kleinen Übungsgruppen von maximal 15 Studierenden erledigen. Gemeinsam arbeiten Sie an abstrakten und konkreten „Problemen“ aus realen Situationen. Lernen findet aktiv, konstruktiv und kooperativ statt. Obwohl intensiver und viel interaktiver als herkömmlicher Unterricht, sind die Vorteile dieser Art der Interaktion mit Kommilitonen offensichtlich, da sie eine der höchsten Wissenserhaltungsraten aller Bildungsmethoden aufweist.
Professionelle Fähigkeiten
Neben Ihren Kursen absolvieren Sie ein Kompetenztraining, das Ihnen hilft, Forschungs-, Sprach- und Berufsfähigkeiten zu entwickeln, wie zum Beispiel:
- Akademisches Forschen & Schreiben;
- Präsentationsfähigkeiten;
- Auslegung von Rechtsvorschriften;
- Internationale Verhandlungen.
PBL und die Lerngruppe
Die Fragen, die Sie in Ihrer Lerngruppe diskutieren werden, sind oft komplex und die Antworten darauf möglicherweise auch. Indem Sie diese Art von Fragen jedoch in enger Absprache mit dem akademischen Personal und anderen Studenten untersuchen, entwickeln Sie ein Verständnis von Europa, das weit über das hinausgeht, was Sie durch den Besuch einer Reihe traditioneller Vorlesungen lernen würden.
Wo das internationale Klassenzimmer wirklich lebendig wird
Die Universität Maastricht hat sich in den letzten Jahren auf die Weiterentwicklung ihres International Classroom konzentriert, in dem unsere Unterschiede zu unseren Stärken werden. Vom ersten Tag an werden Sie mit konkurrierenden Standpunkten und Erfahrungen herausgefordert, während Sie mit Mitarbeitern und Studenten aus ganz Europa und der Welt interagieren. Jeden Tag werden Ihre Vorurteile und Ihr Weltbild durch diese Interaktion verbessert, was Sie dem Ziel des Programms näher bringt, den Studenten nicht nur Fakten und Konzepte, sondern auch internationale Zugänglichkeit und Verständnis zu vermitteln. Von der inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs über die internationale Zusammensetzung des Unterrichts bis hin zur Förderung der Mehrsprachigkeit und der Betonung des Auslandsstudiums tauchen Sie in European Studies in ein internationales, multikulturelles Umfeld ein.
Im dritten Jahr können Sie ein Auslandssemester verbringen, aber Sie können auch in Maastricht oder anderswo in den Niederlanden bleiben, um ein Praktikum zu absolvieren oder Kurse zu besuchen. Ein Studium an einer anderen Universität (oder in einem anderen Studiengang) oder ein Praktikum bieten Ihnen den Tapetenwechsel und die Chance, einen besseren Einblick in zukünftige Masterstudiengänge und Berufsmöglichkeiten zu bekommen. Außerdem können Sie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden und neue Erkenntnisse gewinnen.
Ein Auslandsstudium bietet die Möglichkeit, bestimmte Themen in einem Umfeld zu vertiefen, das sich von FASoS unterscheiden kann (anderes Land, andere Unterrichtsphilosophie usw.). FASoS hat Vereinbarungen mit mehr als 100 europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten, an denen Sie Kurse in verschiedenen Bereichen belegen können, darunter Europäische Studien, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und Journalismus.
Fremdsprachen
Im zweiten Jahr haben Sie die Möglichkeit, eine andere moderne Sprache als Englisch für 16 Wochen als Teil des Skills Trajectory zu studieren. Im dritten Jahr können Sie im Rahmen der Wahlpflichtfächer für 16 Wochen eine weitere Fremdsprache studieren.
MaRBLe-Exzellenzprogramm
Mit dem Maastricht Research-Based Learning Programm, kurz MaRBLe, bieten wir talentierten Bachelorstudierenden im dritten Studienjahr die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Sie werden von erfahrenen akademischen Mitarbeitern geleitet, die Ihnen helfen, Ihr kritisches Denken und Ihre Forschungsfähigkeiten weiterzuentwickeln. Dies bereitet Sie auf eine Karriere in der wissenschaftlichen Forschung oder auf Forschungspositionen in der Wirtschaft vor.
Honors+-Programm
Universitätsweite Honors+ Komponente
Das Honors+-Programm besteht aus drei Arten von Aktivitäten. Die Schüler besuchen Workshops, um berufliche Fähigkeiten zu entwickeln; helfen Sie bei der Organisation einer Reihe von Do-it-yourself-Vorträgen; und Co-Autorbeiträge für das digitale Magazin Excellium.
