
B.Sc. Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Liberal Arts and Sciences)
Rotterdam, Niederlande
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 5.600 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* - 5.600 € für EU/EWR-Studierende - 15.900 € für Nicht-EU/EWR-Studierende
Einführung
Entdecken Sie die sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Studiengänge des Erasmus University College (Teil der Liberal Arts and Sciences BSc), die sich mit dem menschlichen Verhalten auf individueller und gesellschaftlicher Ebene befassen. Spezialisieren Sie sich in diesem dynamischen Programm auf Soziologie, Psychologie, internationales Recht oder Politikwissenschaft & Internationale Beziehungen.
Hauptmerkmale
Tauchen Sie ein in die Welt der freien Künste und Wissenschaften an der EUC durch die fesselnden Sozial- und Verhaltenswissenschaften als Hauptfächer.
Innerhalb dieses Programms haben Sie die Möglichkeit, sich auf Studienfächer wie Soziologie, Psychologie, Internationales Recht oder Politikwissenschaft & Internationale Beziehungen zu spezialisieren. Aber das ist noch nicht alles! Die EUC ermutigt Sie, Grenzen zu überschreiten, indem Sie diese Disziplinen kombinieren und so ein einzigartiges Bachelor-Programm schaffen.
Dieses Programm ist nicht auf Silos beschränkt; es ist ein Wissensgeflecht, das mit anderen EUC-Abteilungen verwoben ist. Arbeiten Sie in Fächern wie Philosophie, Politik & Wirtschaft (PPE), Global Health und Biological Aspects of Public Health interdisziplinär zusammen, um das wahre Wesen der interdisziplinären Erforschung zu zeigen. Willkommen bei EUC, wo die Welt der freien Künste und Wissenschaften darauf wartet, von Ihnen entdeckt zu werden.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Lehrplan
Courses Included
- Personality Psychology
- Internationale Organisationen und die EU als internationaler Akteur
- Politik verstehen
- Genderstudien
- Internationale Wirtschaft
- Organisational Behaviour
Hauptfächer Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Sociology
Das Hauptfach Soziologie bereitet Studierende darauf vor, zukünftige Analytiker zeitgenössischer Gesellschaften zu sein. Soziologie hilft Ihnen, die Welt, in der Sie leben, zu verstehen und zu verändern. Das Studium der Soziologie verbindet die sozialen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und ökologischen Aspekte einer sich verändernden globalen Gesellschaft. Prozesse wie Urbanisierung, Globalisierung, Individualisierung, die zunehmende Bedeutung neuer Medien und Modernisierung im Allgemeinen haben tiefgreifende Auswirkungen auf Menschen und Orte gehabt. Klassische soziologische Themen wie soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Identität werden anhand einer Vielzahl konkreter Probleme eingeführt und ihre Hauptthemen werden anhand empirischer Forschung überprüft und bewertet. Absolventen mit einem Hauptfach in Soziologie sind in der Lage, ihr Wissen anzuwenden, um Alltagssituationen – in Organisationen, Familien oder der Gesellschaft im Allgemeinen – mit umfassenderen sozialen Strukturen und Entwicklungen in Beziehung zu setzen und so wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Gesellschaft zu gewinnen.
Obligatorische Kurse auf Stufe 200 (25 EC):
- Höhepunkte der Soziologie
- Urban Sociology
- Qualitative Research through Interviewing
- Intermediate Statistics I
- Gender Studies
Pflichtkurse auf 300er-Niveau (10 ECTS)
- Individualisierung & Globalisierung
- Eine globale Sicht auf Migration
Wählen Sie zusätzlich 25 EC in Kursen, davon mindestens 10 EC auf 300er-Niveau:
- Politik der öffentlichen Ordnung (200er-Stufe)
- Politik verstehen (Stufe 200)
- Internationale Organisationen und die EU als internationaler Akteur (Stufe 200)
- Kritische Theorie (HUM) (200er-Stufe)
- Spätmoderne (200er-Stufe)
- Feministische Philosophie (HUM) (Stufe 300)
- Medienphilosophie: Jenseits des Bildes (HUM) (Stufe 300)
- Postkoloniale Theorie (Stufe 300)
- Nahostpolitik (Stufe 300)
- Gesunde Städte regieren (Stufe 300)
- Vom Leiter der Abteilung für Sozial- und Verhaltenswissenschaften genehmigter EUR-Nebenstudiengang (15 ECTS)
- Vom Leiter der Abteilung Sozial- und Verhaltenswissenschaften und dem Prüfungsausschuss genehmigte Off-Campus-/Austauschkurse (200er-/300er-Niveau)
Der Schwerpunkt Soziologie muss mit einem Capstone im Umfang von 15 ECTS-Punkten abgeschlossen werden.
