
Engineering Institute of Technology
Professioneller Befähigungsnachweis für Durchflussmessung und Grundlagen des SteuerflussesOnline
DAUER
3 Months
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
14 Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern ein gründliches Verständnis der grundlegenden Prinzipien und praktischen Anwendungen der Durchflussmessung und des Einsatzes von Durchflussmessgeräten zu vermitteln.
Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Techniker, Systemintegratoren und technische Leiter, die für den Entwurf, die Implementierung oder die Wartung von Systemen verantwortlich sind, die Durchflussmessungen erfordern. Er soll ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um die Prinzipien und Praktiken der Durchflussmessung und den Einsatz von Durchflussmessgeräten zu verstehen.
Kurs Vorteile
- Möglicherweise haben Sie Anspruch auf CPD-Punkte bei Ihrem örtlichen Ingenieurverband.
- Sie erhalten ein Abschlusszertifikat vom EIT
- Lernen Sie von bekannten Dozenten und Branchenexperten aus aller Welt
- Die Flexibilität, jederzeit und von überall aus teilnehmen zu können, auch wenn Sie Vollzeit arbeiten
- Tauschen Sie sich während der Webinare mit Branchenexperten aus und erfahren Sie die neuesten Updates/Ankündigungen zu diesem Thema
- Erleben Sie globales Lernen mit Studenten mit unterschiedlichem Hintergrund und Erfahrungen, was eine großartige Gelegenheit zum Networking ist
Zertifizierungen
Um ein Abschlusszertifikat für das Professional Certificate of Competency des EIT zu erhalten, müssen die Teilnehmer eine Anwesenheitsquote von 65 % bei den vierzehntägigen Live-Webinaren erreichen. Ausführliche Zusammenfassungen/Notizen können anstelle der Anwesenheit eingereicht werden. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer eine Note von 60 % in den vorgegebenen Aufgaben erreichen, die in Form von schriftlichen und praktischen Aufgaben eingereicht werden können. Die Studierenden müssen auch bei den Tests eine Note von 100 % erreichen. Wenn ein Schüler die erforderliche Punktzahl nicht erreicht, kann er die Aufgabe erneut einreichen, um die erforderliche Punktzahl zu erreichen.
Galerie
Lehrplan
Modul 1: Einführung in die Strömungslehre
- Einheiten und Abmessungen
- Eigenschaften von Flüssigkeiten in Bewegung – Druck, Geschwindigkeit, Dichte, Viskosität, Massen- und Volumenstrom, Fluss usw.
- Natur der Flüssigkeit – kompressible und inkompressible Flüssigkeit
- Hydrostatisches Gleichgewicht und Druckhöhe
- Barometrische Gleichung
- Pascalsches Gesetz
- Bernoulli-Gleichung
Modul 2: Strömungsphänomene
- Grundlagen der Strömung – Potentialströmung, Grenzschicht, Geschwindigkeitsfeld
- Geschwindigkeitsgradient, Scherrate, Scherspannung
- Newtonsche und nicht-Newtonsche Flüssigkeiten
- Viskosität, kinematische Viskosität, Impulsfluss
- Turbulenzen in Flüssigkeitsströmungen – Reynoldszahl, laminare Strömung, turbulente Strömung
Modul 3: Einführung in die fiskalische Messung und Instrumente
- Fiskalische Messung und Instrumente – Grundlagen des eichpflichtigen Verkehrs
- Anwendung von Messgeräten – Datenverarbeitung
- Berechnungstechniken für steuerliche Mengen
- Verfahren, Algorithmen zur Verarbeitung steuerlicher Daten
- Kalibrierung von eichpflichtigen Messgeräten
- Kostenvorteile der fiskalischen Messung
Modul 4: Primäre Durchflussmessgeräte – I
- Flüssigkeitsdruckmessung
- Manometer
- Differenzdruck-Durchflussmessgeräte
- Staurohre
- Schwebekörper-Durchflussmesser – Venturi-Messgerät und Blenden-Messgerät
- Mechanische Durchflussmesser
- Verdrängungsströmung
- Turbinen-Durchflussmesser
- Andere Rotationsdurchflussmesser
Modul 5: Primäre Durchflussmessgeräte – II
- Elektronische Durchflussmesser
- Magnetische Durchflussmesser
- Wirbel-Durchflussmesser
- Ultraschall-Durchflussmesser
- Massendurchflussmesser
- Coriolis-Massedurchflussmessgeräte
- Thermische Massedurchflussmesser