Wenn Sie das Honors Program erfolgreich absolvieren, erhalten Sie nach Ihrem Abschluss zusätzlich zu Ihrem Diplom ein spezielles Honors Program Certificate. ECTS-Credits werden nicht vergeben.
FASoS Honors-Komponente
Die Philosophische Fakultät bietet ihren ambitioniertesten Bachelorstudierenden die Möglichkeit, am Honors Programme teilzunehmen.
Wenn Sie zu den besten 4 bis 5 Prozent der Studierenden des 1. Studienjahres (nach Durchschnittsnote) gehören, die alle grundständigen Lehrveranstaltungen und Kompetenztrainings auf Anhieb bestanden haben, brauchen Sie sich nicht an die Fakultät zu wenden: Sie werden eingeladen bewerben.
Die Studierenden des Honours-Programms erhalten die Freiheit, sich intensiv mit akademischen Themen zu befassen. Das Programm besteht aus verschiedenen Komponenten, aus denen Sie zwei auswählen. Sie könnten beispielsweise ein kleines, umfassendes sechswöchiges Projekt unter der Leitung eines Fakultätsprofessors durchführen. Dies kann ein kleines Forschungsprojekt sein oder darin bestehen, mehrere Bücher zu lesen und zu diskutieren. Sie können sich auch an der Fakultätsforschung beteiligen, eine individuelle Aufgabe wie das Verfassen einer Hausarbeit wählen oder ein zweites Nebenfach an der Fakultät belegen.
Kurse & Lehrplan
Während des Bachelorstudiums European Studies lernen Sie, wie Sie das in den verschiedenen Studiengängen erlernte Wissen anwenden können. Sie lernen, eine Vielzahl relevanter europäischer Entwicklungen kritisch zu analysieren, indem Sie die Toolboxen verschiedener Disziplinen nutzen. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie aufeinander aufbauen und zwischen ihnen implizite und explizite Verbindungen bestehen. Jedes Jahr hat jeweils einen Schwerpunkt:
- Europäische Vielfalt
- Europäische Einheit
- Europas Platz in der Welt
Die Kurse des Skills Trajectory ergänzen die regulären Kurse, um Ihnen wichtige Sprach-, Berufs- und Forschungskompetenzen zu vermitteln.
Die Universität Maastricht implementiert UM-weite Nebenfächer, die für (fast) alle Bachelor-Studenten der Universität Maastricht offen sind. Diese Nebenfächer bieten Ihnen die Möglichkeit, eine andere Studienrichtung kennenzulernen.
Verbindliche Studienberatung
Dieses Programm hat eine verbindliche Studienberatung. Das bedeutet, dass Sie im ersten Studienjahr mindestens 42 von 60 ECTS-Credits erwerben müssen. Studierende, die nicht genügend Credits erbringen, erhalten eine negative Studienberatung, die zum Ausschluss vom Studium für die Dauer von sechs Jahren führt. Alle Studierenden, bei denen eine negative Studienberatung droht, erhalten nach dem ersten Semester eine Abmahnung.
Kurse im ersten Jahr
- Imagining Europe: Die Entwicklung europäischer Identitäten
- Recherche- und Studienkompetenzen: Recherchieren und Schreiben in European Studies
- Forschungs- und Studienkompetenzen: Arbeiten mit Forschungsproblemen
- Europa regieren: Entstehung und Aufhebung politischer Ordnungen nach der Französischen Revolution
- Recherche- und Studienkompetenz: Die Akademische Werkstatt I
- Europa bauen: Institutionen, Theorien und Herausforderungen in der EU-Politik
- Recherchefähigkeiten: Zurück zu den Quellen
- Globalisierende Welt: Zeitgenössische Fragen und Akteure in den internationalen Beziehungen
- Sprach- und Fachkompetenz: Verhandlungsgeschick
- Sprach- und Fachkenntnisse: Student Support Program
Kurse im zweiten Jahr
- EU-Recht I
- Mentorenprogramm Jahr 2
- Wirtschaftswissenschaften I
- Vielfalt in zeitgenössischen Demokratien
- EU-Recht II
- Forschungsmethoden: Einführung in qualitative Methoden
- Europäische und Internationale Ökonomie
- Richtliniendomänen
- Forschungsmethoden: Einführung in quantitative Methoden
- Urbanes Europa
Kurse im dritten Jahr
- Mentorenprogramm Jahr 3
- Bachelorarbeit
- Kultur und Identität in einem sich globalisierenden Europa
- EU-Recht II. Materielles Recht der EU
- Aufhebung des Eisernen Vorhangs. Mittel- und Osteuropa im Neuen Europa
- Anderes Europa
- Forschungsmethoden: Fortgeschrittene Dokumentenanalyse
- Forschungsmethoden: Interviewen
- Forschungsmethoden: Umfrageforschung
- Nach Babel. Sprachenpolitik in Europa
- Autorität, Expertise und Umweltveränderung
- Außenbeziehungen der Europäischen Union
- Macht und Demokratie
Wahlkurse
Im ersten Semester des 3. Studienjahres (5. Semester) erstellt jeder Student ein individuelles Programm, bestehend aus z Auslandsstudium, Praktikum, Nebenfach.
