
DAUER
3 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 9.600
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Nutzen Sie die Gelegenheit, wesentliche strategische Kompetenzen zu erlernen, die eine kluge und nachhaltige Entscheidungsfindung ermöglichen, um langfristigen Geschäftswert zu schaffen. In einem hochgradig interaktiven und internationalen Umfeld lernen Sie klassische und innovative Strategiemethoden wie die 5 Kräfte von Porter, die Szenarioentwicklung und das Futures-Rad kennen. Darüber hinaus tragen Sie zur Schaffung psychologischer Sicherheit im Kurs bei, da dieser eine offene, respektvolle, kreative und effektive Lernumgebung ermöglicht. Der ESB MBA in Business Strategy hilft Ihnen dabei, Ihre strategischen Denkfähigkeiten zu verbessern und Ihre Ideen durch kritische und datenbasierte Analysen, überzeugende Kommunikation und hervorragende Teamarbeit umsetzbar zu machen.
Galerie
Ideale Studenten
Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen können immatrikuliert werden, wenn sie nach Abschluss ihres Bachelorstudiums über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen. Absolventen der Ingenieurs-, Natur- oder Geisteswissenschaften erwerben einen Abschluss, der ihre Karrierechancen verbessert.
Admissions
Lehrplan
ECTS: 90
Vier von zehn Spezialisierungen
Kernmodule: 1. Semester/Wintersemester (Oktober bis Februar)
- Geschäft in Zahlen: Buchhaltung und Finanzen
- Verwaltung von Nachfrage und Angebot
- Die Zukunft strategisch gestalten
- Umgang mit Menschen und Kultur
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Managements
- Deutsch 1 / Wirtschaftssprache 1
- Deutsch 2 / Wirtschaftssprache 2
- Methoden der Wirtschaftsforschung
- Unternehmensplatzierung und Projektbericht
- Masterarbeit
Wahlfächer: 2. Semester/Sommersemester (März bis Juli)
- Lean Enterprise Management
- Über Grenzen hinweg verhandeln
- Internationales Verkaufsmanagement
- Datengetriebenes Marketing
- Nutzung von Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion (DEI) als organisatorische Treiber
- Datenanalyse und Entscheidungsfindung
- Nachhaltigkeitsdynamik
- Organisations- und Geschäftstransformation
- Geschäftsmodelle für eine Kreislaufwirtschaft
- Strategieerstellung und -ausführung
IN-Company-Projekt: Sommerferien/ 3. Semester/ Wintersemester (August bis November)
Pflichtmodul
- Strategie und Unternehmertum
- Verwaltung von Nachfrage und Angebot
- Wirtschaftliche und rechtliche Governance
- Buchhaltung und Finanzen
- Organisatorisches Verhalten
Wahlfach
- Internationales Technologiemanagement
- Internationales Marketing und Verkauf
- Internationale Strategie und Unternehmensentwicklung
- Vier von zehn Spezialisierungen
Masterarbeit: 3. Semester/Wintersemester (November bis Februar)