
EIM - European Institute of Management
Master of Business Administration (MBA) mit Tourismus und GastgewerbeOnline Malta
DAUER
18 bis zu 36 Months
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
May 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 21.000
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Wir stellen Ihnen unseren Master of Business Administration (MBA) mit Tourismus und Gastgewerbe vor! Dieses 18-monatige Programm, das 90 europäische Credits umfasst, bietet einen Master-Abschluss der Stufe 7 des Europäischen Qualifikationsrahmens. Erleben Sie ein interaktives, personalisiertes und innovatives Online-Studium, das sich auf die Beherrschung der Feinheiten des Tourismus- und Gastgewerbemanagements konzentriert. Erhöhen Sie Ihre Karriereaussichten in diesen dynamischen Branchen mit unserem umfassenden Lehrplan, der auf die Anforderungen des heutigen globalen Marktes zugeschnitten ist.
Der MBA in Tourismus und Gastgewerbe besteht aus drei verschiedenen Stufen. In der ersten Stufe - Einführung - werden die Lernenden mit den wichtigsten Instrumenten, Theorien, Modellen und Konzepten für die Führung eines modernen kleinen und mittleren Unternehmens vertraut gemacht. Die zweite Stufe - Vertiefung - deckt aktuelle Themen und neue Theorien ab, um die Lernenden auf zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten vorzubereiten. Die dritte Stufe - Spezialisierung - ermöglicht es den Lernenden, sich auf Tourismus und Gastgewerbe zu konzentrieren, einschließlich ihres abschließenden Masterprojekts.
Frühester Starttermin: der 1. eines jeden Monats
Dauer
- Vollzeit bis zu 18 Monaten
- Teilzeit bis zu 18 Monaten (möglicherweise bis zu 36 Monaten)
Bewerbungsfrist: Monatlich, vor dem 20. des Monats
Galerie
Admissions
Lehrplan
Vollzeit
Phase 1: Start
- Monat 1: Digitale und nachhaltige Geschäftsstrategien (5 ECTS)
- Monat 2: Führung für eine nachhaltige Welt (5 ECTS)
- Monat 3: Angewandte Forschungsmethoden und Data Science (5 ECTS)
- Monat 4: Digitales Marketing (5 ECTS)
- Monat 5: Finanzen für Entscheidungsträger (5 ECTS)
- Monat 6: Organisationspsychologie und Personalmanagement (5 ECTS)
Phase 2: Vertiefung
- Monat 7: Unternehmertum und disruptive Innovation (5 ECTS)
- Monat 8: Operations und Business Intelligence (5 ECTS)
- Monat 9: Globale Netzwerkstrategien und Ökosysteme (5 ECTS)
- Monat 10: Führung in einer vernetzten Welt (5 ECTS)
- Monat 11: Wirtschaftsinformatik für die digitale Wirtschaft (5 ECTS)
- Monat 12: Künstliche Intelligenz für Unternehmen (5 ECTS)
Phase 3: Spezialisierung
- Monat 13-14: Tourismus- und Hotelmanagement (10 ECTS)
- Monat 15-18: Abschlussprojekt Master (20 ECTS)
Teilzeit
Phase 1: Start
- Monat 1-2: Digitale und nachhaltige Geschäftsstrategien (5 ECTS)
- Monat 3-4: Führung für eine nachhaltige Welt (5 ECTS)
- Monat 5-6: Angewandte Forschungsmethoden und Data Science (5 ECTS)
- Monat 7-8: Digitales Marketing (5 ECTS)
- Monat 9-10: Finanzen für Entscheidungsträger (5 ECTS)
- Monat 11-12: Organisationspsychologie und Personalmanagement (5 ECTS)
Phase 2: Vertiefung
- Monat 13-14: Unternehmertum und disruptive Innovation (5 ECTS)
- Monat 15-16: Operations und Business Intelligence (5 ECTS)
- Monat 17-18: Globale Netzwerkstrategien und Ökosysteme (5 ECTS)
- Monat 19-20: Führung in einer vernetzten Welt (5 ECTS)
- Monat 21-22: Wirtschaftsinformatik für die digitale Wirtschaft (5 ECTS)
- Monat 23-24: Künstliche Intelligenz für Unternehmen (5 ECTS)
Gesamt-ECTS – Vertiefungsphase
Phase 3: Spezialisierung
- Monat 25-28: Tourismus- und Hotelmanagement (10 ECTS)
- Monat 29-36: Abschlussprojekt Master (20 ECTS)
Lehr-, Lern- und Bewertungsverfahren
EIM verwendet einen geeigneten Mix aus Lehr- und Lernmethoden, der es Lernenden mit unterschiedlichen Lernstilen und -fähigkeiten ermöglicht, unsere Studiengänge erfolgreich abzuschließen. Der didaktische Ansatz basiert auf einem Lehr- und Lernansatz im Oxbridge-Stil, der sich hervorragend für interaktives und studierendenzentriertes Lernen eignet, das die aktive Teilnahme der Studierenden und ein persönliches Lernerlebnis fördert.
Das Programm bietet eine abwechslungsreiche Palette an Lernaktivitäten, die in die Inhalte der einzelnen Module eingebettet sind. Die Bewertung der Studienleistung umfasst eine Kombination aus Feedback von Dozenten und Kommilitonen zu Teilarbeiten, die für jedes Tutorial entwickelt wurden, und einer Abschlussprüfung. Das gewählte Prüfungsformat für jedes Modul ist auf die spezifischen Lernergebnisse dieses Moduls abgestimmt.
Die Bewertungen basieren auf der kombinierten Bewertung der Teilarbeiten, die in jedem Tutorium abgegeben werden, und der Abschlussprüfung. Alle Bewertungen werden von einem zweiten qualifizierten Dozenten oder Coach bestätigt. Um die Originalität der entwickelten Fallstudie sicherzustellen, umfasst die Abschlussbewertung einen mündlichen Präsentationsteil, in dem die Studierenden ihre endgültige Fallstudie vorstellen.
Bewertungssysteme
- Auszeichnung (80-100%)
- Leistung (65-79%)
- Bestanden (50–64 %)
- Durchgefallen (0-49 %)