- Hitzdraht-Anemometer
Modul 6: Sekundäre Durchflussmessgeräte und Durchflusshilfsmittel
- Balgmessgerät
- DP-Transmitter
- Zielanzeige
- Druckwaage
- Inferenzzähler – Turbinenzähler, Woltmanzähler, Propellerzähler, Impellerzähler
- Oszillierende Durchflussmessgeräte
- Primäre Durchflusselemente und Druckmessstellen
- Rohrleitungen, Armaturen und Ventile
Modul 7: Durchflussmessgeräte für Feststoffpartikel und Mehrphasendurchflussmessung
- Durchflussmesser für Feststoffe
- Banddurchflussmesser für Feststoffe, Schlämme
- Dosierer mit konstantem Gewicht
- Einführung in die Mehrphasen-Durchflussmessung
- Grundkonzepte von Mehrphasenströmungen und Mehrphasendurchflussmessern
- Strömungsgleichrichter und Betriebsprobleme
Modul 8: Betriebsverfahren und Wartung von Durchflussmessern und Dokumentation
- Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Durchflussmessgeräten – An- und Abfahrvorgänge sowie Betriebsbedingungen
- Einführung in die Kalibrierung und Wartung von Durchflussmessgeräten
- Dokumentationsverfahren und Dokumentationskontrolle
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung und vorbeugenden Instandhaltung
- Einschränkungen beim Betrieb von Durchflussmessern
Modul 9: Offene Durchflussgeräte
- Wehre und Kerben
- Wehrvorkehrungen und Wartung
- Nomogramme
- Gerinne – Terminologie und Verwendung
- Füllstandsmessung
- Ultraschall-Füllstandssensoren
- Kapazitive Füllstandssensoren
Modul 10: Verdrängungszähler
- Kolben- und Flügelradzähler
- Taumelscheiben-, Lappenlaufrad-, Oval- und Helix-Durchflussmesser
- Trockengasbalgzähler
- Kalibrierung von Verdrängungsmessgeräten
Modul 11: Instrumente der Verwahrung
- Probenahme und Analyse
- Messungen und Berechnungen
- Korrektur- und Berechnungsmethoden
- Kalibrierhäufigkeit und Präzisionsstandards
- Instrumentierung von Strömungsparametern – Druck, Dichte und Füllstand
- Datenerfassung und Reporting im eichpflichtigen Verkehr
Modul 12: Weitere Geräte zur steuerlichen Durchflussmessung
- LKW-Eigentumsübertragung
- Überlegungen zum Rohrleitungszähler
- Leckageortung
- Verlustkontrollsysteme
- Produktionsverluste – überwachen und kontrollieren
- API-Standards
Programmergebnis
Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage
- Verstehen Sie die Flüssigkeitseigenschaften und die zugrunde liegenden Gleichungen zur Analyse der Flüssigkeitsbewegung und -eigenschaften.
- Erkennen Sie die Bedeutung des Verwahrungsverkehrs und der fiskalischen Messung
- Vergleichen Sie die Funktionsweise verschiedener Durchflussmessgeräte
- Identifizieren Sie Durchflussmesserdefekte und Wartungsverfahren gemäß API-Standards
Erfahrungsberichte von Schülern
Programmablauf
Es wird erwartet, dass Sie etwa 5–8 Stunden pro Woche in die Kursinhalte investieren. Dazu gehört auch die Teilnahme an vierzehntägigen, etwa 90-minütigen Webinaren, die die Diskussion fördern und Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Für den Abschluss dieses Programms ist eine Anwesenheitspflicht von 65 % in den Live-Webinaren erforderlich.
Wenn Sie nicht an den Live-Webinaren teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung abgeschlossener Webinare anzusehen und eine Zusammenfassung Ihrer Lerninhalte an den Learning Support Officer zu senden. Die Zusammenfassungen werden auf Ihre Teilnahme am Programm angerechnet.
Dieses Programm wird online auf intensiver Teilzeitbasis durchgeführt und ist so konzipiert, dass es sich neben einer Vollzeitarbeit integrieren lässt. Es dauert drei Monate.
Wir verstehen, dass berufliche Verpflichtungen und persönliche Umstände Ihrem Studium manchmal im Wege stehen können. Wenn Sie also zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl haben, mit dem Tempo des Kurses nicht zurechtzukommen oder ein bestimmtes Modul als Herausforderung empfinden, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Learning Support Officer, um Unterstützung zu erhalten.