
Bachelorstudium für Smart Production and Management
Steyr, Österreich
DAUER
6 Semesters
SPRACHEN
Deutsch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
30 Jun 2025*
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 363 / per semester **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben
** zuzüglich des ÖH beitrags für studierende aus EU- und EWR-staaten | für studierende aus drittstaaten: 726,72 € pro semester
Einführung
Das Studium Für Digitalisierung, Produktion Und Management
Gestalte als digitale*r Visionär*in mit dem Bachelorstudiengang Smart Production und Management die Zukunft der Produktion! Werde Expert*in in der Digitalisierung von Produktionsprozessen und revolutioniere, wie Dinge hergestellt werden. Von smarten Unternehmen bis zur Vernetzung von Produktionsketten – du bist der*die Architekt*in der digitalen Zukunft. Als umweltfreundliche*r Problemlöser*in fokussierst du dich auf nachhaltige Wege in der Produktion, setzt auf Ressourceneffizienz und übernimmst ökologische Verantwortung. Mit einem Abschluss in Smart Production und Management prägst du als digitale*r Visionär*in und umweltfreundliche*r Problemlöser*in die Zukunft der Produktion.
Wichtige Fakten
Produzierende Unternehmen und produktionsnahe Dienstleister aller Branchen und Größenordnungen sind mögliche Arbeitgeber. Die Entwicklungschancen sind vielfältig und betreffen Bereiche wie Digitalisierung der Wertschöpfung, Produktion, Beschaffung, Projekt- und Prozessmanagement, Planung, Controlling sowie Unternehmensführung.
Nach entsprechender Praxis können Absolvent*innen regional und global Produktionssysteme gestalten und steuern.
- Organisation: Vollzeit, berufsbegleitend
- Akademischer Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
- Aufnahmeverfahren: Case Study und Bewerbungsgespräch
- Kosten: Informationen zu Studienbeiträge und ÖH Beitrag
- Studiendauer: 6 Semester
- Sprache: Deutsch
- ECTS: 180
Admissions
Lehrplan
Studienplan
Digitalisierung
- Digitalisierung
- Business Software
- Digitalisierung der Wertschöpfung
- Smart Production
Produktion
- Einführung Produktion
- Produktionslogistik
- Value Chain Engineering
- Produktionsplanung und -steuerung
- Case Study Produktion
- Wahlpflichtfach
Business Analytics
- Mathematik für Technik und Wirtschaft
- Business Analytics
Technologie und Nachhaltigkeit
- Grundlagen Technik
- Fertigungstechnik
- Nachhaltigkeit und Qualität
Betriebswirtschaft, Management, Recht und Sozialkompetenz
Themen
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
- Finance
- Finance Production
- Wirtschaftsrecht
- Marktorientierte Unternehmensführung
- Unternehmensführung
Englisch
- Business Englisch
- Advanced Business Englisch
Transferkompetenzen und Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensprojekte
- Unternehmenprojekte Fortgeschritten
- Wissenschafltiches Arbeiten
- Berufspraktikum
- Bachelorarbeit
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Produzierende Unternehmen und produktionsnahe Dienstleister aller Branchen und Größenordnungen sind mögliche Arbeitgeber. Die Entwicklungschancen sind vielfältig und betreffen Bereiche wie Digitalisierung der Wertschöpfung, Produktion, Beschaffung, Projekt- und Prozessmanagement, Planung, Controlling sowie Unternehmensführung. Nach entsprechender Praxis können Absolvent*innen regional und global Produktionssysteme gestalten und steuern.
Gut zu wissen
- Viele unserer Absolvent*innen sowie Lektor*innen gestalten und lenken Unternehmen wie BMW, Greiner, Miba, Polytec, Rolls-Royce, Rosenbauer, SKF oder Voest
- Viele unserer Absolvent*innen stellen Projekte, Praktika und Bachelorarbeiten für unsere Studierenden zur Verfügung
- Die Studierenden kommen während des Studiums mit inter nationalen Unternehmen in Kontakt
- Einige Absolvent*innen bringen sich bei uns aktiv in der Lehre ein
- Unsere Absolvent*innen können auf ein seit 25 Jahren be stehendes internationales Alumni-Netzwerk zurückgreifen
Erfahrungsberichte von Schülern
Programmablauf
Organisationsform:
- Vollzeit (vorwiegend 3 Tage pro Woche)
- Berufsbegleitend (Blockveranstaltungen, Freitagnachmittags, Samstags), ein Teil der Lehrveranstaltungen findet online statt