
Postgraduierten-Diplom in Kommunikationswissenschaften
DAUER
1 up to 2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
CHF 18.000 *
STUDIENFORMAT
Vermischt, Auf dem Campus
* Der Preis kann je nach Standort unterschiedlich sein
Einführung

Studiendauer: 1 bis 2 Studienjahre, berufsbegleitend
Programmformat: Teilzeit, On-Campus, Online, Hybrid
Programmsprache: Englisch
Verliehener Abschluss: Postgraduate Diploma in Communication Studies
Frist: keine Bewerbungsfrist
Standort: Amsterdam, Antwerpen, Barcelona, Brüssel, Genf, Madrid, Mailand, Tokio, Zürich
Starttermine: 6
Programmdauer
Teilzeitstudierende können in 1 oder 2 Studienjahren ein Postgraduiertendiplom erwerben, abhängig von der Anzahl der Kurse, die pro Quartal versucht werden, der Kursauswahl und der Kursplanung. Alle Doktoranden gelten als Teilzeitstudenten. Ein Teilzeitstudium ist nur für Studierende mit einem nationalen Pass oder einer Aufenthaltserlaubnis möglich.
Starten Sie Ihr Studium bis zu 6 Mal pro Jahr
Die Studierenden können zwischen mehreren Startterminen im Herbst, Winter, Frühling und Sommer jedes Studienjahres wählen. Unsere modulare Studiengestaltung und Programmstruktur ermöglicht eine optimale Weiterbildungsplanung.
Aufgrund der flexiblen Struktur und des modularen Aufbaus des Programms sind während des gesamten akademischen Jahres mehrere Starttermine im Oktober, November, Januar, Februar, April oder Mai verfügbar.
Studienorte
Studenten können vierteljährlich zwischen den Campussen wechseln, mit garantierter Programmkompatibilität. Unser vierteljährlicher akademischer Kalender ermöglicht ein kontinuierliches Auslandsstudium in Europa und Asien.
Postgraduierte Studierende können an 6 unserer 9 globalen Campus-Standorte in Antwerpen, Barcelona, Brüssel, Madrid, Tokio und Zürich im Ausland studieren.
Unsere Campus befinden sich alle im Stadtzentrum mehrerer aufregender Reiseziele. Die Studenten werden ermutigt, für ein oder mehrere Quartale zwischen den Campus zu wechseln, können aber auch einen einzelnen Campus als Ziel ihrer Wahl wählen. Studierende, die kürzere Auslandsaufenthalte bevorzugen, können während des gesamten Studienjahres an unseren Seminarkursen teilnehmen, die von Gastprofessoren an mehreren unserer Campus gehalten werden.
Akkreditierung
Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms erhalten die Studierenden ein internationales Postgraduierten-Diplom in Kommunikationswissenschaften, das vom Hauptsitz der Schule in Zürich, Schweiz, verliehen wird, basierend auf der Empfehlung der Fakultät des lokalen Campus, an dem Credits erworben wurden.
Erfahren Sie mehr über unser Postgraduate Certificate in Communication Studies:
- Besuchen Sie uns auf dem Campus
- Nehmen Sie an einer Probestunde teil
- Vereinbaren Sie einen individuellen (virtuellen) Termin
- Nehmen Sie an einer lokalen Campus-Info-Session teil: anstehende Info-Sessions – United International Business anstehende Info-Sessions – United International Business Schools (UIBS) Schools (UIBS)
Nehmen Sie an einem unserer bevorstehenden Webinare für Postgraduierten-/Doktorandenprogramme teil:
- Freitag, 19. August 2022, von 4 bis 5 (GMT +1)
- Freitag, 2. September 2022, von 4 bis 5 (GMT +1)
- Freitag, 16. September 2022, von 4 bis 5 (GMT +1)
- Freitag, 30. September 2022, von 4 bis 5 (GMT +1)
- Freitag, 14. Oktober 2022, von 4 bis 5 (GMT +1)
- Freitag, 28. Oktober 2022, 4 bis 5 (GMT +1)
Anmeldung über events.uibs.org
Melden Sie sich hier an: anstehende Postgraduierten-/Doktor-Webinare – United International Business Schools (UIBS)