Psychology
Das Hauptfach Psychologie führt Studierende in die faszinierende Welt des menschlichen Verhaltens ein: Warum verhalten wir uns so, wie wir es tun? In diesem Hauptfach lernen Sie, wie Sie wissenschaftliche Erkenntnisse und psychologische Methoden nutzen, um menschliches Verhalten, Kognitionen und Emotionen zu verstehen und zu analysieren, und wie Sie diese Erkenntnisse und Methoden anwenden, um Menschen dabei zu helfen, ihr Verhalten, ihre Kognitionen und Emotionen zu verbessern. Dieses wissenschaftliche Wissen kann in den Bereichen Arbeit, Sport, Recht und körperliche oder geistige Gesundheit angewendet werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Hauptfach Psychologie bietet Kurse in grundlegender Psychologie (z. B. kognitive und Persönlichkeitspsychologie) und angewandter Psychologie (z. B. klinische, Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie). Darüber hinaus vermittelt ein Hauptfach Psychologie den Studierenden die grundlegenden zwischenmenschlichen Fähigkeiten und Werkzeuge, um das Verhalten und die Bedürfnisse von Klienten zu beurteilen. Darüber hinaus entwickelt es das statistische Wissen der Studierenden, um in der Psychologie und verwandten Bereichen forschen zu können, und hilft den Studierenden, ihre wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten zu entwickeln.
Mit der Vertiefung dieses Studiengangs steht den Studierenden ein Masterstudium in den verschiedenen Bereichen der Psychologie und Pädagogik oder in den Gesundheitswissenschaften offen.
Mandatory courses at 200 level (35 EC)
- Personality Psychology
- Clinical Psychology
- Qualitative Research through Interviewing
- Intermediate Statistics I
- Mittelstufe Statistik II
- Cognitive Psychology
- Developmental Psychology
Mandatory courses at 300 level (15 EC)
- Klinische Kommunikationsfähigkeiten
- Psychodiagnostik: Psychologische Tests und Beurteilungen
- Health Psychology
Wählen Sie zusätzlich 10 EC, davon mindestens 5 EC auf Stufe 300, aus:
- Verhaltensökonomie (200er-Stufe)
- Führungsstudien** (Stufe 200)
- Organisationales Verhalten (ECB)** (Stufe 200)
- Rechtspsychologie (300er-Stufe)
- Gesunde Städte regieren (Stufe 300)
- Kognitive Neurowissenschaft (LSC)* (Stufe 300)
- Gene, Gehirn & Gesellschaft (LSC)* (300 Stufen)
- Personalmanagement (300er-Stufe)
- EUR-Nebenfach, genehmigt durch den Leiter der Abteilung für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
- Vom Leiter der Abteilung Sozial- und Verhaltenswissenschaften und dem Prüfungsausschuss genehmigte Off-Campus-/Austauschkurse (200er-/300er-Niveau)
* Wenn Sie den Masterstudiengang Klinische Psychologie oder Brain & Cognition an der EUR absolvieren möchten, werden die Kurse Kognitive Neurowissenschaft (LSC305) und Genes, Brain & Society (LSC309) empfohlen.
**Wenn Sie den Masterstudiengang Positive Organisational Psychology an der EUR absolvieren möchten, sind die Kurse Leadership Studies (ECB206) und Organisational Theory (ECB202) obligatorisch.
Der Studienschwerpunkt Psychologie muss mit einem Capstone im Umfang von 15 ECTS-Punkten abgeschlossen werden.
