
ESEI International Business School Barcelona
Regionale SpezialisierungenOnline
DAUER
7 Weeks
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 630
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Erkunden Sie die wichtigsten globalen Themen in Lateinamerika, MENA und Asien. Verstehen Sie die Spannungen in MENA, den wirtschaftlichen Aufschwung in Lateinamerika und die geopolitische Bedeutung von Indien und China. Gewinnen Sie Einblicke in die regionale Dynamik und ihre Auswirkungen auf den globalen Handel, die Politik und die Wirtschaft. Erleben Sie mit uns eine umfassende globale Perspektive.
Lateinamerika: Lateinamerika erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung zu einer Zeit, in der die Politik in der Region noch nie so interessant war. Die Auswirkungen auf den Welthandel und die globalen Beziehungen sind faszinierend und von zentraler Bedeutung für das Verständnis. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Entwicklungen in der Region, ihre Hintergründe und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik in Lateinamerika und darüber hinaus näher beleuchtet.
Das heutige Indien und China: Es steht außer Frage, dass China und Indien für die Weltwirtschaft von grundlegender Bedeutung sind, aber viele Aspekte ihrer Geopolitik und Handelspolitik werden nach wie vor nicht verstanden. Hier untersuchen Sie die praktischen Aspekte des heutigen Chinas und Indiens, die wesentlich sind, wenn wir die aktuellen Ereignisse und Entwicklungen in der Region verstehen wollen.
Muss es wissen
- Anfangsdaten - Jederzeit
- Empfohlene Dauer - 7 Wochen
- Sprache - 100% Englischunterricht
- Studienmodus - Selbstgesteuertes Lernen - 100% Online
- Format - Voraufzeichnungen, Online-Tests und Bewertungen
- Zertifizierung - Professionelle Zertifizierung (Certificate of Achievement)
Leistungsnachweis
Ein ESEI-Leistungszertifikat ist eine formelle Anerkennung, die von der ESEI International Business School an Personen verliehen wird, die einen bestimmten Kurs oder ein bestimmtes Ausbildungsprogramm abgeschlossen haben. Dieses Zertifikat steht für das Engagement, die Bemühungen und die Fachkenntnisse des Empfängers und würdigt sein Engagement für hervorragende Leistungen und die während des Studiums erworbenen fortgeschrittenen Fähigkeiten. Es dient als wertvoller Nachweis zur Verbesserung der Karriereaussichten und zum Nachweis von Fachkenntnissen in diesem Bereich.
Admissions
Lehrplan
Kritisches Denken anwenden
Zur Analyse komplexer globaler Probleme in Lateinamerika, MENA und Asien unter Berücksichtigung historischer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Kontexte.
Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfassen
Formulieren Sie gut begründete Argumente über die Zusammenhänge zwischen regionalen Dynamiken und globalen Herausforderungen.
Kommunizieren Sie effektiv
Ich bringe Erkenntnisse zu den vielschichtigen Problemen der abgedeckten Regionen im Rahmen von Unterrichtsdiskussionen, Präsentationen und schriftlichen Aufgaben zum Ausdruck.
Entwickeln Sie eine ganzheitliche Perspektive
Anhand der komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, politischen Veränderungen und globalen Interaktionen fördern wir ein umfassendes Verständnis der aktuellen internationalen Angelegenheiten.
Bewertung
Projektbasierte Lernmethodik bei ESEI
ESEI verwendet in allen Modulen unserer Masterprogramme eine projektbasierte Lern- und Bewertungsmethode. Dieser innovative Ansatz bedeutet, dass die Studierenden in Gruppen zusammenarbeiten, um Projekte zu entwickeln, die Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten erfordern.
Die Vorteile des projektbasierten Lernens
Der Hauptvorteil dieser Methode besteht darin, dass die Studierenden bis zum Abschluss ein Arbeitsportfolio zusammengestellt haben. Dieses Portfolio ist für ihre zukünftige Rolle als Mitarbeiter oder Geschäftsinhaber von direkter Bedeutung und zeigt ihre praktischen Erfahrungen und Fähigkeiten.
Projektformat und Einbindung der Lehrkräfte
Die Projektformate variieren und liegen im Ermessen des Dozenten. Projekte können Fallstudien, schriftliche Berichte, Videos, Rollenspiele, Podcasts oder andere Medien sein, die die Ideen der Studierenden effektiv vermitteln. Die Dozenten sind für die Erstellung von Projektbeschreibungen und die Überwachung des Teamfortschritts durch regelmäßige Updates und Check-ins verantwortlich.
Bewertungskriterien
- Einreichung von Gruppenprojekten (40 %)
- Individuelle Projekteinreichung (20 %)
- Gruppenpräsentation des Projekts und Fragen und Antworten (20 %)
Die Projekte werden auf Grundlage der Gruppen- und Einzelbeiträge sowie der Präsentation und der anschließenden Frage-und-Antwort-Runde bewertet. Dabei wird die Bedeutung kollektiver und persönlicher Anstrengungen zum Erreichen der Projektziele hervorgehoben.
- Teilnahme am Unterricht (20 %)
Ein erheblicher Teil der Note, nämlich 20 %, wird durch das Engagement und die Teilnahme der Studierenden im Unterricht bestimmt und spiegelt den Wert wider, der auf aktive Beteiligung und Beitrag zur Lernumgebung gelegt wird.