- Kunst und Kultur: Politik und Politik
- Kunst- en cultuurbeleid
- Kulturoverdacht im musealen Kontext
- Museumsbedeutungen
- Extern
- Praktikum
Minderjährige
- Kleine Kunst und Kulturerbe
- Kleine Unterschiede/Ungleichheiten: Einführung in die Geschlechter- und Diversitätsforschung
- Kleinere Globalisierung und Entwicklung
- Interfakultärer Nebenfach Kunst, Recht und Politikgestaltung
- Kleinere große Denker: Führende Paradigmen der westlichen Kultur
Galerie
Ranglisten
European Studies ist der führende Bachelorstudiengang für Europastudien in den Niederlanden: Keuzegids 2022
Der Bachelorstudiengang European Studies belegt den 1. Platz in der Kategorie European Studies des niederländischen Universitätsführers: Keuzegids 2022.
Unsere Studierenden haben das Programm mit einer Gesamtpunktzahl von 63 bewertet.
Erfahren Sie mehr auf der Keuzegids-Website
Bestes europäisches Studienprogramm in den Niederlanden: Elsevier 2022
Laut dem Elsevier-Leitfaden „Best Studies“ ist dieses Programm das Programm Nr. 1 für Europastudien in den Niederlanden in Bezug auf die Gesamtzufriedenheit der Studierenden.
Hier sind einige der Highlights:
- 84 % der Studierenden empfehlen dieses Programm
- 79 % der Studierenden sind mit dem Aufbau des Studiengangs zufrieden oder sehr zufrieden
- 69 % der Studierenden sind mit den Dozenten zufrieden oder sehr zufrieden
Programmergebnis
Dieses Programm bildet Sie zu einem kritischen Denker aus, der komplexe aktuelle Probleme auf europäischer Ebene aus verschiedenen disziplinären Perspektiven verstehen, analysieren und erklären kann. Diese Expertise können Sie für die Arbeit in europäischen Institutionen, der öffentlichen Verwaltung, im Management und in der Beratung nutzen.
Stipendien und Finanzierung
Als offene und zugängliche akademische Gemeinschaft bietet UM mehrere Stipendien an, um leistungsstarke Studenten und Doktoranden mit persönlichem Entwicklungspotenzial zu unterstützen, die finanzielle Schwierigkeiten haben, einen Abschluss an der UM zu erlangen. UM-Stipendiaten fungieren während und nach ihrem Studium als wichtige Botschafter der Universität. UM-Stipendiaten werden auf der Grundlage ihrer akademischen Exzellenz, ihres außerschulischen Engagements, ihrer aktiven Bürgerschaft und ihres finanziellen Bedarfs ausgewählt. Da die Anzahl der Stipendien begrenzt ist, ist das Auswahlverfahren sehr wettbewerbsintensiv.
Karrierechancen
Als Absolvent des Bachelorstudiengangs European Studies werden Sie an den unterschiedlichsten Orten gefragt sein, von Regierungen und NGOs bis hin zu internationalen Instituten und Unternehmen. Unser European Studies-Programm genießt einen der besten Rufe in Brüssel. Denn Sie lernen nicht nur Fakten und Konzepte, sondern auch die beruflichen Fähigkeiten, die Sie in Ihrer Karriere benötigen. Neben einer forschungsorientierten Haltung und kritischer Reflexion erlernen Sie Fähigkeiten wie: Problemlösung, professionelle Kommunikation, ergebnis- und qualitätsorientiertes Verhalten, die Fähigkeit, den eigenen Arbeits-/Lernprozess zu priorisieren und zu organisieren, mit anderen zusammenzuarbeiten in multikulturellen Teams und, was vielleicht am wichtigsten ist: Sie lernen, wie man lernt. Diese Fähigkeiten werden von Arbeitgebern sehr geschätzt, weshalb über 95 % unserer Absolventen entweder eine Anstellung finden oder ein weiterführendes Studium oder Praktikum absolvieren.
Absolventen der European Studies finden häufig Arbeit in:
- Europäische Regierung/Institutionen
- Beratung
- Öffentliche Verwaltung
- Geschäft und Finanzen
- Ausbildung
- Forschung
- Management
- Politik