Keystone logo
Schnelle Beratung
Wenn du dich an die Bildungseinrichtung wendest, kannst du dich kostenlos zu allen Fragen rund um Studium und Bewerbung beraten lassen.
Fachhochschule Oberösterreich Bachelorstudium für Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik

Fachhochschule Oberösterreich

Bachelorstudium für Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik

Wels, Österreich

6 Semesters

Deutsch

Vollzeit

30 Jun 2025*

Oct 2025

EUR 363 / per semester **

Auf dem Campus

* Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben

** zuzüglich des ÖH (Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft) beitrags für studierende aus EU- und EWR-staaten

Schnelle Beratung
Wenn du dich an die Bildungseinrichtung wendest, kannst du dich kostenlos zu allen Fragen rund um Studium und Bewerbung beraten lassen.

Einführung

Mitbestimmen, woraus die Zukunft gebaut wird

Nachhaltigkeit, Funktion, Sicherheit, Design und Lebensdauer – die richtige Werkstoffwahl ist für alle Produkte ausschlaggebend. Hochwertige Flugzeug-, Auto- oder Motorenbauteile, belastbare Sportgeräte, langlebige und formvollendete Konsumgüter bis hin zu umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen: Welche Materialien bzw. Werkstoffkombinationen sind dafür am besten geeignet? Wie kann man solche Produkte herstellen und deren Qualität und Eigenschaften verlässlich prüfen? Wie können nachhaltige Produktionsprozesse und Bauteile mit der Vielzahl an technischen Werkstoffen ressourceneffizient gestaltet werden? Diese Fragen stellen sich Studierende in diesem praxisorientierten Studium und setzen dabei ihr Chemie- und Physikwissen in die Praxis um. Sie entwickeln Metalle, Verbundwerkstoffe oder Kunststoffe und deren Verarbeitungsprozesse für unsere Zukunft.

Einfacher Start - fokussiert, fix und doch flexibel

Dein erstes Jahr am Campus Wels

Mit dieser Neuigkeit wollen wir dir den Einstieg ins Studium einfacher und flexibler gestalten. Du hast die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in die Schwesterstudiengänge Automatisierungstechnik, Intelligente Produktionstechnik, Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau oder Leichtbau & Composite-Werkstoffe hineinzuschnuppern und kannst - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.

Wichtige Fakten

Oberösterreich bildet mit vielen facheinschlägigen Unternehmen das Zentrum der werkstoffverarbeitenden Industrie. Absolvent*innen sind z. B. im Bereich Forschung und Entwicklung, in der Produktionstechnik, im Werkzeug und Formenbau, in der Oberflächen- und Anwendungstechnik, in der Produkt- und Prozessentwicklung, im Recycling oder in der Füge- und Schweißtechnik tätig.

  • Organisationsform: Vollzeit, Montag und Dienstag frei disponierbar, berufsermöglichend
  • Akademischer Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
  • Aufnahmeverfahren: Beratungs- und Aufnahmegespräch
  • Kosten: € 363,36 pro Semester + € 24,70 ÖH-Beitrag
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Sprache: Deutsch
  • ECTS: 180
Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Admissions

Lehrplan

Studiengebühren für das Programm

Karrierechancen

Über die Schule

Fragen