Lehrplan
Unterrichtsplan
Die Kurse finden montags bis samstags zwischen 8:30 und 18:30 Uhr am Haupt- und Zweigstandort statt. Es handelt sich in der Regel um dreistündige Sitzungen im Rahmen eines intensiven Seminars mit Gastprofessoren. Dieser Zeitplan bietet den Studierenden die Flexibilität, Arbeit und Studium zu kombinieren und fördert gleichzeitig den Austausch zwischen den Standorten und die globale Vernetzung .
Details zur Verfügbarkeit von Seminaren finden Sie in der Kursplanung. Weitere Kurse können je nach akademischen Richtlinien und Bedingungen online verfügbar sein.
Programmanforderungen
Kurse | Europäische Creditpunkte (EC) | |
Lehrveranstaltungen aus dem Cluster Kommunikationswissenschaften | 3 | 15 |
Wahlfächer | 3 | 15 |
Gesamt | 6 | 30 |
DBA-Kurse
- ACA7001 - Angewandte Forschungstechniken (5)
- BUS7001 - Soziale Verantwortung des Unternehmens (5)
- BUS7002 - Globale Geschäftsentwicklung (5)
- BUS7102 - Fortgeschrittene Fälle im Global Business (5)
- COM7002 - Strategien der Unternehmenskommunikation (5)
- ECO7001 - Fortgeschrittene Internationale Wirtschaft (5)
- HUM7001 - Fortgeschrittenes Organisationsverhalten (5)
- HUM7003 - Globale Führungsstile (5)
- INF7001 - Managementinformationssysteme (5)
- INT8801 - Vorschlag für eine Postgraduierten-Dissertation (5)
- INT8802 - Doktorarbeit (10)
- MAN7001 - Strategische Entscheidungsfindung (5)
- QUA7001 - Quantitative Forschungsmethoden (5)
ECLS -spezifische Kurse
- ACA7001 - Angewandte Forschungstechniken (5)
- CUL7001 - Angewandte Kulturtheorien (5)
- HUM7002 - Fortgeschrittene Psychologie (5)
- INT8801 - Vorschlag für eine Postgraduierten-Dissertation (5)
- INT8802 - Doktorarbeit (10)
- MAN7105 - Fortgeschrittene Fälle im globalen Management (5)
- QUA7001 - Quantitative Forschungsmethoden (5)
- SOC7001 - Fortgeschrittene Soziologie (5)
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Ranglisten
UIBS/USLS hat im globalen Wirtschaftsbildungsranking 2025 prestigeträchtige Platzierungen erreicht:
- QS MBA Ranking 2025: Global Top 200 und European Top 60
- CEO Magazine Global MBA Ranking 2025: Tier One-Programm
- CEO Magazine Global EMBA Ranking 2025: 31. weltweit
- CEO Magazine Global Online MBA Ranking 2025: Platz 17 weltweit


Programmergebnis
Akkreditierung
Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms erhalten die Studierenden ein Postgraduate Diploma in Communication Studies , das vom Hauptsitz der Schule in Zürich (Schweiz ) auf Empfehlung der Fakultät der lokalen Campusse, an denen die Credits erworben wurden, verliehen wird.
Karrierechancen
Berufsvorbereitung und Arbeitsvermittlung

Unsere Karriereabteilung unterstützt Studierende bei der Planung ihres Karrierewegs durch:
- Organisation von Karriereseminaren
- Bietet die Möglichkeit, mit Geschäftsleuten ins Gespräch zu kommen, die an der Anwerbung interessiert sind
- Pflege von Stellen- und Praktikumsangeboten auf unserem Karriereportal
Unsere Programme sind auf die Anforderungen verschiedener Wirtschaftsberufe zugeschnitten. Studierende werden bei der Suche nach Praktika und Jobs bei lokalen und multinationalen Unternehmen und Organisationen unterstützt. Darüber hinaus prüfen wir die Lebensläufe der Studierenden und geben Tipps für Vorstellungsgespräche.
Engagierte Karrieredienste
Mit der Unterstützung unserer engagierten Karrieredienste und unseres Online-Karrierezentrums erhalten Studierende und Alumni die Karriereunterstützung, die sie für den Start ihrer beruflichen Laufbahn benötigen.
Unsere Karriereabteilung organisiert vierteljährlich Karriereseminare und Gastrednerveranstaltungen . Das Online-Karrierecenter bietet rund um die Uhr Zugriff auf aktuelle Stellenangebote, Praktikumsmöglichkeiten sowie eine große Auswahl an Videos und Artikeln mit hilfreichen Tipps und Ratschlägen.
Berufliche Karriereperspektiven
Unsere berufsqualifizierenden Studiengänge bereiten Studierende auf eine breite Palette von Berufen in verschiedenen Branchen vor. Wichtig ist, dass unsere Programme nicht auf den Zugang zu reglementierten Berufen oder Stellen im öffentlichen Dienst abzielen. Obwohl der Zugang zu Stellen im öffentlichen Dienst aufgrund des privaten Charakters unserer Abschlüsse eingeschränkt sein kann, haben mehrere Absolventen Positionen bei Behörden gefunden.
Programmablauf
Programmdauer
Teilzeitstudierende können je nach Anzahl der pro Quartal belegten Kurse, Kurswahl und Planung in ein oder zwei Studienjahren ein Postgraduate Diploma erwerben. Alle Postgraduate -Studierenden gelten als Teilzeitstudierende. Teilzeitstudien sind nur für Studierende mit einem nationalen Reisepass oder einer Aufenthaltserlaubnis möglich.