International Law
Hauptfach Völkerrecht Das Hauptfach Völkerrecht vermittelt den Studierenden Werkzeuge, um die Funktionsweise des globalen Rechtssystems und seine Beziehungen zum sozialen und politischen Umfeld um uns herum zu verstehen. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie den Studierenden – in einem interdisziplinären Umfeld – zeigen, dass alles, was sie um sich herum sehen, einen rechtlichen Aspekt hat. Jeder politische, soziale, natürliche oder wirtschaftliche Prozess hat einen rechtlichen Aspekt, der diesen Prozess vorantreiben oder durch ihn eingeschränkt/motiviert werden kann.
Ziel ist es, Studierende auf einen Master im Völkerrecht oder EU-Recht (oder andere Masterstudiengänge, die eine solide juristische Grundlage erfordern) an Spitzenuniversitäten in den Niederlanden und weltweit vorzubereiten.
Obligatorische Kurse auf Stufe 200 (35 EC):
- Introduction to Law
- Public International Law
- European Union Law
- International Human Rights Law
- Qualitative Research through Interviewing
- Internationale Organisationen und die EU als internationaler Akteur
- International Dispute Settlement
Obligatorische Kurse auf Stufe 300 (10 EC):
- International Criminal Law
- Narrative von Recht und Gerechtigkeit
Wählen Sie zusätzlich 15 EC in Kursen, davon mindestens 10 EC auf 300er-Niveau:
- Internationale Beziehungen (200er-Stufe)
- Understanding Politics (200 level)
- Politik der öffentlichen Ordnung (200er-Stufe)
- Internationales Recht in der Praxis: Moot Court (200er-Stufe)
- Internationales Umwelt- und Energierecht (Stufe 300)
- Rechtspsychologie (300er-Stufe)
- Individualisierung & Globalisierung (Stufe 300)
- Konfliktlösung (Stufe 300)
- Global Governance & Diplomatie (Stufe 300)
- Eine globale Sicht auf Migration (Stufe 300)
- Globale Regime: Handel, Gesundheit und Macht (Stufe 300)
- Europäische Integration (300er-Stufe)
- EUR Minor-/Off-Campus-/Austauschkurse, genehmigt durch den Leiter der Abteilung Sozial- und Verhaltenswissenschaften und den Prüfungsausschuss
Der Major International Law muss mit einem Capstone von 15 EC abgeschlossen werden.
Political Science & International Relations
Der Studienschwerpunkt Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (POLIR) führt Sie in die dynamische Welt der Politik ein.
POLIR bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf Politik und Weltgeschehen, indem es sich darauf konzentriert, wie Staaten, nichtstaatliche Akteure, soziale Bewegungen und internationale Organisationen im 21. Jahrhundert organisiert sind und interagieren. Das Hauptfach macht Sie mit den wichtigsten Teilbereichen der Politikwissenschaft vertraut: Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Öffentliche Ordnung und Politische Philosophie. Darüber hinaus wird POLIR Ihre Sensibilität für westliche und nicht-westliche Perspektiven schärfen und Sie mit wichtigen analytischen Werkzeugen ausstatten, um sich zu einem kritischen Weltbürger zu entwickeln und zu gesellschaftlichen Veränderungen beizutragen.
Im Rahmen dieses Hauptfachs entwickeln Sie Forschungs-, Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten, um politisches Verhalten und Prozesse auf nationaler und internationaler Ebene zu analysieren. Eine breite Palette von Bewertungsmethoden ermöglicht es Ihnen, Fähigkeiten in den Bereichen Politikanalyse, Datenvisualisierung, Verhandlung und Nachrichtenkompetenz zu entwickeln. Eine breite Palette von Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, kritische und empirische Ansätze zu kombinieren, um Ihren eigenen Lehrplan anzupassen. Diese Vielfalt spiegelt die verschiedenen Möglichkeiten wider, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Kritische Einblicke in Politik und internationale Angelegenheiten sind in vielen Berufen von Nutzen, von der Regierung, Diplomatie, Wissenschaft, Interessenvertretung und Wirtschaft bis hin zum Journalismus. POLIR ist daher ein vielseitiges Hauptfach, das Sie auf eine Vielzahl von Postgraduiertenprogrammen in und außerhalb der Niederlande vorbereitet.