
Engineering Institute of Technology
Beruflicher Befähigungsnachweis für Heizung, Lüftung und KlimatisierungOnline
DAUER
3 Months
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
09 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Ingenieure und Techniker, die wissen müssen, wie man HLK-Systeme wartet und Fehler behebt.
Kurs Vorteile
- Möglicherweise haben Sie Anspruch auf CPD-Punkte bei Ihrem örtlichen Ingenieurverband.
- Sie erhalten ein Abschlusszertifikat vom EIT.
- Lernen Sie von bekannten Fakultäts- und Branchenexperten aus der ganzen Welt.
- Die Flexibilität, jederzeit und überall teilzunehmen, auch wenn Sie Vollzeit arbeiten.
- Interagieren Sie während der Webinare mit Branchenexperten und erhalten Sie die neuesten Updates/Ankündigungen zu diesem Thema.
- Erleben Sie globales Lernen mit Studenten mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Erfahrungen, was eine großartige Gelegenheit zum Networking darstellt.
- Lernen Sie die Grundlagen der Wartung und Fehlerbehebung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC)
- Verstehen Sie die Grundlagen der Planung eines HLK-Systems und sammeln Sie Erfahrung in der Durchführung von Heiz- und Kühllastberechnungen.
- Lernen Sie die neuesten HLK-Systeme und ihre Anwendungen kennen, wobei der Schwerpunkt auf Steuerung und Instrumentierung, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Prüfung und Wartung liegt.
Zertifizierung
Um ein Abschlusszertifikat für das Professional Certificate of Competency des EIT zu erhalten, müssen die Teilnehmer eine Anwesenheitsquote von 65 % bei den vierzehntägigen Live-Webinaren erreichen. Ausführliche Zusammenfassungen/Notizen können anstelle der Anwesenheit eingereicht werden. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer eine Note von 60 % in den vorgegebenen Aufgaben erreichen, die in Form von schriftlichen und praktischen Aufgaben eingereicht werden können. Die Studierenden müssen auch bei den Tests eine Note von 100 % erreichen. Wenn ein Schüler die erforderliche Punktzahl nicht erreicht, kann er die Aufgabe erneut einreichen, um die erforderliche Punktzahl zu erreichen.
Galerie
Lehrplan
Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und Techniker mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Hintergründen. Er bietet eine hervorragende Einführung in die Grundlagen von Heizung, Lüftung und Klimaanlage. Er beginnt mit einer Überprüfung psychrometrischer Diagramme und untersucht dann die Faktoren, die Designentscheidungen, Raumluftqualität, Lastberechnungen sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen beeinflussen.
Zusätzliches Guthaben
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Professional Certificate of Competency:
Wenn Sie sich für das Advanced Diploma of Mechanical Engineering Technology 52884WA des EIT bewerben und angenommen werden, können Sie die Anerkennung Ihrer Vorkenntnisse für das Modul „Heizung, Lüftung und Klimaanlage“ (DMEHVA611) beantragen.
Modul 1: Einführung in HVAC
- Prinzipien der Thermodynamik
- Druck- und Temperaturbeziehung
- Grundlagen der Wärmeübertragung
- Grundlagen der Strömungslehre
Modul 2: Psychrometrie
- Einführung in die Psychrometrie
- Die Eigenschaften der Luft
- Die psychrometrischen Diagramme verstehen
Modul 3: Anforderungen an Komfortklimaanlagen
- Luftreinigungsmethoden
- Thermodynamik des menschlichen Körpers
- Rolle der Kleidung
- Komfort und Komfortdiagramm
- Überlegungen zum Entwurf
- Anforderungen von Industrien mit hoher Temperatur- und Feuchtigkeitsbelastung
- Empfohlene Innenkonstruktionsbedingungen
- Außerhalb des Sommers gelten für einige ausländische Städte Gestaltungsbedingungen
- Raumluftqualität
- Auslegung von Lüftungsanlagen
Modul 4: Berechnungsverfahren für Heiz- und Kühllast
- Überlegungen zum Entwurf
- Interne sensible und latente Wärmelastkomponenten
- Designbedingung – Innen- und Außenbedingungen
- Externe Lastkomponenten
- Verschiedene Wärmequellen
- Frischluftbelastung
Modul 5: HVAC-Systeme
- Heizsysteme
- Warmwasserheizung
- Dampfheizsysteme
- Elektrische Heizsysteme
- Klimaanlagen: Allgemein
- Lüftungsgeräte
- Funktionale Variationen im Design
- Leistungsberechnung eines Lüftungsgerätes
Modul 6 – Systeme mit variablem Luftvolumen (Vav)
- Systemkonzept
- Verschiedene VAV-Systeme
Modul 7 – Kanaldesign, Luftstrom und seine Verteilung
- Luftstrom und Druckverluste
- Kanaldesign
- Luftverteilungssystem im Raum
- Lüftungssysteme
Modul 8 – Isolierung von Klimaanlagen und Klimageräten
- Gewünschte Eigenschaften eines idealen Isoliermaterials
- Faktoren, die die Wärmeleitfähigkeit beeinflussen
- Arten von Isoliermaterialien
- Isolierte Systeme
- Bedeutung der relativen Luftfeuchtigkeit für die Auswahl der Isolierung
- Klimaanlagen
- Luftfilter
- Luftbefeuchter
- Luftentfeuchter
- Lüfter und Gebläse
Modul 9 – Kältetechnik
- Kühlmethoden
- Luftkühlsystem
- Dampfkompressionskälteanlage
- Absorptionskälteanlage
- Wichtige Kältemittel
- Kühlgeräte
Modul 10 – Steuerungen und Instrumentierung
- Elemente der Kontrolle
- Arten von Steuerungssystemen
- Typische Steuerungssysteme
Modul 11 – Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Prüfung und Wartung
- Installation
- Befüllen der Kältemaschine
- Öl in den Kompressor einfüllen
- Inbetriebnahme
- Andere Serviceleistungen
- Instandhaltung
Modul 12 – Fehlersuche und Fehlerbehebung sowie Treibhauseffekt und zukünftige Kältemittel
- Fehlerbehebung
- Der Treibhauseffekt
- Geschichte der FCKW
- Ozonabbau durch FCKW und Treibhauseffekt
- Künftige Kältemittel ersetzen FCKW
Erfahrungsberichte von Schülern
Programmablauf
Es wird erwartet, dass Sie etwa 5–8 Stunden pro Woche in die Erarbeitung der Kursinhalte investieren. Dazu gehört die Teilnahme an vierzehntägigen, etwa 90-minütigen Webinaren, die die Diskussion im Unterricht fördern und Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Für den Abschluss dieses Programms ist eine Anwesenheitspflicht von 65 % bei den Live-Webinaren erforderlich. Sollten Sie nicht an den Live-Webinaren teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung der abgeschlossenen Webinare anzusehen und eine Zusammenfassung Ihrer Lerninhalte an den/die Lernbetreuer/in zu senden. Die Zusammenfassungen werden auf Ihre Teilnahmevoraussetzung angerechnet.
Dieses Programm wird online auf intensiver Teilzeitbasis durchgeführt und ist so konzipiert, dass es sich neben einer Vollzeitarbeit integrieren lässt. Es dauert drei Monate.
Wir verstehen, dass berufliche Verpflichtungen und persönliche Umstände Ihrem Studium manchmal im Wege stehen können. Wenn Sie also zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl haben, mit dem Tempo des Kurses nicht zurechtzukommen oder ein bestimmtes Modul als Herausforderung empfinden, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Learning Support Officer, um Unterstützung zu erhalten.